Ein Jäger hat im Nordosten Ungarns einen aus der Schweiz eingewanderten Wolf illegal erschossen. Dies berichteten ungarische Medien am Donnerstag unter Berufung auf die Polizei. Das zwei Jahre alte, männliche Tier aus dem Kanton Graubünden hatte zuvor eine Strecke von 1.900 Kilometern zurückgelegt, als es über Südtirol und Österreich nach Ungarn wanderte.
Der Weg des Jungwolfs war deshalb bekannt, weil ihm Wildhüter des Graubündener Jagdamtes im März des Vorjahres ein Halsband mit GPS-Sender angelegt hatten. Nach Angaben der Tierschutzvereinigung Gruppe Wolf Schweiz (GWS) legte das Tier mit der Bezeichnung “M237” die weiteste Strecke zurück, die bei einem Wolf in Europa je nachgewiesen werden konnte.
Grundsätzlich verlassen Jungwölfe im Alter von ein bis drei Jahren das elterliche Territorium, um sich ein eigenes Revier zu suchen, schreibt GWS auf seiner Facebook-Seite. Dabei können sie durchaus auch weite Strecken zurücklegen. “M237” wanderte an den Städten Innsbruck, Wien und Budapest vorbei, ehe er das Hernad-Tal im Nordosten Ungarns erreichte.
Wölfe sind auch in Ungarn geschützt und dürfen nicht gejagt werden. Dennoch erschoss ein Jäger in der Nähe von Hidasnemeti, nahe der slowakischen Grenze, den Jungwolf “M237”. Die Polizei in Budapest bestätigte gegenüber mehreren ungarischen Medien, dass die Behörde gegen den mutmaßlichen Schützen wegen Verbrechens gegen den Naturschutz ermittelt.
Von: dpa
Hinterlasse einen Kommentar
7 Kommentare auf "Nach Rekordwanderung: Schweizer Wolf in Ungarn von Jäger erschossen"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Einer weniger der Schäden mocht
…dann wsr er gscheider a Schwyzer blieben…
😝
Guter Jäger !
Jetzt wissen wir wo wir die Wölfe hinschicken können💪
An diesem Bericht kann man erkennen wie in der Öffentlichkeit überzogenes Zeugs verbreitet wird. Was für ein REKORD? Bei mindest 50 km am Tag, was Wölfe des öfteren zurücklegen, ist das reiner Zufall, dass man das diesem Wolf nachweisen konnte. Da gabs mit Sicherheit größerer Strecken..! Dann muss man sich ja fragen ob wir rund um Südtirol Mauern gegen Wölfe bauen sollten oder sie an den Grenzen abfangen und erschiessen?
Sel isch lei gleich!
Des tuat nicht.
Sein jo sischt a poor hundert sette viecher ummer.
Weil wenns schon 100 Bären gib, sem muass es ein vielfoches an Wölfe gebn.
Wenn bei uns schon der Bauernbund so mächtig ist was macht er für den Wolf und Bär das der verschwindet nix