Die Schlafstörungen von Kindern und Jugendlichen haben in der Corona-Pandemie stark zugenommen. Wie eine Umfrage von Psychologen der Uni Salzburg zeigt, kämpft rund jeder dritte 6- bis 14-Jährige und fast jeder zweite 15- bis 18-Jährige mit Ein- und Durchschlafstörungen. Viele Kinder gehen deutlich später zu Bett und stehen später auf. Zudem ist ein Großteil der Befragten körperlich viel weniger aktiv als vor Corona und nutzt Smartphone, TV, Spielkonsole und Co viel häufiger.
Im Rahmen der Online-Umfrage “Jetzt sprichst du” haben Manuel Schabus und sein Team vom Zentrum für Kognitive Neurowissenschaften der Universität Salzburg Kinder und Jugendliche über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ihr Leben und Wohlbefinden befragt. Von den etwa 4.500 Teilnehmern haben sich rund 1.450 an einer zusätzlichen Umfrage zum Thema “Schlaf” beteiligt (davon rund 270 Sechs- bis 10-Jährige, 520 11- bis 14-Jährige und 660 15- bis 18-Jährige).
Dabei zeigte sich, dass sich der Schlaf von Kindern und Jugendlichen vor allem an Wochentagen deutlich nach hinten verschoben hat: sie gehen später schlafen und stehen später auf. Drei von vier 15- bis 18-Jährige (77 Prozent) geben an, dass sich ihre Schlafenszeiten unter der Woche geändert haben, die Hälfte davon (54 Prozent) geht zwei und mehr Stunden später schlafen. Dementsprechend verschieben sich auch die Aufstehzeiten nach hinten.
Insgesamt verbringen die Kinder- und Jugendlichen während der Pandemie mehr Zeit im Bett. Bei den 6- bis 10-Jährigen hat sich bei zwölf Prozent die Zeit im Bett stark bis sehr stark verlängert, bei den 11- bis 14- Jährigen bei 21 Prozent und bei den 15- bis 18- Jährigen ist das bei 34 Prozent der Fall. “Das könnte auch mit dem niedrigerem Ausmaß an körperlicher Aktivität, dem erhöhten Medienkonsum, mehr Nickerchen während des Tages sowie Ein- und Durchschlafproblemen, also der geringeren Schlafqualität zusammenhängen, die wir in der Umfrage festgestellt haben”, erklärte Kerstin Hödlmoser, die gemeinsam mit Kathrin Bothe die Studie durchgeführt hat, gegenüber der APA.
So gaben 75 Prozent der Sechs- bis 10-Jährigen an, dass sich ihre körperliche Aktivität während der Pandemie verändert hat, bei den beiden älteren Gruppen sind es rund 80 Prozent. Von diesen mit Veränderung sagten 86 Prozent der Sechs- bis 10-Jährigen und 80 Prozent der 11- bis 14- Jährigen, sich weniger bis sehr viel weniger zu bewegen.
78 Prozent der Sechs- bis 10-Jährigen und rund 90 Prozent der älteren Teilnehmer berichten über einen veränderten Medienkonsum. Von diesen gaben über alle Altersgruppen hinweg jeweils praktisch alle (99 Prozent) der Befragten an, dass sie mehr bis sehr viel mehr Zeit vor Smartphone, TV, Spielkonsole und Co verbringen.
Da scheint es nicht weiter verwunderlich, dass auch die Schlafstörungen zunehmen. Diese gab es laut Umfrage schon vor der Pandemie bei durchschnittlich jedem fünften Kind und Jugendlichen – ein Wert, der sich auch mit anderen Umfragen und Angaben in der wissenschaftlichen Literatur deckt. Diese Schlafprobleme sind während der Corona-Pandemie bei allen Altersgruppen stark angestiegen: Bei den Sechs- bis 10-Jährigen berichten mehr als doppelt so viele Kinder über Schlafstörungen (Anstieg von 14 auf 33 Prozent), bei den älteren Kindern und Jugendlichen rund 1,5 mal so viele (11- bis 14-Jährige: von 22 auf 36 Prozent; 15- bis 18-Jährige: von 28 auf 46 Prozent).
Das heißt, dass rund jeder dritte Sechs- bis 14-Jährige und fast jeder zweite 15- bis 18-Jährige Schlafstörungen hat. Probleme mit dem Ein- und Durchschlafen werden dabei am häufigsten genannt. Bei den Jüngsten waren auch Albträume und daran anschließende Schwierigkeiten wieder einzuschlafen ein häufig genanntes Problem. Die Ältesten haben auch Probleme, zur gewünschten Zeit aufzustehen, und klagen über Tagesmüdigkeit. Über alle Altersgruppen hinweg bestehen die Schlafprobleme während der Pandemie bei rund der Hälfte (48 Prozent) bereits seit mehr als sechs Monaten.
Von: apa
Hinterlasse einen Kommentar
18 Kommentare auf "Schlafstörungen von Kindern und Jugendlichen stark gestiegen"
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Weniger Bildschirm. Mehr Körperliche Aktivitäten dann schlafen sie gut. 🦦
@Tolerahanz
Woasch du iberhaup wos du sogsch?
Die Jugendlichen wern iaz regelrecht zu Bildschirm Junkies erzogen.
Schule Online vor dem Computer
Mit Freunden kommunizieren nur mit Handy
Rausgehen sollte man nicht
Sport der ihnen Freude bereitet ist verboten (Skifahren, Fussball, Tennis)
Was sollen Kinder dann machen? Sich in Luft auflösen?
Tohleranz…. hab grad vor kurzem gesehn an einem Sportplatz Kinder Sport gemacht gerannt und geschrien .Also wenn das nicht ausgetobt ist .🙄
Schule findet nicht statt, Sport im Verein sehr oft nicht, Skigebiete sind zu und man durfte sich lange nicht weit bewegen. Was empfielst du dann? @Tolerhahahanz
bei 6-10 stunden Online-Unterricht etwas schwierig🤔
@PuggaNagga
Ich denke es gibt genug Möglichkeiten mit Kindern Sport zu machen. Auch in diesen bescheidenen Zeiten. Wenn man selbst den Po nicht hochkriegt dann werden es die Kids auch nicht.
@weitdenka Kampfsport. Kann man auch ohne Geräte trainieren. Vielleicht machts den Kids spass und es pusht das Selbstvertrauen.
Sonst musst du die balgen halt 10x ums Haus jagen.
@weitdenka
Das ist wohl wahr. Zumindest schauen dass sie danach keine Bildschirme mehr anstarren.
@Tolerahahahanz Hausarbeit.Seilspringen kann man im Haus.Liegestützen u.s.w.auch.
Ja und als nächstes kommt die Pflichtimpfung für alle Erwachsenen und dann für die Kinder! Und alle werden wieder schön ja sagen! Aber hier immer anonym gscheide sein!
Heintzitog isch pa jedo klan voenderung glei a psychologisches problem do.. (net das corona a kloans problem warat) im gegntoal.. Des betrifft sicho viel mehr die Kindo fa do Schtot. Die Berg/londkindo hobm olm epas zi tian dasse af nocht miade san. Ibohaup pa die Bauern.. Des leg sich pol ols wiedo normal laft schun wiedo.. Do brauch mon koan Tamtam zi mochn.. Guate nocht.. 😴
Die Kinder sind nicht ausgelastet und von Angst geflutet. Arme Generation!
Diaderzue… arm an Erfahrung ,verwöhnt,verzogen statt erzogen .Die Folgen bleiben nicht aus😏
Wieso sind hier alle so schlau immer, aber wenns um die Einwilligung von Testen bei den Kindern geht, sind plötzlich wieder alle dabei! Also wir haben nein gesagt! Und wir sind so gut wie die einzigen.
Die Kinder sind ja nicht blöd. Auch die haben Gedanken die sie quälen. Gedanken für Fortgeschrittene. Aber komm, wir machen bei allem mit.
jo se war a wundo!!! wenn ihnan olls ginumm wert!!!😠🤬
Des lei panikmoche damit de studierten olle a orbet hobn…warum beim weltkrieg net olle narret gworden des oft schuld gi de frustrierten mamis weil se ihmene gucci taschn beim proseccosaufen net vor fuehren kennen