Das Corona-Jahr 2020 war eines der drei heißesten Jahre seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Weltwetterorganisation (WMO) bestätigte in Genf am Donnerstag Prognosen von Dezember. Um ein Haar hätte 2020 alle bisherigen Rekorde gebrochen, berichtete die WMO. Nur das natürlich vorkommende kühlende Wetterphänomen La Nina habe ganz am Ende des Jahres für leichte Abkühlung gesorgt.
Die globale Durchschnittstemperatur betrug 14,9 Grad, 1,2 Grad über dem vorindustriellen Niveau (1850 bis 1900), bei einer Fehlermarge von 0,1 Grad. Die drei heißesten Jahre waren damit 2016, 2019 und 2020. Nominell sei 2016 wärmer gewesen, sagte WMO-Sprecherin Clare Nullis. Betrachte man die Fehlermarge, sei es aber praktisch kaum möglich, zwischen den drei Jahren zu unterscheiden. Die WMO verweist darauf, dass 2016 durch ein starkes Wetterphänomen El Nino gekennzeichnet war, das im Gegensatz zu La Nina einen wärmenden Effekt hat.
“Wir sind auf dem Weg zu einer katastrophalen Erwärmung von drei bis fünf Grad in diesem Jahrhundert”, sagte UNO-Generalsekretär Antonio Guterres. “Frieden mit der Natur zu schließen ist die Hauptaufgabe im 21. Jahrhundert.”
El Nino (spanisch, “Der Knabe” oder “Das Christkind”) und La Nina (“Das Mädchen”) treten alle paar Jahre auf. Bei El Nino flauen die tropischen Passatwinde ab und das schwächt den üblichen Auftrieb von kühlerem Wasser vor der Westküste Südamerikas. La Nina folgt meist auf El Nino und geht mit stärkeren Passatwinden einher, die für kühleres Oberflächenwasser vor der Küste Perus sorgen. Beide Phänomene haben praktisch weltweite Auswirkungen, darunter je nach Region Dürren und heftige Regenfälle.
Von: APA/dpa
Hinterlasse einen Kommentar
9 Kommentare auf "2020 landete weltweit unter drei heißesten Jahren"
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Die aktuelle Kälte treibt den Klimawandelschreiern sicherlich Schweißperlen auf die Stirn.
Interressant wäre ein Temperaturdurchschnitt von Südtirol.
Im letzte Jahr gab es keine große Hitzewelle, die Temperaturen waren gemäßigt und stabil.
falls du es nicht wissen solltest auch diese wetterkapriolen sind klimawandelbedingt, spanien und süditalien ersticken im schnee
@falschauer wenn du das ganze Jahr gemäßigte Temperaturen haben willst, solltest du nach Irrland ziehen.
Wetterkapriolen gibt es schon länger als uns Menschen.
……….und Gott sprach
Macht Euch die Erde Untertan!
Von kaputt machen hat er nix gesagt.
.
Lieber Schweiß auf der Stirn
als Kalt im Hirn.
@ArminiusGermanicus… sehr treffender kommentar
Naja das Jahr 2020 war kühler als sonst. Vorallem die Nächte waren kühler. Seit keine Flieger mehr eine Abgasdecke ober Südtirol legen hat sich das Klima normalisiert. Laut NASA wir das Maunderminimum aktiv von 2020 bis 2053. Es wird kühler.
2021 hot schun heiss ungfongen 😷