Bozen – Die Freiheitlichen unterstreichen in einer ersten Stellungnahme zur Erklärung des SVP-Obmanns und des Landeshauptmannes, dass in erster Linie die Belange unseres Landes Südtirol stünden und nicht das Wohl der Regierungspartei.
„Die großen Verlierer rund um die SVP-Krise waren die Menschen in diesem Land. Nicht die Politiker, die in diese parteiinterne Auseinandersetzung involviert sind, waren die Leidtragenden, sondern das Volk, das vergebens auf eine stabile und handlungsfähige Regierung hoffte angesichts der vielen Probleme die derzeit herrschen“, halten Ulli Mair und Andreas Leiter Reber in einer Aussendung einleitend fest.
Die Bevölkerung erwarte sich zu Recht eine Regierung und einen Landtag, die sich den aktuellen Herausforderungen, wie den steigenden Preisen, den hohen Energiekosten oder der Wohnungsnot, stellen. „Wertvolle Zeit ist unwiederbringlich verstrichen, die einem Zerwürfnis innerhalb der SVP geopfert wurde. Der politische Betrieb war lahmgelegt zum Nachsehen des ganzen Landes“, so der freiheitliche Obmann Andreas Leiter Reber.
Unabhängig davon, ob Regierungsparteien oder Opposition – Südtirol müsse das Anliegen sein, dem alle Kraft gelte. „Ein Stillstand und eine Krise, hervorgerufen aufgrund persönlicher Befindlichkeiten, haben viel Vertrauen zerstört, denn nicht das Allgemeinwohl stand im Vordergrund, sondern der Machterhalt“, hält Vizeparteiobfrau Ulli Mair fest.
In den kommenden Tagen und Wochen müssten die dringend notwendigen Reformen angegangen werden, die Bürger spürbar bei den Energiekosten, den Preissteigerungen und beim Wohnen entlasten. „Auch hinsichtlich der Baustellen in der Pflege, bei erneuerbaren- und Freiheitsenergien sowie in der Autonomiepolitik müssen nun die auf dem Tisch liegenden Maßnahmen verabschiedet werden. Die Menschen im Lande erwarten sich Taten, nicht Streit“, halten die Freiheitlichen abschließend fest.
Von: mk
Hinterlasse einen Kommentar
23 Kommentare auf "Freiheitliche: „Es geht um unser Land, nicht um die SVP“"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Die SVP hat es bis heut nicht geschaft die Strompreise zu senken,die wirt es auch nicht schaffen den Stall auszumisten
Haben sie es nicht geschafft oder haben sie es nicht gewollt?
Eine SVP und selbst der Staat haben nicht die Befugnis Strom Preise zu ändern, ausser im Rahmen von Steuern!
Schon mal was von freier Marktwirtschaft gehört?
5 und Setzen!
Wer redet denn von einer Preisdiktatur? Mir würde es reichen, wenn Ramenbedingen geschafft werden würden. Man könnte sehr viel in Sachen Solarenergie machen. Wir hätten doch das Geld, Pilotprojekte zu finanzieren zum Beispiel bei der intelligenten Verteilung von Strom zwischen verschiedenen Solaranlagen in einer Gemeinde. Ich finde es schade, dass Südtirol immer das Schlusslicht in der Innovation ist.
Ob es sinnvoll/möglich ist, sich vom italienischen Strommarkt unabhängig zu machen, weiß ich nicht. Da lasse ich mich gerne belehren. Auf jedenfall ist die SVP nicht daran interessiert.
..des isch olls dr gleiche Haufen, egal welche Partei..
Da Stimme ich nicht zu. Man kann vielleicht sagen, dass jede/r dreck am Stecken hat, jedoch finde ich es trotzdem sinnvoll sich für das kleinere Übel zu entscheiden.
@VolkerRacho
..dann sag mir bitte eine Partei wo es noch keinen Skandal gegeben hat..
loller dass ist DIE Ausrede damit Andere keine Chance bekommen.Wollt Ihr etwa die GRÜNEN?!!!!!!!
@loller nie zu vergleichen.Der Rentenskandal ist auf den Misthaufen der SVPgewachsen.Wie lange wollt Ihr vorhalten nicht NEIN,DANKE gesagt zu haben??????
Wie gesagt, praktisch jede/r hat Dreck am Stecken. Doch da ich nicht vor habe selbst in die Politik zu gehen, und demnach die alternative wäre garnicht Wählen zu gehen, entscheide ich mich lieber für das kleinere Übel. Es gibt eben schwerwiegende und weniger schwerwiegende Skandale.
Das stimmt allerdings, dass es nicht um die SVP sondern um Südtirol geht und gehen muss…
Wenn die SVP net die gonzen Lobbys hinter sich het war sie schub long in der Versenkung verschwunden. Ober leider homr a a schlechtr Opposition. Hoffmr af die negstn Wohlen.
Es muss aber auch darum gehen, Skandale aufzuarbeiten und nicht mit schönen Sprüchen unter den Teppich zu kehren 🤔
Wäre es nicht möglich dass sich die Freiheitlichen mit der Südtiroler Freiheit zusammen tut, um eine stärkere Partei zu präsentieren, um an das Ruder zukommen ?
Bisher waren si zu zerstritten dafür. Die einen zu extrem, die anderen nicht extrem genug.
Würde mich über eine brauchbare regierungsfähige Alternative freuen.
lumpi auch mein Erster Gedanke.
Schod dass net heier Londtogswohln sein … 😶
Jo wirklich sehr schode, find i
Ich war früher sehr Politik-begeistert, im Gemeinderat tätig und sehr interessiert an der südtiroler Politik.
Was ich aber die letzten Jahre und hauptsächlich in letzter Zeit mitbekomme ist nur noch enttäuschend, peinlich und zum Fremdschämen.
Wir haben in Südtirol einen politischen Sauhaufen, wo jeder, egal welcher Partei angehörend aber hauptsächlich SVP, nur Eigeninteressen vertritt, Skandale unter den Teppich gekehrt werden, es unzählige unnütze Sesselkleber gibt….. und ich wüsste nicht, wem ich nächstes Jahr noch meine Stimme geben könnte. Und ich denke, das geht ganz vielen so.
Sehr ernüchternd!
Des isch a kluaner Skandal,enktbamol an die Renten vorauszahlung.
…schon interessant die Blauen, wollen es (danach) ständig besser wissen und die Mehrheit belehren, obwohl sie keinerlei Regierungserfahrung haben, auf Gemeindeebene, noch auf Landes- oder Staatsebene…. naja, die 2 blauen Mandatare sind jetzt auch nicht die größten Manager oder überaus erfolgreiche Unternehmer oder Experten…
bravo!!!
Warum stellt man nicht die vertrauensanfrage an kompatscher…..?