Bozen – Gabriele Morandell, Südtirols Volksanwältin, und Josef Oberhofer, Präsident des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz, fordern von der Landesregierung eine rasche Erarbeitung des Schotterplans und die Einschränkung von Helikopterflügen – zum Schutz der Menschen und der Natur.
Die Volksanwaltschaft und Südtirols größte Umweltorganisation wollen zukünftig stärker zusammenarbeiten. Denn zahlreiche Bürgerinnen und Bürger wenden sich an die beiden Einrichtungen mit ganz ähnlichen Problemen, zum Beispiel Lärmbelästigung durch touristische Helikopterflüge. „Verschiedene Unternehmen bieten bei Veranstaltungen oder als fixes Programm Rundflüge an, die der Klimapolitik widersprechen und von den Anrainern als besonders störend empfunden werden“, so Oberhofer. Dachverband und Volksanwältin sind sich einig: Die Landesregierung müsse das geltende Gesetz überarbeiten und die Flüge auf das Notwendigste einschränken.
Volksanwaltschaft und Dachverband ziehen auch bei der bereits mehrmals geäußerten Forderung nach einem Landesplan für Schotter an einem Strang. „Die betroffenen Bürger und Anrainer kommen viel zu spät in Kenntnis eines neuen Schotterabbaus und können somit oft nicht ihre Überlegungen, Vorstellungen und Änderungswünsche einbringen“, so Morandell. Ein von Anfang an mögliches Mitdenken, Mitgestalten und Mitreden der betroffenen Anrainer am Schotterabbauprojekt sei für einen korrekten, reibungslosen und umweltfreundlichen Abbau von Vorteil.
Volksanwaltschaft und Dachverband für Natur- und Umweltschutz wollen zukünftig enger zusammenarbeiten. Morandell und Oberhofer wollen sich unter anderem regelmäßig über die häufigsten Anfragen der Bürgerinnen und Bürger austauschen.
Von: mk
Hinterlasse einen Kommentar
13 Kommentare auf "Kritik an touristischen Helikopterflügen"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Der CO2 Footprint von Kerosin ist ähnlich dem von Diesel, was bedeutet, dass die Anfahrt ins Urlaubsgebiet vermutlich um ein vielfaches schlimmer ist.
Aber immer schön Äpfel mit Birnen vergleichen….
es geht auch um Lärmbelästigung,und wieso noch mehr Dreck produzieren
Der CO2 Footprint ist mit dem Elektroauto aber sehr klein. Mittlerweile kommen eine beträchtliche
Anzahl mit Umweltfreundlichen Autos.
Alles muss nicht sein.
Ich verstehe schon das auch die Piloten ihrer Arbeit nachgehen wollen, aber ökologisch sinnvoll ist das nicht mit dem Heli zum Spass rum heizen.
Den Arbeitenden wird der Dieselmotor „abgestellt“ und zum Vergnügen wird dafür die Luft mit dem Hubschrauber verpestet?
einervonvielen du bist sicher ein Anbieter solcher Flüge ….
@irgendwer, nein, bin ich nicht und habe auch keine Hotel o.Ä. Ich finde es nur immer interessant, dass über alles geschimpft wird, aber fast niemand einfach mal die Fakten auf den Tisch legt. Selbst 3 x pro Jahr ans Meer fahren, aber über andere herziehen.
Übrigens, wer die Ironie “findet”, darf sie behalten….
4 👎 sind von der “Verteilung” ausgeschlossen🙈🙈🤣🤣🤣
Hurra, die Verbieter sind wieder am Werk!
Da die Vinschgerbahn bis auf Weiteres nur eingeschränkt (bis Töll) verkehrt, komme ich im Herbst auch mit meinem 🚁…Wie sonst sollte ich bequem zum (Touristen) Markt nach Meran kommen😉😉😉
Wenn sie die Helikopter Flüge verbieten, dann sollten sie auch die privaten Flüge die in Bozen landen verbieten…
wo landest du dann mit deinem vogel?
mich stört nicht der CO2 Ausstoß sondern der Lärm !!!!!
Endlich tut sich was wenn man im weltnaturerbe und Naturpark Geißler unterwegs ist, meint man man ist im Krieg