Fabbriche di Careggine – Das Dorf Fabbriche di Careggine, einst eine der bedeutendsten Eisenproduktionsstätten Italiens, liegt seit 1953 am Grund eines Stausees und ist so etwas wie das italienische Atlantis. Hunderte Bewohner mussten den Ort vor über 70 Jahren verlassen, die Stromproduktion hatte Vorrang. Doch das ist nicht die einzige Besonderheit. Hin und wieder taucht Fabbriche di Careggine nämlich wieder auf. Im Jahr 2023 soll es das erste Mal seit fast 30 Jahren wieder so weit sein.
Der versunkene Ort befindet sich in der Provinz Lucca in der Toskana und seine Geschichte geht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Damals siedelten sich dort Schmiede an, die Eisen aus dem nahegelegenen Berg Monte Tambura gewannen. Nach und nach wurde Fabbriche di Careggine zu einer wichtigen Produktionsstätte für Eisen. Im 17. Jahrhundert stieg das Dorf sogar zu einer der bedeutsamsten Eisenproduktionsstätten Italiens auf.
1953 mussten die Bewohner ihre Heimat jedoch verlassen und in die Nachbargemeinde Vagli di Sotto ziehen. Der Grund war der Bau eines großen Staudamms, in dem das Dorf schließlich versinken sollte.
Doch verloren ist der Ort mitnichten: Seit 1953 ist Fabbriche di Careggine schon vier Mal wieder aufgetaucht. Immer dann, wenn aufgrund von Wartungsarbeiten das Wasser abgelassen wird, werden die mittelalterlichen Ruinen, inklusive der 1590 erbauten Kirche San Teodoro, wieder sichtbar.
Bisher wurde das Wasser in den Jahren 1958, 1974, 1983 und 1994 abgelassen. Das Auftauchen des Dorfes wurde 1994 zu einer großen Attraktion. Laut dem italienischen Magazin „Dove“ haben eine Million Menschen die spektakulären Überreste von Fabbriche di Careggine besichtigt.
Seitdem sind fast 30 Jahre vergangen, doch nun soll es endlich wieder so weit sein. 2023 soll der Ort wieder aus den Fluten auftauchen. Das hat der Bürgermeister der Gemeinde Careggine laut dem Reiseportal „Si viaggia“ Mitte Februar angekündigt. Eigentlich sollte der Stausee schon 2021 Jahr wieder geleert werden, doch wegen der Corona-Pandemie und aus technischen Gründen hat man das Vorhaben verschoben.
Von: luk
Hinterlasse einen Kommentar
11 Kommentare auf "Italienisches Atlantis: Nach 30 Jahren taucht es wieder aus den Fluten auf"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Beim Reschenstausee und Vernagtstausee wurde ja auch alles überflutet und Leute von ihrer Heimat und von ihren Feldern vertrieben!!!😖☹️
Allein in der Schweiz gibt es 8 Seen, die ehemalige Dörfer bedecken.
Aber der Reschensee hat wegen des noch sichtbaren Kirchturms Berühmtheit erlangt.
AN DIE MINUSDRÜCKER:
Entspricht das etwa nicht der Wahrheit❓🤔Oder habt ihr beim Geschichtsunterricht gefehlt oder etwa geschlafen❓🤦🏼♂️🙄😤
Nur weil etwas wahr ist, muss man nicht deiner Meinung sein. Für die Betroffenen damals war es sicher nicht einfach, aber Heute profitieren ungleich mehr Menschen davon, gerade beim Reschensee, der Weltweite Berühmtheit genießt.
Ich bin mit deinem offensichtlichen Protest auch nicht einverstanden, oder sollen wir den Reschensee wieder leeren, das Dorf wieder aufbauen, dreckigen Strom produzieren, den Tourismus im oberen Vinschgau massiv schaden, zig Arbeitsplätze in einer Industriearmen Region vernichten…?
@xXx
Gehts hier um Meinung oder um Geschichte❓🤔
Am heutigen Reschenstausee wurden damals ganze Höfe enteignet und Leute evakuiert!Das ist Fakt und tatsächlich geschehene Geschichte und keineswegs “offensichtlicher Protest”wie Du es nennst!🙄😤🤦🏼♂️
Da ich öfters die Möglichkeit hatte mit Zeitzeugen zu sprechen und die mir ihre Geschichte mit Tränen in den Augen erzählten,sehe ich das vielleicht anders als Du!😉Keinesfalls sprach ich auch je von Stausseeentleerung usw.und mir ist auch sehr wohl bewusst was dieser See an wirtschaftlichen Wert hat☝🏼!
Kitesurfer,Surfer,Durchzugstouristen,Angler,Paddler,Motorradfahrer um nur einige zu nennen….weiss ich alles selbst!!!
Wohne ja schliesslich im Vinschgau!!!😁
@Roby74..👍 in Alt-Graun wurden die Menschen nicht evakuiert, sondern ihrer Heimat beraubt und vertrieben
@Offline1
Ja und die die bleiben wollten wurden zwangsevakuiert….😉
@Roby74..nein, sie wurden zwangsUMGESIEDELT und nicht zwangsevakuiert. Denn Evakuieren bedeutet RETTEN !!
@Offline
Wortspielerei!!!😉Du weisst wie ich es meine.Zwangsevakuieren heisst doch nicht retten❓Jedenfalls haben sie nicht freiwillig ihr Hab und Gut “hinten gelassen”und den Fluten überlassen….
Interessanter Artikel. Das müsst man sich fast anschauen gehen.
Beeeeeschtia