Bozen – Landeshauptmann Arno Kompatscher macht sich auf Grund der Regierungskrise Sorgen um das Ansehen und die Glaubwürdigkeit Italiens. „Schön für ihn, wenn das seine größten Sorgen sind“, meint die Süd-Tiroler Freiheit, „wir machen uns hingegen ernsthafte Sorgen um die Zukunft Südtirols, denn wenn in Italien eine neofaschistische Regierung von Fratelli d’Italia, Lega und Forza Italia an die Macht kommt, dann sitzen Leute in der Regierung, die die Autonomie abschaffen wollen, die Schutzmachtfunktion Österreichs nicht anerkennen und bereits mit der verwerflichen Forderung aufgefallen sind, ‚dass jene Südtiroler, die sich Italien nicht unterordnen wollen, über den Brenner verschwinden sollen.‘“
Wenn sich die Wahlumfragen bestätigen, dann sitzen genau 100 Jahre nach dem faschistischen Marsch auf Bozen und Rom wieder neofaschistische Politiker in der italienischen Regierung. Diese würden Südtirol regelrecht hassen und alles unternehmen, um dem Land zu schaden, befürchtet die Süd-Tiroler Freiheit.
„Der italophile Schmusekurs des Landeshauptmannes hat Südtirol in eine völlige Abhängigkeit von Rom gebracht. Kompatscher tanzt seit Jahren nur noch nach der Pfeife Roms, und glaubt, dass er für die Autonomie etwas erreichen kann, wenn er den ‚Italianissimo‘ spielt“, kritisiert die Bewegung. Genau das Gegenteil sei aber der Fall. Die aktuelle Studie zum Zustand der Autonomie zeige schwarz auf weiß auf, dass die Autonomie noch nie so schlecht dagestanden ist wie heute, meint die Süd-Tiroler Freiheit.
„Wie soll auf so einer Basis eine gesicherte Zukunft für Südtirol aufgebaut werden? Die SVP wird sich entscheiden müssen, ob sie sich weiter an Rom binden möchte oder endlich von Rom löst. Landeshauptmann Kompatscher sollte jedenfalls dringend seine politische Orientierung überdenken, denn die Aufgabe eines Südtiroler Landeshauptmannes ist es, sich um das Wohl Südtirols zu kümmern, die Sorge um das Ansehen Italiens kann er getrost den Italienern überlassen“, erklärt die Bewegung abschließend.
Von: mk
Hinterlasse einen Kommentar
12 Kommentare auf "Süd-Tiroler Freiheit macht sich Sorgen um Südtirol"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
I woaß nit ob Italien jemals “Ansehen” und “Glaubwürdigkeit” genossen hott…
Südtirol ist Italien.
@Faktenchecker … glaube nicht dass Herr Knoll sich ernsthafte Sorgen um Südtirol macht… er lebt ja in Nordtirol !
Als politisch Interessierter und freundschaftlich mit Südtirol Verbundener frage ich mich, warum die STF die Wahlen in Südtirol nicht jedes Mal haushoch gewinnt….😉
In Lörrach wäre das anders?
@Faktenchecker..Lörrach ?? Gott bewahre. Ich bin doch kein Badenser. Über Württemberg lacht die Sonne, über Baden die ganze Welt. Deine “Fakten🙈” werden immer skurriler.
Offline1: Als hemlige MParteimitglied kann ich da aufklären ! Weil das WORT leider wenig wert ist und von Oben keine richtige Führung da war. Hauptsache die Millionen aus Rom kommen an…… 🙁 Ich hätte in diesen 10 Jahren meine Kraft und Nerven besser für etwas anderes eingesetzt 🙂
Offline1: Also da bin ich anderer Meinung:Allein der badische Wein schlägt dem Würtmberger um Längen 😉 Und nicht umsonst heisst es Baden-Württemberg 🙂
@Zugspitze947..kannst Du mir sagen, wo die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg liegt 😉 ??
Die machen sich nur Sorgen um ihre Einkommen.
Ich wundere mich gerade warum ich, nach zugegeben kurzer Suche, keine “Studie zum Zustand der Autonomie” im Internet finde, in welcher “Schwarz auf Weiß” irgendetwas stünde dass die Autonomie so schlecht sei als niemals zuvor..
Zudem gilt, zumindest bei mir, glaube nur Umfragen/Studien welche du selber gefälscht hast.. 😉
… die machen sich Sorgen, aber möchten einen SVP-Gegenkandidaten ins Rennen schicken? Dadurch wird nur den ital. Rechten in die Hände gespielt. …