Bozen – Mit welchen Maßnahmen wir den eigenen CO2-Fußabdruck verbessern und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können, darüber gibt der KlimaHaus CO2-Rechner Aufschluss. Anlässlich des Welttags der Umwelt (World Environment Day) am 5. Juni weist die Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz auf dieses einfache Instrument hin, um die eigene CO2-Bilanz zu berechnen.
Klimaschutz geht uns alle an
“Die Umwelt- und Klimafrage muss auf gesellschaftlicher und globaler Ebene angegangen werden”, unterstreicht Umweltlandesrat Giuliano Vettorato, “zugleich kann jeder einzelne von uns, jede Bürgerin und jeder Bürger, einen wesentlichen Beitrag leisten. Unser Konsumverhalten und unsere tägliche Lebensweise haben immer konkrete Auswirkungen auf die Umwelt, in der wir leben.”
Dass wir uns bewusst sind, dass es nur diesen einen Planeten gibt und wir Spuren hinterlassen, sei der erste Schritt hin zu einer Veränderung. Vettorato lädt daher alle ein, die eigene CO2-Bilanz zu berechnen und den eigenen Lebensstil zu prüfen um den Energieverbrauch zu reduzieren. “Wir haben uns als Land Südtirol zum Ziel gesetzt, die jährlichen CO2-Emissionen innerhalb 2030 auf drei Tonnen pro Kopf zu senken”, erklärt der Umweltlandesrat. “So sieht es der überarbeitete Klimaplan des Landes vor. Um dieses Ziel zu erreichen, ist der Beitrag aller nötig. Denn Klimaschutz geht uns alle an.”
CO2-Fußabdruck: Lebensstil wirkt sich auf Klima aus
“Mit dem KlimaHaus CO2-Rechner ist es möglich, den persönlichen CO2-Ausstoß zu berechnen. Dieser zeigt an, wie viel Tonnen CO2 mit dem derzeitigen Lebensstil ausgestoßen werden”, erklärt Ulrich Santa, Direktor der Agentur für Energie Südtirol – Klimahaus. “Damit soll ein größeres Bewusstsein geschaffen werden, welche Auswirkungen unser tägliches Verhalten auf die Umwelt und das Klima hat: von der Heizanlage bis zum Energiekonsum, vom Mobilitäts- und Konsumverhalten bis zur Ernährungsweise.”
In Südtirol beträgt der durchschnittliche CO2-Ausstoß rund 7,5 Tonnen im Jahr. “Der CO2-Rechner vermittelt uns einen Eindruck davon, woraus sich diese Emissionen zusammensetzen. Vor allem aber zeigt er uns auf, wie wir unsere CO2-Bilanz im täglichen Leben verbessern können”, betont Santa. “Dieses Instrument ist einfach zu verwenden: Es müssen nicht alle Felder selbst ausgefüllt werden, sondern es reicht, das eigene Profil in jenen Bereichen an die eigene Situation anzupassen, die man besonders gut kennt; für die übrigen Bereiche können die bereits eingetragenen Südtiroler Durchschnittswerte bestätigt werden.” Die wichtigsten Informationen zum CO2-Rechner finden sich auch im Info-Video “CO2-Fußabdruck – Lebensstil wirkt sich auf Klima aus” auf dem Youtube-Kanal des Landes Südtirol.
“Umwelt.Schule 2022-2023”: Neue Workshops zum Klimaschutz
Mit Blick darauf, wie wichtig das tägliche Verhalten ist, um dem Klimawandel entgegenzutreten, hat die Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz das Programm “Umwelt.Schule 2022-2023” um zwei neue Workshops erweitert: “Der Klimawandel: Verstehen und Handeln” und “Bodenleben”. “Zudem wurden die beiden interaktiven Ausstellungen Klimareise und Energiewerkstatt völlig überarbeitet und erneuert”, ergänzt Manuela Bonfanti, verantwortlich für den Bereich Umweltbildung in der Landesumweltagentur.
“Ziel des Umweltbildungsprogramms ist es, Kinder und Jugendliche, schon von der Grundschule an, zu sensibilisieren, damit ein nachhaltiges und umweltgerechtes Verhalten für sie zur Selbstverständlichkeit wird”, unterstreicht Flavio Ruffini, Direktor der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz. “Den Abfall trennen, den Wasserhahn zudrehen, Plastik reduzieren, zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad oder Bus fahren, gebrauchte Gegenstände weitergeben oder neu nutzen, Papier sparen und regionale Lebensmittel kaufen sind nur einige vorbildliche Verhaltensweisen im täglichen Leben, die in punkto Klimaschutz einen Unterschied ausmachen.” Die Anmeldungen zum Programm “Umwelt.Schule 2022-2023” sind ab 8. August und bis 16. September 2022 auf dem Landeswebportal zum Thema Umwelt im Bereich Umweltbildung möglich.
Welttag der Umwelt am 5. Juni
In Erinnerung an den ersten Weltumweltgipfel am 5. Juni 1972 in Stockholm wurde der 5. Juni vom United Nations Environment Programme (UNEP, Umweltprogramm der Vereinten Nationen) zum Weltumwelttag ausgerufen. Weltweit beteiligen sich rund 150 Staaten mit verschiedenen Veranstaltungen, Aktionen und Maßnahmen am World Environment Day, der das Bewusstsein dafür stärken soll, dass es vor allem der Mensch selbst ist, der die Vielfalt und Stabilität der Umwelt bedroht. Das Motto des Jahres 2022 lautet “Only One Earth”.
Von: mk
Hinterlasse einen Kommentar
16 Kommentare auf "Klimaschutz: Mitmachen und die eigene CO2-Bilanz berechnen"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
klima schutz hin oder her solong die scheisspolitik nicht weis wos die welt rettet, stattdessen kriege führt u menschen in afrika verhungern lässt werd ich mein leben nicht recht umstellen ,warum auch.. bringt gar nichts!!leider alles nur geschwafel der arroganten mafia kontrollierten politik
ich wäre mit dem ausdruck mafia ein wenig vorsichtiger, diese bezeichnung wird im volksmund sehr oft missbraucht
solange die waffenproduktion u kriege (deren folge) private weltraumreisen, kreuzfahrtschiffe usw. und so fort- nicht aufhören….beteilige ich mich nicht an solch augenauswischenden umfragen…
@2x nachgedacht
Hamsterrad “So lange d i e sich nicht ändern, mach ich nix!”
Allerwertesten raus aus der Komfortzone.
@Hustinettenbaer
wer lesen kann, ist klar im vorteil… sagte nur, daß ich an der umfrage nicht teilnehme…
2x nachgedacht, lesen ist das Eine. Ich höre den Tenor “Wieso ich ? Was ist mit… ?”
@Hustinettenbaer
man(n) sollte nicht *im eigenen* raster, versuchen-,anstelle anderer zu denken, geschweige denn… zu mutmaßen…
Die Politiker machen es uns vor ,wie mit dem Klimaschutz umzugehen ist: anstatt mit der Bahn zu fahren,fliegt! man nach Rom,sehr kostengünstig und umweltfreundlich!!!
meine 5köpfige familie verbraucht jedes jahr 21 MW/h durch mobilität aus fossilen brennstoffen. zusätzlich ca.10MW/h an heizung und warmwasser aus biomasse, und ca. 3,3MW/h strom aus photovoltaikanlage! zusätzlich kommen alle gekauften produkte die wie wir alle wissen sehr energieintensiv hergestellt und transportiert werden….
Ein Kind schadet dem Klima mehr als 24 Autos!
Somit produzieren deine 3 Kinder mehr Co2 als 72 PKW!
Somit werde ich mein Leben ganz sicher nicht umstellen! Warum auch?😄
@genau
das ist eine sehr vage aussage von einem der üblichen neuzeitlichen egoisten, kannst du diese anmutenden und unglaubwürdige aussage auch dokumentarisch untermauern?!
Morgen und übermorgen ist Pause!Am Dienstag wird wieder betoniert in Wiesen und Feldern!So sieht Klimaschutz aus!!!!Über das spricht kein Mensch!
🤣😂😅….erst will i de fußabdrücke insrer ach so transparenten politiker sechn, de privaten und de ba ihren orbeitsplotz, nor fong i erst un darüber nochzudenkn meinigen zu berechnen …..
Wieviel Fussabdrücke hinterlassen die ganzen StauProduzenten derzeit auf der Autobahn? Fragt doch die!
…han Fussabdruck 41…
Meine Schuhgröße 42 und vier 285/35ZR22 Reifen hinterlassen deutlich kleinere “Abdrücke” als eine !! Panzerkette…