Schutzstatus wird infrage gestellt

Steigende Nutztierrisse in Österreich: Mehr Bundesländer für Abschuss von Risikowölfen

Sonntag, 23. April 2023 | 08:15 Uhr

Nach Kärnten, Tirol und Niederösterreich hat im April auch Oberösterreich angekündigt, seine Wolfsverordnung zu ändern, um Risiko- bzw. Problemtiere abschießen zu können. Ein Blick auf die Nutztierriss-Statistik 2022 zeigt, dass Kärnten und Tirol mit jeweils knapp über 400 getöteten Tieren mit Abstand die höchsten Zahlen aufwiesen, in Oberösterreich wurden da zwei Schafe gelistet, 15 waren es in Niederösterreich. Österreichweit stiegen die Risse jedoch mit den Jahren enorm.

Vergleicht man die Risse des Vorjahrs in ganz Österreich mit denen von 2021, so sieht man bei den toten Tieren, die Wölfen zugeordnet werden, es sind dies vor allem Schafe und Ziegen, eine deutliche Steigerung, denn 782 dieser Tiere wurden in Vorjahr gerissen, 498 Tiere waren es noch 2021, die laut Zusammenstellung des Österreichzentrums “Bär, Wolf, Luchs” getötet wurden. Ziegen sind dabei die Minderheit, da sie seltener gehalten werden.

Nimmt man die Nutztierverluste nicht nur bei den getöteten, sondern auch bei den verletzten oder abgängigen Tieren gesamt, ergänzt um einige wenige Fälle von Rind, Pferd, Gatterwild vor allem durch den Wolf, zeigt sich ein noch extremeres Bild, denn hier geht der Sprung von 672 im Jahr 2021 auf 1.780 im Vorjahr. Auch hier liegen Tirol und Kärnten ganz vorne, 980 bzw. 879 Tiere sind es dann in Summe.

Das Vorkommen von Bären ist in Österreich hingegen nicht ein derartiges Problem, das zeigen auch die Zahlen von 2022: In Kärnten wurde ein geplünderter Bienenstock einem Bären zugerechnet, nur in Tirol scheint der Bär größer auf, 41 getötete und 66 verschwundene Schafe wurden ihm in diesem Jahr zur Last gelegt. Im September 2022 machte ein Bär in Häselgehr im Tiroler Lechtal besonders Schlagzeilen, der mehr als 30 Schafe und Ziegen gerissen haben soll.

In Tirol ist der Wolf angesichts zahlreicher Schafsrisse inzwischen ein Dauerthema und erregt vor allem die Bauernschaft, aber auch sonstige Gesellschaftsbereiche. Zuletzt zog die seit Herbst 2022 amtierende schwarz-rote Landesregierung deutlich die Schrauben an. Im Februar wurde mit breiter Landtagsmehrheit mit Ausnahme der Grünen eine Gesetzesnovelle zum Jagdgesetz beschlossen, mit der ein leichterer Abschuss von Problem- und Risikowölfen per Verordnung statt Bescheid ermöglicht wird. “Risiko- oder Schadtier” kann dadurch zum Abschuss freigeben werden.

Die Verordnungen sind unmittelbar rechtswirksam und können ohne Verzögerungen durch Einsprüche durchgeführt werden. Letztere führten dazu, dass im Bundesland noch kein Wolf legal geschossen wurde. Schwarz-Rot sprach in Bezug auf die neue Regelung offen von einem juristischen Grenzgang. Organisationen wie der WWF oder der “Verein gegen Tierfabriken” (VGT) orteten hingegen einen glatten Bruch von EU-Recht.

Die Regelung gilt auch für andere “große Beutegreifer” bzw. “Großraubtiere” wie Bären, Luchse und Goldschakale. Der Abschuss von beispielsweise Wölfen ist etwa dann möglich, wenn ein Wolf wiederholt Weidetiere im Alpschutzgebiet angreift, hatte es seitens der politisch Verantwortlichen geheißen. Eine Abschussgenehmigung gilt für höchstens acht Wochen und innerhalb eines Radius von zehn Kilometern des ersten Angriffs. Sie wird dann erlassen, wenn bei einem einzelnen Angriff mindestens fünf Schafe oder Ziegen getötet oder zumindest ein Rind, Pferd oder Esel getötet oder verletzt werden.

Mit Ausnahme der Grünen wird in Tirol von den anderen politischen Parteien zudem die Senkung des Schutzstatus des Wolfes auf europäischer Ebene gefordert. Zuletzt attackierten Tiroler ÖVP-Nationalratsabgeordnete einmal mehr Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) ob ihrer “Wolfs-Politik”. In Tirol waren im Jahr 2022 insgesamt 19 verschiedene Wölfe und drei Bären nachgewiesen worden. Heuer waren es laut Land bisher zumindest fünf verschiedene Wölfe und zwei Bären.

Im Land Kärnten, dass zahlenmäßig ähnlich wie Tirol betroffen ist, gibt es seit Jänner 2022 eine eigene Verordnung, die den Abschuss von Wölfen erleichtert. Konkret wird darin zwischen Schadwölfen (die nachweislich mehrere Nutztiere reißen) und Risikowölfen (die sich mehrmals in besiedeltes Gebiet vorwagen) unterschieden. Diese Verordnung wurde vor drei Monaten noch einmal nachgeschärft: Unter anderem wurde die Zahl der insgesamt gerissenen Nutztiere, ab der ein Wolf als Schadwolf gilt, gesenkt.

Laut Informationen aus dem Büro des zuständigen Referenten Martin Gruber (ÖVP) hieß es auf APA-Anfrage, bisher wurden in Kärnten drei Wölfe verordnungskonform erlegt. Die Verordnung gilt vorerst zwei Jahre lang nach dem ersten Inkrafttreten – im Jänner 2024 wird die Situation also erneut beurteilt und entschieden, ob sie verlängert wird. Unterdessen gibt es Hinweise, dass sich in Kärnten ein drittes und sogar ein viertes Wolfsrudel gebildet haben könnten, berichtete der “Kurier” unter Berufung auf den Kärntner Wolfsbeauftragten Roman Kirnbauer. 2022 wurden in Kärnten 390 Schafe von Wölfen gerissen, mehr als 400 gelten als vermisst.

In der Steiermark sei die Lage hingegen völlig anders als in Kärnten oder Tirol, hieß es dort unter Hinweis auf eine Evaluierung aus dem Büro von Umweltlandesrätin Ursula Lackner (SPÖ), denn 2021 wurden zehn Tiere vom Wolf gerissen, 2022 dann gar nur zwei. “Im Moment sehen wir daher keinen Handlungsbedarf – wir verfolgen die Situation aber genau, um – wenn nötig, weitergehende Schritte setzen zu können”, so das Statement gegenüber der APA.

Nicht zuletzt tauscht sich Lackner sowohl regelmäßig mit Agrarlandesrat Hans Seitinger (ÖVP) als auch mit Landwirten und Betroffenen zu diesem Thema aus. Seitinger setzt sich in seiner Funktion als Obmann des Steirischen Bauernbunds für eine Harmonisierung der Regelungen ein: “Wölfe bedrohen die Almwirtschaft und damit die Biodiversität, den Tourismus und die Landwirtschaft. Wir müssen vorbereitete sein, denn in den Nachbarbundesländern explodieren die Wolfspopulationen und damit auch die Opferzahlen. Da Wölfe keine Bundeslandgrenzen kennen, ist für mich klar, dass es eine Harmonisierung der jeweiligen Verordnungen der Bundesländer braucht um Mensch und Tier vor Problemwölfen zu schützen.”

In Oberösterreich wurde die Notwendigkeit eines neuen Entwurfes, der Ende April in Begutachtung geht, hingegen wegen des Risses von neun Schafen in Gramastetten (Bezirk Urfahr-Umgebung) Anfang des Monats durch einen Wolf begründet. Aktuell dürften im nordöstlichen Grenzgebiet vier Rudel leben, 25 Wölfe dürften sich insgesamt in Oberösterreich aufhalten. In diesem Jahr gingen bereits 14 Rissmeldungen von Wildtieren ein, von denen drei nachweislich auf Wölfe zurückzuführen sind. Bei Nutztieren waren es zwölf Meldungen, neun davon nachgewiesene Wolfsrisse, so Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP).

Änderungspläne in Sachen Wolf gibt es auch in Vorarlberg. Man überlege derzeit, was es brauche, um im Fall eines “Problemwolfs” rascher reagieren zu können, “das ist gerade in Arbeit”, so Hubert Schatz, Landeswildökologe und Leiter der Koordinationsgruppe für Großraubwild. Die Koordinationsgruppe legt unter anderem fest, welche Präventionsmaßnahmen umgesetzt werden und wie bei Wolfsichtungen bzw. -rissen verfahren wird.

Das Land Vorarlberg finanziert zudem seit 2016 ein Pilotprojekt zum Herdenschutz, so werden Weiterbildungsveranstaltungen mit Schafhaltern, -hirten und Alpbesitzern angeboten. Derzeit sei die Situation ruhig, so Schatz. Der Wolf war in Vorarlberg im 19. Jahrhundert ausgerottet worden, 2014 gab es erstmals wieder einen Nachweis. Seither kommt es immer wieder zu Nutztierrissen, zuletzt im Juli 2022 und im heurigen Winter.

In Salzburg ist es lange nicht gelungen, sich politisch auf einen Umgang mit Problemwölfen zu einigen. Zunächst versuchte das Land im Jahr 2020 einen ersten Abschuss per Bescheid zu genehmigen, das Landesverwaltungsgericht hob diesen aber nach Einsprüchen von Naturschutzorganisationen Monate später wieder auf – unter anderem, weil gelindere Mittel nicht versucht worden seien. Das verdächtige Tier war zu diesem Zeitpunkt schon längst weitergezogen. Das Land nutzt darum die Möglichkeit im Jagdgesetz, sogenannte Maßnahmengebiete zu bestimmen. Damit bestehe jederzeit die rechtliche Möglichkeit, in konkreten Fällen Abschüsse von Wölfen in bestimmten Gebieten trotz der strengen Schon- und Schutzvorschriften per Verordnung zu genehmigen, erklärte der Wolfsbeauftragte des Landes, Hubert Stock.

Dabei soll – ein Kompromiss zwischen ÖVP und Grünen in der Landesregierung – unter anderem speziell geprüft werden, ob Herdenschutzmaßnahmen zumutbar waren. In Salzburg kam es 2019 und 2021 zu einzelnen Vorfällen mit Dutzenden getöteten und verletzten Schafen, im relativ ruhigen Jahr 2022 wurden bei vier Wolfsangriffen zwölf Nutztiere getötet.

Von: apa

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

23 Kommentare auf "Steigende Nutztierrisse in Österreich: Mehr Bundesländer für Abschuss von Risikowölfen"


Sortiert nach:   neuste | älteste | Relevanz
Lana77
Lana77
Universalgelehrter
1 Monat 11 Tage

Wer es nou nit kapiert hobn sollte, jeder Wolf und jeder Bär isch a Risiko und keart aus bewohnte Gebiete weck !

Oracle
Oracle
Universalgelehrter
1 Monat 11 Tage

Leider haben es die paar Ökoradikalen noch nicht kapiert. Lieber ein lebendiger Bär, als ein lebendiger Jogger, soweit sind wir. Als ob man Mörder nicht strafen sollte, weil es auch nur Menschen (oder Monster?) sind….

magg
magg
Tratscher
1 Monat 11 Tage

Wer es noch nicht kapiert hat, der Mensch zerstört Flora und Fauna.

prontielefonti
prontielefonti
Universalgelehrter
1 Monat 10 Tage

Gonz genau!

So sig holt is
1 Monat 10 Tage

@magg wenn du schon so verallgemeinerst also du a oder bisch kuan mensch?

jochgeier
jochgeier
Universalgelehrter
1 Monat 10 Tage

@magg damit magst du recht haben nis zu gewissem grad, bist du aber dafür dass hunderte nutztiere im jahr von wolf und bär gerissen werden? wenn du bilder von gerissenen aufgebissenen kälbern und schafen siehst denen gedärme raushängen, noch am leben vor schmerz wimmernd, denkst du dann oh der arme wolf den müssen wir schützen das ist seine neue heimat? was denkst du? der arme bär soll ruhig nutztiere reißen, es ist ja sein habitat zumindest seit einigen jahren? denkst du daran?

loisl
loisl
Grünschnabel
1 Monat 11 Tage

Wolf und Bär… selbst wieder angesiedelt. Die Probleme sind selbstgemacht weil irgendwelchen Naturfanaten zu viele Kompetenzen übertragen wurden. Die Landwirte die sich wirklich ums Tierwohl sorgen und Erfahrung haben hat offensichtlich keiner gefragt. Die Stadtler die so einen Swachsinn befürworten sollen besser das zerfleischte Vieh wegräumen.

So sig holt is
1 Monat 10 Tage

jo spinnsch di händ dreckig mochen sollen sich de ormen leit a no? 😂

magg
magg
Tratscher
1 Monat 10 Tage

Landwirte, die sich fürs Tierwohl sorgen, dass ich nicht lache. Es wird Einzelne geben, die wirklich aufs Vieh schaut, aber die Mehrheit behandeln ihre Viecher wie austauschbare Ware. Wenn die Bauern wirkliche aufs Tierwohl schauen würden, dann würden sie es auch von einem Hirte bewachen lassen. Und den Viechern nicht etwas zu futtern geben, dass für ihnen ungeeigneten ist, z. B. das ganze Kraftfutter, die die Kühen fressen müssen.

Der Mensch
Der Mensch
Grünschnabel
1 Monat 10 Tage

Man müsste das zerfleischt Vieh, vor den Eingang der Verantwortlichen legen. Dann sehen sie real was so ein Bär Raubtier anrichtet. Warum soll der Bauer, die Fehler die andere gemacht haben auch noch entfernen .

wos woas i
wos woas i
Tratscher
1 Monat 10 Tage

@magg Jo wos solln se denn onderes tiian al Kroftfutter zu fiatern wenn due Milch foscht ihr uanziges einkemmen isch sem miasn Leit wie du a bereit sein im Geschäft für die produckte von indere Bauern mear zu zohln und nit importware kafn lei weils billiger isch

wos woas i
wos woas i
Tratscher
1 Monat 10 Tage

@magg Man sig du hosch von Londwirtschoft wenig ahnung.Jeder der do so gscheid isvh sollte mol miasen so an Hof bewirtschoftn oder zumindest mol uan zwoa Jahrler mithelfn donn wurtn einige vieleicht onderst denkn.Aus der ferne gscheid redn isch ollm leicht

meimei
meimei
Grünschnabel
1 Monat 10 Tage

@magg
Halte neben Kühen noch 4 Ziegen als Weidepfleger. Sie gehören den Kindern.
Ich kann doch nicht wegen 4 Ziegen einen Hirten bezahlen!!!!

jochgeier
jochgeier
Universalgelehrter
1 Monat 10 Tage

@magg dass du hier unseren landwirten schlechten umgang mit ihren tieren unterstellst ist schon allerhand. sicher net a goaß von an bock unterscheiden kenn aber große töne spucken.
warst du mal hirte auf einer alm wie vielleicht einige hier, sicher nicht sonst könntest du nicht solche unsinn von dir geben.
den mist den hier so mancher von sich gibt dient nicht mal als dünger.

magg
magg
Tratscher
1 Monat 10 Tage

@wos woas i ich weis von der Landwirtschaft einiges, ich weis, dass Bauern sein ein schwerer Beruf ist und das bewundere ich ihnen an, aber diese pseudo Bauernwisser, die immer eine Postkarteidylle beschreiben ist lächerlich. Mein Vater kommt von einem Bauernhof und man weis wie es dort zu geht, auch er schmunzelt bei so manchen Kommentaren über Bauernidylle.

Holz Michl
Holz Michl
Superredner
1 Monat 10 Tage

Die Tierschützer haben noch nicht verstonden das immer mehr Menschen aufwochn und gegen Wolf und Bär sind und es nimmer long dauert bis es zu obschüsden kimp!! Können sie no so viele Unterschriften sommeln und sich an Bäume vestkleben

jochgeier
jochgeier
Universalgelehrter
1 Monat 10 Tage

warum sind sie dann nicht gegen die regulierung bei reh und hirsch, da geht niemand auf die straße, da gehn sie eher ins gasthaus die tiere zu essen.

Der Mensch
Der Mensch
Grünschnabel
1 Monat 10 Tage

Raubtiere müssen klein gehalten werden, das artet alles aus mit Wolf und vorallem den Bären in Südtirol.
Die Urlauber müssen gewarnt werden, die Wandersaison beginnt.

mandela
mandela
Superredner
1 Monat 10 Tage

Nixht klein gehalten, wolf und bär müssen komplett weg….

So ist das
1 Monat 11 Tage

Ja dann muss Südtirol das auch tun.
Schade, dass man beim LKW Verbot nicht so denkt wie Tirol.

Doolin
Doolin
Kinig
1 Monat 10 Tage

…ausser Bär und Wolf gibt es zum Glück eh kein Thema mehr…

N. G.
N. G.
Kinig
1 Monat 10 Tage

Für Wolfsgegner ist jeder Wolf der Fleisch frisst ein Problem Wolf!

Prometheus
Prometheus
Grünschnabel
1 Monat 9 Tage

Nutzen der Wölfe liegt im dichtbesiedelten Alpenraum bei Null. Stattdessen Tiermassaker für immer. 
Das Ende der Nahrungskette Wolf frisst Bodenbrüter, Kleinsäuger und verhindert die Offenhaltung der Flächen durch Beweidung. Damit zerstört es die vernetzten Quellhabitate von Massen von bedrohten Arten. Die sog “Tierschützer” predigen trotzdem weiter, er sei wichtig fürs Ökosystem. Das ist leider nur vorauseilender Gehorsam im Sinne der verantwortlichen LCIE und leider keine Expertise!

wpDiscuz