Werk "Yoga don't help" der Künstlerin Andra Ursuta

Biennale in Venedig mit Publikumsrekord

Samstag, 26. November 2022 | 19:09 Uhr

Die Kunstbiennale in Venedig geht mit einer Rekordzahl an Besucherinnen und Besuchern zu Ende. Die neben der documenta in Kassel wichtigste Präsentation von Gegenwartskunst verzeichnete bis einen Tag vor Schließung an diesem Sonntag mehr als 800.000 Eintritte. Hinzu kommen nach Angaben der Biennale in Venedig vom Samstag noch gut 22.000 Tickets während der Vorbesichtigungstage im April. Soviel Zuspruch gab es noch nie in der 127 Jahre währenden Geschichte der Biennale.

Die Zahl der Besucherinnen und Besucher sei um 35 Prozent gegenüber der Biennale 2019 gestiegen, hieß es. Coronabedingt war die sonst alle zwei Jahre ausgetragene Kunstschau um ein Jahr auf 2022 geschoben worden. Mit 197 Tagen war die Biennale zugleich die längste ihrer Art. Zum Vergleich: die documenta hält bisher an ihrem Konzept des Museums für 100 Tage fest. Die Besucherinnen und Besucher der Biennale kamen mit 59 Prozent überwiegend aus dem Ausland. Etwa 30 Prozent der Tickets gingen an junge Menschen sowie Studentinnen und Studenten.

Zur zentralen Ausstellung “The Milk of Dreams” der in New York lebenden Kuratorin Cecilia Alemani waren 213 Künstlerinnen und Künstler aus 58 Ländern mit mehr als 1.500 Arbeiten eingeladen. Alemani hatte dabei einen deutlichen Schwerpunkt auf Werke von Künstlerinnen gelegt. Zudem präsentierten sich 80 Länder mit Nationenpavillons auf den Biennale-Geländen Giardini und Arsenale sowie an verschiedenen Orten in der Lagunenstadt.

Der Österreich-Pavillon beherbergte diesmal die Künstlerinnen und Künstler Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl, die die Zuschauer mit ihrem Beitrag “Invitation of the Soft Machine and Her Angry Body Parts” in 1970er-Jahre entführten. “Mit Utopien, Dystopien, Bürgerrechtsbewegungen oder auch der Erdölkrise, die jetzt wieder aktuell ist”, wie Knebl im Vorfeld im APA-Interview erläuterte.

Von: APA/dpa