Bozen – Anlässlich des Tags der Arbeit am 1. Mai ruft der Südtiroler Jugendring (SJR) dazu auf, neue Arbeitszeitmodelle einzuführen, die zu einer besseren Vereinbarkeit von Arbeit, Familie und Freizeit führen. „Das Stichwort ist ‚work-life-balance‘“ nimmt Tanja Rainer, SJR-Vorsitzende, Stellung. „Junge Menschen wünschen sich mehr Flexibilität, kein entweder Karriere oder Familie, sondern beides. Es geht um eine Ausgewogenheit zwischen Arbeits- und Privatleben“ so Rainer.
Das Modell Acht-Stunden-Tag bzw. 40 Stunden-Woche sei zu überdenken – und mehr Flexiblität zu wagen. Es brauche individuell anpassbare Arbeitszeitmodelle, so der Südtiroler Jugendring. Hierbei biete insbesondere das smart working viele Möglichkeiten
SH: Voneinander lernen, füreinander da sein, miteinander kämpfen
Anlässlich des Tages der Arbeit fordert die Südtiroler HochschülerInnenschaft (sh.asus) von der Politik, soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt aller Bemühungen zu stellen. „Die Welt wird immer brutaler, ungerechter und auch noch teurer. So kann es nicht weitergehen“, findet der Vorsitzende der sh.asus, Julian Nikolaus Rensi, deutliche Worte.
„Raffgierige Großkonzerne erobern Monopolstellungen, zynische Spekulanten lassen Preise explodieren und Menschen verhungern, und der technologische Fortschritt ist der Politik längst entglitten und droht, in kurzer Zeit unvorstellbare Massenarbeitslosigkeit zu bewirken“, so die die sh.asus. Der zügellose Kapitalismus habe eigentlich keine Zukunft, halte sich aber dennoch, weil die Politik in keinster Weise an konkreten Alternativen arbeite, die sozial und ökologisch vertretbar wären – mit dramatischen Folgen: „Wenn die jetzt herrschende Politik die Verarmung des Mittelstandes nicht radikal verhindert, stehen wir junge Menschen vor düsteren Aussichten.“
Untätigkeit heute bedeute Horrorszenarien morgen, beim Klima ebenso wie bei sozialer Gleichheit. Die Vizevorsitzende der sh.asus, Ariane Benedikter, ergänzt hierzu: „Demokratie und breit gefächerter Wohlstand hängen eng zusammen. Die wachsende Kluft zwischen arm und reich bedroht deshalb langfristig gesehen auch die Stabilität der demokratischen Ordnung.“
Solidarität neu erfinden und erfahren
Doch die Verantwortung für eine sozial verträgliche Zukunft, für eine positive Entwicklung im wirtschaftlichen und sozialen Bereich trage nicht nur die Politik im engeren Sinne, so die sh.asus. Es sei eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, sich bewusst zu machen, dass man auch heutzutage, wo die Realität so unglaublich komplex und undurchsichtig scheint, als arbeitende Bevölkerung das eigene Schicksal in der Hand hat. „Voneinander lernen, füreinander da sein, miteinander kämpfen – das ist die große Botschaft der Solidarität, die immer schon den Kern des 1. Mai, ja der Arbeiterbewegung überhaupt bildet“, so Rensi.
Warum ist die Solidarität als Wert für das 21. Jahrhundert so wichtig? „Eine solidarische, aufs Gemeinwohl orientierte Grundhaltung brauchen wir nicht nur, um uns gegen den schrittweisen und leisen Abbau von Arbeitnehmerrechten und sozialen Standards zu wehren, sondern auch, um uns gegenseitig Kraft und Mut zu spenden bei den gewaltigen Umbrüchen, die es aufgrund der Klimakatastrophe geben wird“, erklärt SH-Chef Rensi. Es gehe also um Resilienz. Gerade die global vernetzte Jugend baue seit einigen Jahren an neuen, internationalen Formen der Solidarität.
Arbeitskampf und Klimabewegung zusammenführen
Die junge Generation, darunter auch unzählige Studierende, dominieren den Zeitgeist prägende globale Bewegungen, so die sh.asus. Man müsse nur an „Metoo“, „Black lives matter“, „Extinction Rebellion“ oder – natürlich – Fridays for Future denken. Um diese neuen, lauten und konsequenten Formen politischer Aktion entzünden sich oft auch Generationenkonflikte. „Aber eigentlich muss es darum gehen, Proteste und Engagement zusammenzuführen; der Arbeitnehmer, der höhere Löhne fordert, und die Studentin, die gegen Kohlekraft demonstriert, kämpfen gegen das gleiche System an, den fossilen Kapitalismus“, so die Vizevorsitzende Benedikter. Auf Grundlage dieser fundamentalen Erkenntnis müssten Bündnisse zwischen verschiedenen progressiven Bewegungen geschaffen werden, so Benedikter.
Von: mk
Hinterlasse einen Kommentar
6 Kommentare auf "Jugendring zum Tag der Arbeit: Es braucht mehr Flexibilität"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Ja liebe Jugend, arbeiten, wann euch es passt und natürlich mit ordentlicher Entlohnung.
Werdet endlich erwachsen . Das Leben ist nicht nur nehmen. Man muss. Auch was dafür geben und tun damit es einem gut geht.
Genau, man brauch lei die Praktikanten teilweise unschaugen… beim kolleg in dor firma hot uaner mol a bissl kehren gmiast nor isch die mama kemmen und hot in chef zomgschissen dass der orme orme bua nit so a minder orbeit verrichten terf 😂😂 heint wechseln viele die orbeit öfter als die eigenen unterhosen und nor wundern wieso sie irgendwenn kuane orbeit mear finden! nit olle ober sehr viele sein uanfoch lei verwehnte riffl…
Genauso leeres Geschwafel wie jenes unserer Landespolitiker….weil SVP gesteuert
STF gesteuert besser? Grins
Die einzige vernünftige Stellungnahme heute zum 1. Mai. Bravo!!
Jo wenn olle nix tian. Jo wer tut dann was?