Bozen – Für den Ankauf, das Leasing oder die Langzeitmiete von reinen Elektrokraftfahrzeugen und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen gibt es unter bestimmten Voraussetzungen eine Landesförderung. Die Süd-Tiroler Freiheit hat eine Anfrage im Landtag eingereicht, um herauszufinden, wie viele Ansuchen seit Beginn der Einführung der Förderung genehmigt wurden. Die Antwort ist nun eingelangt.
Elektrokraftfahrzeuge
Seit Beginn der Einführung der Förderung für den Ankauf, das Leasing und die Langzeitmiete von reinen Elektrofahrzeugen wurden 775 Ansuchen genehmigt. Die jährlichen Ausgaben für die Förderung waren 80.000 Euro im Jahr 2018, 182.000 Euro im Jahr 2019, 308.000 Euro im Jahr 2020 und 98.000 Euro im Jahr 2021. Insgesamt wurden 668.000 Euro zweckgebunden.
Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge
Für Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge wurden 131 Ansuchen genehmigt. Die jährlichen Ausgaben für die Förderung waren 7.000 Euro im Jahr 2018, 1.000 Euro im Jahr 2019, 24.000 Euro im Jahr 2020 und 99.000 Euro im Jahr 2021. Insgesamt wurden 131.000 Euro zweckgebunden.
Installation von privaten Ladestationen
Auch der Ankauf und die Installation von Ladestationen wird gefördert. 754 Ansuchen mit 1.231 Ladestationen wurden genehmigt. Die jährlichen Ausgaben für die Förderung waren 5.646,92 Euro im Jahr 2018, 111.662,92 Euro im Jahr 2019, 162.001,07 Euro im Jahr 2020 und 441.577,70 Euro im Jahr 2021. Insgesamt wurden 720.888,61 Euro zweckgebunden.
Die Süd-Tiroler Freiheit befürwortet Förderungen, die einen Anreiz für den Umstieg auf umweltfreundlichere Fahrzeuge schaffen. „Wir sprechen uns daher für den Beibehalt der Förderung aus“, sagt der Landtagsabgeordnete der Süd-Tiroler Freiheit, Sven Knoll. Gleichzeitig fordert er den flächendeckenden Ausbau von Schnellladestationen – idealerweise an jeder Tankstelle. „Andernfalls macht der Umstieg auf umweltfreundlichere Fahrzeuge für viele Bürger keinen Sinn.“
Von: luk
Hinterlasse einen Kommentar
24 Kommentare auf "Landesförderung für umweltfreundlichere Fahrzeuge: Die Zahlen"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
…diese Elektrokübel wären ohne Förderung unverkäuflich…warum muss Steuerzahler die Geschäfte der Industrie finanzieren?…
@Doolin
..die stinkende Verbrenner gehören zu der aussterbenden Rasse wie sie, darum!!
@Galantis Ich muss sagen, dass ich Elektrofahrzeuge in der jetzigen Form auch nicht wirklich brickeln finde denn die Technik ist bei weitem nicht ausgereift und die Frage stellt sich, wieviel es wirklich für das Klima unterm Strich bringt. Woran ich aber glaube, werden wir dazu gezwungen, ist auch die Industrie gezwungen schnell Innovationen und Verbesserungen zu finden, dann wirds auch ein Erfolg.
Am Ende bleibt, wir müssen es tun, auch wenns noch nicht das gelbe vom..!
Doolin
Worts lei ob, wenn moll die gewissn % vo de E-Kübel ummer sein, werd bestimmt a saftige E-Steuer fällig!
@Galantis wo soll der ganze Strom herkommen, wenn alle elektrisch fahren? Es wird doch schon jetzt vor den ganz großen STROM Ausfall gewarnt
Meiner Meinung nach ungerecht, weil nur
diese Beiträge sicher nicht für einen Kauf ausschlaggebend sind und
wieso soll man vielen die sich ein solches Auto locker leisten können
noch Geld dafür geben plus dazu noch Steuern erlassen?
Als erstes sollte man die Preise der Öffis reduzieren. Sobald die auf 0 sind könnte man über sowas nachdenken.
PluginHybride sind die größten Dreckschleudern überhaupt und sollte man weder fördern noch auf sie Straße lassen! Diese Fahrzeuge gehören wie die Euro1 verboten!
…genau so ist es…
Warum das?
@primetime in dem Moment, wo die Batterie mit Hilfe des Verbennermotors aufgeladen wird, verbaucht ein Hybridfahrezug mehr Treibstoff als der gröste V8 und somit wird eine unglaubliche Menge an CO2 ausgestoßen, abgesehen davon sind Hybride schwerer und somit auf Langstrecke verbrauchsintensiver; also enorme Drecksschleudern die noch dazu teuer im Kauf und im Service sind. Wirkungsgrad ist ebenfalls gering;
Hmmm, gute Einwände. Aber die Rückgewinnung findet ja erst statt wenn man bremst oder vom Gaspedal geht. Also wer ordentlich fahren kann und das Hybridsystem voll nutzen will weis wie man sparsam fährt.
Auch das Gewicht (zb. Corolla Hybrid) ist im Vergleich zu einem Audi A4 gleich – minimal weniger (laut schneller Google Recherche)
Nachtrag: Und wenn die Energierückgewinnung stattfindet ist der Motor ausgeschaltet
so a dreck des elektroglump. Und Förderungen fir so eppas keart sowiso ogschofft. I bleib ba mein Diesel, und zi fleiß is negste mol wieder an 4000er
… a 4000 Diesel…….. wos isch sel a Ponza? Viel Spass mit der Dreksschleuder.
„umweltfreundlichere“ fahrzeuge?!?
dass ich nicht lache. eine reine augenauswischerei ist das ganze
Es bräuchte wie in der Landwirtschaft eine sogenannte Stilllegungsprämie. Wer den Führerschein abgibt soll eine angemessene Prämie bekommen weil er die Umwelt schützt und nicht unsere Straßen verstopft.
Wenn man wirklich etwas für die Umwelt tun möchte dann muß es eine Förderung für denjenigen geben der die Nachhaltigkeit fördert und das Auto länger fährt .
Oder für Menschen wie mich, die gar keines benutzen! Grins
bitte auch um einsatz für parkplätze von seitendörfern, sonst ist bus-und zugumstieg nicht möglich….
Leistbare E-Autos produzieren, dann brauch es die ganzen sinnlosen Förderungen nicht, dienen nur dazu um Konzernmanagern fette Provisionen zu bezahlen.
ohne Förderung kaft den Elektroplunder eh koaner…
Fördern sollet man de kuan nuies Auto kafn! Sel isch am Umweltfreundlichsten!
Net de Augenauswischerei mit der Elektromobilität!
In 10 Johre isch des a wieder vorbei!
bevor ih mir a EAuto kaf, gibi is Patent…se isch holtamo fix…