Rom/Bozen – Wer in diesen Tagen einen Tankstopp einlegen musste, hat es gemerkt. Die Preise für Kraftstoff an den Zapfsäulen sind zuletzt wieder kräftig nach oben geklettert. Teilweise wurde auch schon die psychologisch bedeutsame Zwei-Euro-Grenze für einen Liter gerissen. Das Grauen für Autofahrer an den Tankstellen scheint sich damit fortzusetzen und das gerade jetzt zur Urlaubszeit.
Konsumenten spüren die gestiegenen Preise für Energieprodukte ohnehin schon lange in der Brieftasche. Doch hohe Treibstoffpreise wirken sich letztlich auch als Treiber der Inflation aus. Denn die höheren Kosten werden auch auf andere Güter draufgeschlagen. Experten sehen dabei das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht: Sie gehen davon aus, dass der Preis für einen Barrel Rohöl auf bis zu 140 Dollar steigen könnte. Derzeit kostet ein Barrel Rohöl 120 Dollar.
Verbraucherschützer fordern daher die Regierung in Rom dazu auf, die Treibstoffpreise durch weitere Steuerabsenkungen günstiger zu machen. Aktuell ist aber unklar, was die Regierung unter Ministerpräsident Mario Draghi unternimmt.
Von: luk
Hinterlasse einen Kommentar
32 Kommentare auf "Das Grauen an der Tankstelle setzt sich fort"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Wenn man sich die Situation auf den Straßen anschaut, scheint der Treibstoffpreis immer noch viel zu niedrig zu sein. Die Leute maulen zwar dass es zu teuer ist, fahren dann aber dennoch wegen jedem Furz mit dem Auto.
Und komischerweise sitzt in den meisten Autos (im Feierabendverkehr) genau eine Person…
sehr richtig, der meinung bin ich auch!
der mensch des 3. jahrtausends ist einfach gewohnt und auch nicht bereit auf einen gewissen komfort zu verzichten, erst wenn ihm das geld effektiv ausgeht wird er dazu gezwungen
es soll Leit gebn de orbatn miasn. Soll a Maurer sein Werkzeug mitn Bus zur Baustelle bringen. mlgsch dir sicher sein das jeder der konn is Auto gern stian lost
Wo wohnst du, wo gehst du zur Arbeit? Solche weltfremden Kommentare musst du schon erklären. Und bevor jetzt der Hinweis auf die Öffis kommt, dann fährst du auch damit nie, denn ddie funktionieren in Südtirol so gut wie nicht!
Komfort ist also wenn ich zur Arbeit muss? Sehr interessantes Konzept. Hier sind mal wieder Populisten unterwegs, bravo. Der Mensch des 3. Jahrtausends braucht vor allem solche Kommentare und populistischen Äußerungen nicht. Wer weniger Autoverkehr will, muss funktionierende Alternativen bieten. Die gibt es effektiv in Südtirol nicht und wird es auch die nächsten 10-20 Jahre nicht geben! Wenn ich von ME nach BZ 60 Minuten mit dem Zug brauche, ist das keine echte Alternative zum Auto!
@Paladin
erstens rede ich nicht von handwerkern und pendlern, sondern von menschen welche einfach nur spazierenfahren und das ist eine menge und zweitens benötigt der zug von meran nach bozen nicht 60 sondern 40 min., was allerdings immer noch zu langsam ist, so eine strecke müsste in max 30 minuten bewältigt werden und letztendlich drittens verstehe ich nicht ganz was das mit populismus zu tun hat…..die rechnung muss sich jeder selbst machen denn das ist erst der anfang der treibstoff- und energiepreistreiberei
Dr preis vom Rohöl wor vor 10 johr schun mol ähnlich hoach zem sein a nit die Benzinpreise so gstiegn olls eine preistreiberei und sunscht gor nichts.Und dr Ukrainekrig kimp ihmene grod recht kinnese olls afn sem schiabm.
vor 10 Jahren war der Euro auch mehr wert.
genau, und wenn die Rohölpreise fallen bleibt der Kraftstoff, sprich Benzin/Diesel trotzdem teuer.. Reine Spekulation!
… naja, Auto werden immer grösser, Motoren immer leistungsfähiger….. beim Verbrauch lässt sich einiges machen, kleineres Auto, kleinerer Motor, langsamer fahren, Klimaanlage ausschalten, das Fahrrad, E-Bike oder E-Roller sind auch eine Alternative, wie auch das Benützen der Öffis…. wir müssen auch nicht ständig mit dem Auto überall hinfahren…. und beschweren uns dann ständig über den x-ten täglichen Stau!
Genau!
Und bei vielen Jammerern, das erlebe ich sogar persönlich, ist es einfach der Grund, dass ihnen ihr viel geliebtes, hoch motorisiertes Spielzeug langsam zu teuer wird.
@NG
Meine Güte!!! Gerüchten zufolge soll es sogar Menschen geben, die den Tag zum Arbeiten nützen (müssen) und nicht nur ihre Zeit damit verbringen im Dauerfeuer andere im Internet zu bevormunden und zu belehren!!!!
@InFlames Hast nicht gelesen, in den Pendler Autos sitzen meist einzelne Leute!
@InFlames Hast auch so ne Kiste die du immer weniger Spazieren fahren kannst?
De gonzn Preiserhöhungen sein lei a Verorschung, wobei der Reiche immer reicher wird.
…dank Putin…
den leuten ist es doch egal, auch wenn sorit 5 euro je liter kostet wird trotzdem gefahren.
bei so viel verkehr macht die erhöhung nix aus.
da fragt man sich schon: ist nur der Krieg in der Ukraine schuld oder sind das nur Spekulationen der Erdölmultis, um mehr Gewinn zu machen? An eine Knappheit mag man nicht recht glauben. Gleiches gilt z. B. auch für Speiseöl: da kostet 1l bei einem deutschen Diskounter in Deutschland 4,99€, während das gleiche Öl in den Filialen rings um Deutschland durchschnittlich 1€ kostet.
Wieso fordert man immer nur Rabatte bei den Treibstoffpreissen?
I glab, bei den Lebensmitteln waret den Familien mehr geholfen!
Fahren tun trotzdem alle, da ist erhöhen kein Problem.
In 6 Monaten werden uns die jetzigen Benzinpreise wie die reinsten Schnäppchen vorkommen.
Die Wurzeln alles Bösen enteignen, zerschlagen und einsperren, die sogenannten Energiekonzerne sorgen für Krieg,Tod und Enteignung.
Das Grauen im Supermarkt, an der Tankstelle, bei den Strompreisen, beim Gas. Ich bin neugierig, wie sich heuer die kalte Jahreszeit gestalten wird.
Zuschauern
Das Grauen hat einen Namen.
die Inflation wird sich noch verschärfen, das ist erst der Anfang
im Rest fa Italien zohlsch kuana 2 Euro. Warum pa ins in Südtirol olm mehra??
prezzibenzina sog wos onderes. in und um Verona min. Zwei Euro
Die Regierung erfreut sich der Einnahmen über die Treibstoffsteuer,sou werden es Loch aus den 2 Coronajohren schnell gstopft
Fakt ist dieses ÖL Embargo gegen Russland kostet uns wieder einen Haufen Geld und Putin nimmt noch mehr ein als vorher.
Das ist ein gewolltes Grauen an der Tankstelle !!! Ganz einfach eine brutale Abzocke der Bevölkerung und der Staat macht nichts dagegen , weil sich ja das Steuer-Säckl auch ständig füllt.. Es gibt ein altes Sprichwort ::. ” Lebt der Tankwart gut, freut sich der Finanzminister !!!!