Die verhaftete ehemalige Vizepräsidentin des Europaparlaments Eva Kaili hat im EU-Korruptionsskandal Medienberichten zufolge ein Teilgeständnis abgelegt. Wie die Tageszeitungen “Le Soir” und “La Repubblica” am Dienstag unter Berufung auf Ermittlungsdokumente berichteten, gab die 44 Jahre alte Griechin unter anderem zu, ihren Vater vor ihrer Festnahme angewiesen zu haben, Bargeld zu verstecken.
Zudem wird der Untersuchungsrichter aus den Dokumenten zitiert: “Sie (Kaili) sagt aus, dass sie in der Vergangenheit von den Aktivitäten ihres Ehemanns mit Herrn Panzeri wusste und dass Koffer mit Geld durch ihre Wohnung geschleust wurden.” Der U-Richter bezeichnet Berichten zufolge Kailis Lebensgefährten als Ehemann.
Wegen mutmaßlicher Korruption, Geldwäsche und Einflussnahme aus dem Ausland ermittelt die belgische Justiz seit Monaten im Umfeld des Europaparlaments. Im Raum steht, dass das Golfemirat Katar mit Geld- und Sachgeschenken versucht haben soll, Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen. Berichten zufolge soll dies auch Marokko versucht haben.
Belgische Ermittler nahmen seit dem 9. Dezember mehrere Personen in dem Fall fest. Kaili sitzt derzeit in Belgien in Untersuchungshaft, ebenso ihr Lebensgefährte und der ehemalige italienische Europaabgeordnete Antonio Panzeri. Kailis Lebensgefährte hat Medienberichten bereits ebenfalls ein Geständnis abgelegt.
Der Italiener, der bisher Assistent im Büro eines italienischen EU-Parlamentariers war, gab demnach zu, Teil einer Organisation gewesen zu sein, über die Katar und Marokko sich in europäische Angelegenheiten einmischen wollten. Zudem beschuldigte er Panzeri, Kopf der mutmaßlichen Organisation gewesen zu sein. Die italienische Justiz hatte am Montag die Auslieferung von Panzeris Ehefrau nach Belgien genehmigt. Die Verteidiger der 67-Jährigen wollen der Nachrichtenagentur ANSA zufolge gegen die Entscheidung in Berufung gehen. In Panzeris Wohnung hatten die Ermittler am 9. Dezember 600.000 Euro Bargeld gefunden.
Die Entscheidung über die Auslieferung von Panzeris Tochter vertagte das zuständige Gericht in Brescia am Dienstag auf den 3. Jänner. Ihre Anwälte hatten gefordert, zunächst die Haftbedingungen in Belgien zu prüfen. Die belgische Justiz wirft der Tochter vor, von den mutmaßlichen Machenschaften ihre Vaters gewusst zu haben. Selbst dazu geäußert hatte sie sich in der Verhandlung am Dienstag laut Medienberichten nicht.
Kaili selbst, die nach Bekanntwerden der Vorwürfe vom Europaparlament als Vizepräsidentin abgesetzt wurde, hatte bisher über ihren Anwalt ihre Unschuld beteuert. Ihr Vater war am 9. Dezember von Ermittlern bei dem Versuch festgenommen worden, einen Koffer voller Bargeld in einem Brüsseler Hotel zu verstecken. Kaili hatte ihn zuvor wegen des Großeinsatzes der belgischen Ermittler in dem Fall gewarnt, schreiben “Le Soir” und “La Repubblica”. Sie habe zudem versucht, zwei Europaabgeordnete zu warnen.
Ihr Anwalt André Risopoulos sagte auf Anfrage von “Le Soir” und “La Repubblica”, dass er persönlich empört sei, dass die Zeitungen Zugang zu den Dokumenten hätten. Er bestätigte nicht, dass es sich bei den Aussagen um ein Teilgeständnis handelt.
Die belgische Justiz will an diesem Donnerstag darüber entscheiden, ob Kaili im Gefängnis bleiben muss. Ein Termin in der vergangenen Woche für die Haftprüfung war kurzfristig verschoben worden.
Von: APA/dpa
Hinterlasse einen Kommentar
11 Kommentare auf "Kaili legt im EU-Korruptionsskandal Teilgeständnis ab"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Gour awien schneidig ischse schu, obo se hilft holt dou a nicht me…
…die Scheichs megen woll schneidige…
😆
@Doolin..ich auch. Und ich kenne sogar hier Eine😘😉
Gesamtes Eigentum sequestrieren, nachforschen wo das Geld in den letzten Jahren hingeflossen ist und zurückholen. Danach Knast und ein Leben lang verbot Ausübung öffentlicher Ämter.
Den Anwalt sollten sie wegen Mitwisserschaft direkt mit verhaften.
Zuerst hat sie bestritte und das Unschuldslamm gespielt…
Jetzt kommt ein Teilgeständnis…
Am Ende wird sie wohl eine der Hauptfiguren sein, an den richtigen Hebeln sitzt sie ja anscheinend…
—–
Wie kann man nur so blauäugig sein zu glauben, dass solche Machenschaften unentdeckt bleiben???
Wenn etwas nach außen dringt, dann ist meistens auch etwas daran wahr!
warum blauäugig? woaß mans ob es nit schun a poor mol guat gongen isch …
Viele vermuten ja, dass sei nur die Spitze des Eisbergs. Offensichtlich scheint Korruption in politischen Kreisen nicht so selten zu sein wie wir uns das wünschen täten. Der Unterschied ist, dass der Normalbürger 1. viel weniger verdient und weniger Privilegien hat und 2. genauer überwacht wird, als unsere gewählten Vertreter. Der jüngste EU-Skandal zeigt klar, wie man ein solches System über Lobbys organisiert. Und das passiert “im Kleinen” sicherlich weitaus häufiger. Quis custodiet ipsos custodes?
Das ist ja ein richtiges Familienunternehmen.
Hier würden sie dafür noch Förderungen erhalten.
des geld gear guat als spendengeld ….es isch jo eh nie genua wos sich buggler und bettlrentner obzwackn … man heart und lest jo LEI wenn es nit glong ….
Und wieder geht das Geld nach Griechenland…
Koffer um Koffer….