Venedig rechnet mit der dritten schweren Flutwelle binnen einer Woche. Am Samstag wurde der Markusplatz wieder überschwemmt, er war jedoch für Touristen und Einwohner auf Stegen wieder zugänglich. Am Sonntag sollte das Wasser bis Mittags auf einen Stand von 160 Zentimetern steigen.
Am Samstagvormittag kam es zu einem Wasserhöchststand von etwa 120 Zentimetern über dem normalen Meeresspiegel. Der Wert lag weit unter jenem von Dienstag, als 187 Zentimeter erreicht wurden und fast die ganze UNESCO-Welterbestadt überschwemmt war. Es war der höchste Wert seit mehr als 50 Jahren.
Der Markusplatz wurde am Samstag von Touristen gestürmt. Schlangen bildeten sich vor den Holzstegen, auf denen der Markusplatz erreichbar ist. Mit Gummistiefeln wateten Touristen über den Platz und fotografierten. Der öffentliche Wasserverkehr auf dem Canal Grande wurde nicht wieder aufgenommen. Die Messen in der Markusbasilika wurden vorübergehend ausgesetzt.
Bürgermeister Luigi Brugnaro machte seiner Stadt Mut. Jetzt müsse man zusammenhalten, um den Neustart zu schaffen, sagte der Stadtchef. Er bezifferte die Schäden auf eine Milliarde Euro. Die Regierung will der Bevölkerung unter die Arme greifen. Eine Entschädigung von 5.000 Euro ist für Private vorgesehen, Unternehmer können mit 20.000 Euro rechnen.
Mehrere Politiker, darunter Senatspräsidenten Maria Elisabetta Alberti Casellati, besuchten am Samstag Venedig. Auf dem Markusplatz traf auch eine Delegation der italienischen Fußball-Nationalmannschaft ein. “Unser Ziel ist, dieser wunderbaren Stadt unsere Solidarität zu bringen”, berichtete Gianluca Vialli.
Besitzer von Ferienwohnungen meldeten, dass 35 Prozent der für die nächsten Monate gebuchten Aufenthalte storniert wurden. In Hotels betrugen die Stornierungen 15 Prozent, so der Touristikverband Confturismo. Shop-Inhaber säuberten ihre Geschäfte von Wasser und Schlamm. Inzwischen werden auch die Schäden geprüft, die das Hochwasser dem Kunsterbe der Stadt zugefügt hat. Von 120 Kirchen wurde die Hälfte überschwemmt, beklagte die Tageszeitung “Il Gazzettino”. Fünf Vaporetti, die Wasserbusse Venedigs, und sechs Landungsbrücken wurden schwer beschädigt.
Auch die Gondolieri erlitten erhebliche Schäden. 25 Gondeln müssen repariert werden. Wegen der Flutwelle ging kostbares Holz verloren, das dem Gondelbau dient. Der Gondelbauer Alberto Della Toffola verlor im Wasser über 30 Holztafeln, die von der Flutwelle weggeschwemmt wurden. “Wir kaufen das Holz in Slowenien, es ist nicht einfach, das richtige Material für unsere Gondeln zu finden. Die Schäden sind groß”, sagte Della Toffola laut der Tageszeitung “Corriere della Sera”.
Von: APA/dpa
Hinterlasse einen Kommentar
12 Kommentare auf "Weitere Flutwelle in Venedig erwartet"
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
du bist schon ein komischer kauz. nach der ansprache aber frei gegen den doppelpass sein? ich sag recht gschiets deinem steuergeld popeye
@Popeye
Zwangsverwaltung??? Von wem??? Etwa die Piefkes??? Die kennen sich ja aus, sieht man ja am Flughafen Berlin?!?!?!
und a onders problem sein die zahlreichen kreuzfahrtschiffe
@Sachlich diskutieren heisst beim Thema bleiben.
Investitionen aus internationale Quellen unabhängig verwalten
inferiorer Kommentar
bis dia in domm ferti hobm isch die stodt glabi drweil ohgsoffn
“”Dieses Land sollte endlich unter Zwangsverwaltung gestellt werden.””
des schreib oaner….. und des war mea als richtig..!!! sogi a schun long
…weil solong italien vo italiener regiert weart …,weart gestohlen desch nun amol trauriger fakt!!!!
Die Investitionen werden von mafiosen Firmen abgezweigt. Darum geht es mir. Mit desastrosrn Folgen.
Wird die Biennale trotzdem stattfinden?
Ja, es wird ein Remake von “The Deep” präsentiert.