Bozen – Der sogenannte “Bettenstopp” im Tourismus ist seit Monaten ein Zankapfel. Nicht nur zwischen Mehrheit und Opposition, sondern auch innerhalb der SVP sorgte die Bettenobergrenze für Diskussionen. Nun kommt das Vorhaben in den Landtag. Dort wird heute und morgen das Omnibusgesetz behandelt, in dem auch die Bettenobergrenze enthalten ist.
Tourismus-Landesrat Arnold Schuler musste auf Druck der Bauernvertreter nachbessern, der Partei-Ausschuss der SVP hat dann grünes Licht für einen Kompromiss gegeben. Ob die SVP geschlossen mit Ja stimmt, wird sich laut Medienberichten zeigen. Die Bauernvertreter fordern weiter Ausnahmen im Gesetz.
Die Opposition ist jedenfalls mit Schulers Vorschlag nicht zufrieden. Die Grünen bemängeln, dass es sich um einen faulen Kompromiss mit zu vielen Ausnahmen handelt. Dadurch könne es sogar zu einer Bettenvermehrung kommen. Sie wollen im Landtag noch Änderungsanträge einbringen.
Von: luk
Hinterlasse einen Kommentar
21 Kommentare auf "Nun wird es spannend: Bettenstopp kommt in den Landtag"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Bin dagegen: Die Bauern haben durch die SVP zuviele Vorteile und Privilegien gegenüber der restlichen Bevölkerung, sei es aufgrund der Subventionen, Förderungen, Prämien – also durch Gelderhalt, als auch aufgrund von privilegierten Genehmigungen, wiederum gepaart mit Zuschüssen und Billigkrediten, zum Bauen, Umbauen, Ausbauen, Zubauen, Vergrößern, Erweitern, Vermehren ihrer Immobilien (Hof, Stadel, Ferienhaus … aus einem ursprünglichen Kuhstall wird plötzlich ein Wohnhaus, aus einem Hof mit Buschenschank eine Gaststätte, aus dieser praktisch ein Hotel) … alles mit den günstigen Steuersätzen bzw. Steuernachlässen für Bauern und ohne den ganzen Auflagen, die für Pensionen und Hotels gelten und eingehalten werden müssen.
Bravo inni , ganzen richtig erkannt .
Aber es wird brav weiter erpresst
@inni…. naja, 1,2% des Landeshaushaltes für die gesamte Landwirtschaft, wo die Bergbauer so schon schwer über die Runden kommen, finde ich nicht gerade viel, oder? Der Rest ist pure Propaganda, denn alle Jahre werden Betriebe aufgelassen! Und wenn man so überzeugt ist, die Bauern werden mit Beiträgen überflutet, dann kann man sich ja einen Hof kaufen! Es ist halt kein 36Std pro Woche Job mit 30 Tage Urlaub!
@inni…nach dem Kommentar zu urteilen, hat man sich mit der Landwirschaft nie recht auseinandergesetzt? z.B. Stichwort GAP? Subventionen und Beiträge drücken die Produktionskosten, Lebensmittel werden billiger. Man kann auf Subventionen verzichten, die Lebensmittel würden dann halt doppelt so viel kosten…. ist das die bessere Lösung? Und vielleicht wäre es nicht schlecht mal sich zu informieren, was ein Durchschnittsbetrieb mit 7 Kühe so an Einkommen erwirtschaftet, bevor man so ein Zeug labert!
@Oracle Vielleicht würde es helfen wenn man die wirklichen Berbauern von den Landbauern trennt. Aber angeblich werden auch die Landbauern wegen Meereshöhe als Berbauern gefördert
@ inni es gibt sehr viele Bergbauernhöfe zu mieten oder noch mehr zu kaufen. Also greifen Sie zu und auch Sie bekommen alles so wie Sie es beschreiben. PS bin kein Bauer wohne aber in einem Ort wo ich sehe was diese leisten.
Ich würde mal sagen, gebt den Bauern nicht immer wieder „ Zuckerlen“ , behandelt sie wie all das normale Volk und sie hören auf zu erpressen.
@Storch24…. dieser Kommentar klingt wenig objektiv, eher von Neid geprägt. Sind Bauern nicht “normales” Volk? Werden wir da schon rassistisch? Sehr viele Bergbauern arbeiten im Nebenerwerb, um über die Runden zu kommen. Ich beneide sie nicht, auf ihren steilen Wiesen, und das ganze Jahr den Launen der Natur ausgesetzt. Da braucht es weitere Einnahmequellen. Oder wollen wir eine Berglandschaft wie im Veneto z.B. mit aufgelassenen Bergdörfern und Höfen?
@Oracle eben, Bergbauern am Berg und nicht die ganzen Landbauern mitfinanzieren
Die Bauern werden sicher verschont eine Frechheit
Die geben auch nicht Ruhe bis sie haben was sie wollen. 😡
auf der Stettiner Hütte predigt der LH Selbsteinschränkung, während im Rosengarten und im Tal seine Gigantomanen nimmersatte Selbstzerfleischung betreiben
Nicht vergessen Bauern sind potenzielle Wähler gleich wie olle Vereine und in die muss man jo Zuckerlen gebm 😜
@Nitro…. allerhand, was 4%(?) der Wählerschaft (in den Köpfen mancher Personen) bewirken kann!
Man kann nicht immer alles gleich setzen.
Der echte Bergbauer mit seinen 5-6 Kühen und dem steilen Hängen braucht jegliche Unterstüzung. Leider sind aber die Großbauern Obst und Weinbauern die Nutznieser jener Gesetze und da liegt der Fehler, denn ein kleiner Bergbauer mit 2-3 Ferienwohnungen bestreitet dadurch nur sein Überleben.
Mit dem Tourismus kam der Wohlstand ins Land und ohne Tourismus wird der Wohlstand wieder verschwinden!
Wer sagt, dass der Tourismus abgeschafft werden soll. Er soll jedoch so reglementiert werden, dass alle Bevölkerungsschichten davon profitieren und dabei sollte keine Kategorie übermäßig bevorzugt weden
Man wird sehen wie sich der Wind bei der SVP dreht. Kann mir nicht vorstellen dass heute eine endgültige Entscheidung getroffen wird. Zu gross ist der Druck der Bauern und Lobbyisten die den Hals nie vollbekommen.
Finde aber auch nicht richtig, dass die welche sich bereits einen bettenreichen Wellnesstempel realisiert haben, sich ins Fäustchen lachen können und andere wie einfache Pensionen/Gasthäuser oder in tourismusärmeren Gebieten, gar keine Entwicklungsmöglichkeit mehr haben sollen, darunter z.T. auch UaB…
Es braucht nicht bloss einen Bettenstopp, sondern auch eine Touristenobergrenze, die durchs Land fahren, explizit füt Camper, Radfahrer und vor allem Motorradfahrer.
Der Bozen Krimi