Ritten – Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen sorgen weiterhin für erhöhte Ozonkonzentration in der Luft. Am gestrigen Donnerstag wurde die Informationsschwelle von 180 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter Luft auf dem Ritten um 19.00 Uhr (höchster Stundenmittelwert 181 µg/m³) überschritten.
Erhöhte Ozonkonzentrationen treten vor allem bei hohen Temperaturen und starker Sonneneinstrahlung auf, und zwar in Südtirol besonders im Talboden zwischen Bozen und Meran, im Unterland, an den angrenzenden Berghängen sowie auf den Hochplateaus, also beispielsweise am Ritten und auf der Seiser Alm.
Solange die Ozonwerte hoch sind, empfiehlt der Direktor im Landeslabor für Luftanalysen und Strahlenschutz, Luca Verdi, Personen mit Erkrankungen der Atemwege, ungewohnte und starke Anstrengungen im Freien vermeiden. Dies gilt besonders für die Nachmittagsstunden und für den Abend. Da in den kommenden Tagen weiterhin mit hohen Temperaturen zu rechnen ist, sind erhöhte Ozonkonzentrationen in den Nachmittags- und Abendstunden weiterhin möglich.
Die aktuellen Daten (Tages- und Monatsverläufe) sämtlicher Messstationen sind jederzeit auf Internet abrufbar, und zwar unter http://umwelt.provinz.bz.it/luft/aktuelle-luftmessdaten.asp.
Das Landeslabor für Luftanalysen und Strahlenschutz verweist auch darauf, dass bei dieser Wetterlage auch auf die erhöhte ultraviolette Strahlung, um die Mittagszeit zu achten ist. Informationen dazu gibt es auf den Landeswebseiten zu den Umweltthemen unter UV-Strahlung: https://umwelt.provinz.bz.it/strahlung/uv-strahlung.asp.
Weitere Auskünfte erteilt das Labor für Luftanalysen und Strahlenschutz unter der Rufnummer 0471 417140.
Von: mk
Hinterlasse einen Kommentar
12 Kommentare auf "Ritten: Ozon-Informationsschwelle erneut überschritten"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Wegen der minimalüberschreitung von 1 ug/m so a Theater mochn….lächerlich.
Du bist lächerlich.
“Seit 2010 gibt es zum Schutz der menschlichen Gesundheit für Ozon einen europaweit einheitlichen Zielwert: 120 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) als 8-Stunden-Mittel sollen nicht öfter als 25-mal pro Kalenderjahr, gemittelt über drei Jahre, überschritten werden.22.10.2021”
@Faktenchecker leider kopiert, wie immer!
Persönlichkeit wie auch immer, null!
Kommentare sehen anders aus!
Kommentare sind persönliche Meinungen!
Wo sind die???
Kommentare sind persönliche Meinungen!
Wo sind die???
@Faktenchecker
Danke!👍
In den vergangenen 30 Jahren sind die Vorläuferschadstoffe in der Luft weniger geworden – daher entsteht auch weniger Ozon. Und deshalb wird auch nur noch selten die sogenannte Informationsschwelle von 180 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter Luft – oder gar die Alarmschwelle von 240 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter Luft – gerissen. Die Folge: Es gibt kaum noch Warnungen vor Ozon-Alarm im Radio.
bitte nicht immer schreiben „zu heiß“, „ozon“, etc.
macht alle nur nervös!!!
Du bist ein Vertuscher.
@marc16:
Mi mocht do gor nix nervös.. Vielleicht amol Baldrian probieren? Oder koane Nachrichten lesen.
Warnungen, egal vor Was und Wem sind in Südtirol überflüssig. Denn die Beschtigsten wissen Alles und vorallem Alles besser.
@Offline Übohaup inso Faktenchecker, gel!? GRINS
…zum Glück bin i net am Ritten, wenns dort soviel Ozon gib…
Mir kimp fir als lei afn Rittn gmesn wert – boh – jednfolls trink i liaber a 3/4 volls glos wosser mit an 1:4 wein als a 1/4 glasl wein mit 3/4 voll wosser