Bozen – Den Daten des Innenministeriums zufolge ist die Wahlbeteiligung auch in Südtirol im Vergleich zu den letzten italienischen Parlamentswahlen im Jahr 2018 gesunken.
Demnach sind im Land rund 62,23 Prozent der Wählerinnen und Wähler bis 23.00 Uhr zur Urne geschritten und haben abgestimmt. Im Jahr 2018 beteiligten sich noch 68,98 Prozent für die Abgeordnetenkammer bzw. 70,21 Prozent für den Senat an der Wahl.
In Brixen erreichte die Wahlbeteiligung bis zuletzt 64,17 Prozent, während es im Jahr 2018 insgesamt 69,37 Prozent bzw. 71,04 Prozent für den Senat waren.
In Bruneck wählten 61,56 Prozent einen Vertreter für Kammer und Senat im Vergleich zu 67,37 bzw. 71,04 Prozent im Jahr 2018.
In Meran haben insgesamt 60,06 Prozent einen Kammerabgeordneten und einen Kandidaten für den Senat gewählt, während es bei der letzten Parlamentswahl 68,11 bzw. 69,26 Prozent waren.
In Bozen sank die Wahlbeteiligung von rund 74 Prozent im Jahr 2018 auf 66,6 Prozent.
Bekanntermaßen ist das neue Parlament um ein Drittel kleiner. In der Abgeordnetenkammer gibt es nur mehr 400 Sitze und im Senat nur mehr 200 Sitze. Es war zugleich auch die erste Parlamentswahl, bei der das Wahlalter für den Senat von 25 auf 18 Jahren gesenkt wurde. Somit bekamen auch die jungen Wähler zwei Stimmzettel.
Der Senat wurde mit dem gelben Stimmzettel gewählt. Die Stimmzettel für die Abgeordnetenkammer waren rosa.
Von: mk