Am Semmering (Bezirk Neunkirchen) ist am Sonntag der bereits im Vorfeld erwartete große Andrang eingetreten. “Die Parkplätze auf der Passhöhe und der Hochstraße sind voll”, sagte Bürgermeister Hermann Doppelreiter (ÖVP) zur APA. Es habe sich eine Autokolonne über den Semmering hinwegbewegt. Die äußeren Bedingungen für Wintersport waren bei Hochnebel und Schneefall aber im Grunde nicht sehr einladend.
Aufgrund der Witterung hätten zahlreiche Besucher ihre Ankunft am Areal zwar zeitlich nach hinten verlegt. Insgesamt habe das Wetter aber keine Auswirkungen auf das Verkehrsaufkommen gehabt, befand Doppelreiter. “Es ist Sonntag. Damit haben die Leute den Drang, aus der Stadt rauszukommen.”
Ein Restkontingent an Liftkarten für den Nachmittag und Abend war gegen 14.00 Uhr noch verfügbar. Im online zu lösenden Ticket ist auch ein garantierter Kfz-Stellplatz inkludiert. “Für Wanderer, Rodler und Bobfahrer haben wir heute aber keinen Platz mehr”, betonte der Bürgermeister.
Wie bereits am Samstag wurde auch am Sonntag in mehreren anderen Skigebieten Niederösterreichs hohe Auslastung registriert. Einmal mehr bestens besucht war auch der Naturpark Hohe Wand, wo laut Homepage am Nachmittag alle Parkflächen besetzt waren.
Von: apa
Hinterlasse einen Kommentar
8 Kommentare auf "Wieder großer Andrang im Skigebiet Semmering"
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Österreicher sind wenig lernfähig
Dann sind wir Zweibeiner (fast) alle Österreicher 😉.
@Buffalo
das trifft auch auf die Deutschen zu. Und vermutlich auch auf andere Nationalitäten.
@pfaelzerwald.. und besonders auf Amerikaner 🙈
@ArsVivendi
Kann ich nicht widersprechen.
Offn werd sein, dass die Leute Skifahren können ,sunscht können sie zualossen a!
Entweder die Skigebiete sind offen, dann werden Skifahrer dann Angebot nutzen, oder man lässt zu. Schilda.
Wie hast Herr Widmann gestern noch gesagt ? Skigebiete können wir öffnen, es kommen eh nicht viele Leute, man sieht das am Beispiel Österreich. Bravo Herr Widmann