Bozen – Vor 61 Jahren hat sich in Südtirol die Feuernacht ereignet. Die Junge Süd-Tiroler Freiheit sagt Danke! Sie ist davon überzeugt: „Die Feuernacht war notwendig und wirkte!“
In der Nacht vom 11. auf den 12. Juni 1961 machten sich Männer in Südtirol auf dem Weg, um Strommasten zu sprengen. Ihr Ziel: Die Welt auf das Südtirol-Problem aufmerksam machen.
Viele behaupten, die Freiheitskämpfer hätten mit der Feuernacht ihr Ziel verfehlt. Die Junge Süd-Tiroler Freiheit ist anderer Meinung: „Ohne die Feuernacht wäre Südtirol eine normale italienische Provinz geworden. Folglich wäre die Mehrheitssprache nicht mehr Deutsch. Die Feuernacht legte das Fundament für unsere Autonomie und unseren Wohlstand.“
Die Junge Süd-Tiroler Freiheit bedankt sich bei allen, die an der Feuernacht und dem Freiheitskampf der 50-er und 60-er-Jahre mitwirkten: „Danke für euren Einsatz, euren Mut, eure Selbstlosigkeit und Standhaftigkeit. Ihr seid Helden unserer Heimat!“
Von: mk
Hinterlasse einen Kommentar
8 Kommentare auf "Junge STF: “Feuernacht war notwendig”"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Natürlich war sie notwendig,aber dazu brauchts keine STF 😢👌Denn leider ist auch so von der Autonomie nicht mehr viel übrig. 😡😢👌
Was ist denn übrig?
Fakten: Jedenfalls von der deutschen angeblich gleichberechtigten Sprache bald nicht mehr viel ! Viele Formulare und wichtigen Akten nur noch in WALSCH 🙁
@Zugspitze947
Warum benutzt Du Fremdwörter?
“Etymologieormel · Formular · formulieren · Formulierung
Formel f. ‘feststehende Wendung, Floskel, kurze Begriffserklärung’.
Lat.
formula
‘Norm, Maßstab, Gesetz, bestimmte Fassung’,
Deminutivum zu
lat.
forma,
daher eigentlich
‘kleine Gestalt’
(s.
Form),
wird im 16. Jh. als Ausdruck des römischen Rechts
in die dt. Rechtssprache aufgenommen
zur Bezeichnung feststehender, sich wiederholender verbaler Wendungen
in juristischen Verfahren
(vgl.
Eides-,
Schwur-,
Strafformel).
Die älteste Form lautet
Formul
(so gelegentlich noch im 18. Jh.).
Im 18. Jh. wird
Formel
ein Terminus der Naturwissenschaften
und gilt für aneinandergereihte chemische Zeichen,
für eine mathematische Buchstabengleichung,
”
https://www.dwds.de/wb/Formular
Warum so viele Fremdwörter?
“Etymologie
Akt · Akte
Akt m. ‘Handlung, Vorgang, Geschehen’,
entlehnt
(Actus
Mitte 15. Jh.,
Act
Mitte 16. Jh.,
Akt
18. Jh.)
aus
lat.
āctus
‘Bewegung, Handlung, Darstellung, Abschnitt’,
einer Substantivbildung zu
lat.
agere
(āctum)
‘in Bewegung setzen, treiben, handeln, tätig sein’
(s.
agieren).
Akt
begegnet anfangs in der Bedeutung
‘bedeutsamer (auch gerichtlicher) Vorgang’,
die noch in Zusammensetzungen wie
Staatsakt,
Weiheakt
(18. Jh.)
und
Gewaltakt,
Gnadenakt
(19. Jh.)
deutlich wird,
sowie in der ebenfalls aus dem Lat. übernommenen Bedeutung
‘Aufzug eines Bühnenwerks’
(um 1600).
In der 2. Hälfte des 18. Jhs. wird
Akt
ein Fachwort der bildenden Kunst
und bezeichnet die Stellung des nackten lebenden Modells,
”
https://www.dwds.de/wb/Akte
https://www.dwds.de/wb/deutsch 😂😂😂😂😂😂
🤪 1975 “Richard Stücklen [Chef der CSU-Landesgruppe im Bundestag]…Für den Fall, daß die in letzter Zeit bei Wahlen vorrückenden Kommunisten je die Macht in Rom erringen sollten, sagte der CSU-Mann den separatistischen Volksparteilern die Hilfe eines bayrischen Freikorps zu. Wenn es dann an die Verwirklichung von Autonomie-Träumen ginge, solle sich Südtirol, so Stücklen. möglichst an einem Ostermontag von Italien abspalten. Dann nämlich »sind 600 000 bayrische Feriengäste hier, und die haben alle einen Spazierstock dabei«
Bayern-Hilfe für Südtirol – DER SPIEGEL
Hunstinette :Haha das war einmal ,die Zeit wo DAS funktioniert hätte hat die STF und restliche Opposition verschlafen weil sie auch vom Italiageld in Rom nicht lassen wollen 🙁