Bozen – Rund 8.000 Anruferinnen und Anrufer haben sich im Jahr 2021 an die Telefonhilfe in Bozen gewandt.
Die Telefonhilfe ist eine Hilfseinrichtung zur telefonischen Beratung von Menschen mit Sorgen, Nöten und in Krisensituationen. Menschen, die Rat, oder ein Gespräch suchen, können dort anonym und unter Wahrung der Vertraulichkeit anrufen. Ausgebildete Freiwillige hören aufmerksam und einfühlsam zu.
In den zwei Jahren der Pandemie hat sich die Zahl der Anrufe um 125 Prozent erhöht. In 55 Prozent der Fälle haben sich Männer an die Telefonhilfe gewandt. In 68 Prozent der Fälle handelte es sich um Personen im Alter zwischen 35 und 65 Jahren.
Die Dienstleistungen der Telefonhilfe Bozen werden von 20 Ehrenamtlichen angeboten, die speziell dafür ausgebildet wurden und durch Zuhören Unterstützung in Krisensituationen geben. Dieser Service ist kostenlos.
Die Telefonhilfe Bozen (Telefono Amico Bolzano) wurde im Jahr 1970 in Anlehnung an ähnliche nordeuropäische Dienstleitungen gegründet und ist Teil der italienischen Telefonhilfe (Telefono Amico Italia), ein nationaler Verein, der seit 1967 alle lokalen Zentren der Telefonhilfe koordiniert. Die Telefonhilfe Bozen ist seit 1994 im Freiwilligenregister der Autonomen Provinz Bozen eingetragen.
Von: mk