Bozen – Nahrungsmittel- und Energieproduktion auf einer Fläche – das ist zusammengefasst das Konzept von Agri-Photovoltaik.
Unter speziellen Photovoltaik-Modulen wachsen etwa Erdbeeren oder Apfelbäume. Sie sind dadurch vor Hagelschlag geschützt, gleichzeitig wird auf dem Ackerland Energie produziert.
Im Lichte des Ukraine-Konflikts versucht Europa, die Abhängigkeit von Russlands Energielieferungen zu verringern. Das Konzept Agri-Photovoltaik könnte ein Baustein sein.
Ein entsprechender Vorschlag für ein Pilotprojekt ist im Südtiroler Landtag im April jedoch versenkt worden.
Was seht ihr die Sache: Ergibt die Doppelnutzung von Ackerflächen keinen Sinn für euch oder wäre es eine gute Idee?
Von: luk
Hinterlasse einen Kommentar
55 Kommentare auf "Agri-Photovoltaik: Gute Idee für Südtirol?"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Finde ich als eine gute Win-Win-Situation. Vor allem wird nichts verschwendet. Man könnte es aber theoretisch auch über Straßen oder Gehwege/Radwege machen.
Theoretisch könnte man vieles machen, praktisch würde das offen gesagt, in unserer Landschaft, Scheisse ausehen! Gehwege und Straßen..!
Für wem eine win win??Bauer und Land?
Sowas kann nur jemand sagen, der keine Sensibilität unserer schönen Landschaft gegenüber hat. Und wie sich das auf das Mikroklima im Boden auswirkt, ist auch noch zu erforschen.
Über Straßen und Geh/Radwege also ein Dach bauen? Nein danke…wenn ich raus gehe will ich etwas vom Wetter und der Sonne haben, ansonsten kann ich auch zu Hause bleiben.
Wie siehts denn bei Beschädigung aus?
@Paula: wäre eher dafür, die vielfach noch ungenutzten Dachflächen zu nutzen. Dann hätten wir genug Potential. Für mich kämen auch Schallschutzmauern entlang der Auto- und Eisenbahn, wie auf der A22 im Trentino gut in Frage. Das müsste locker ausreichen, um den gesamten Strombedarf zu decken.
Die Idee ansicht ist nicht schlecht. Aber so ein Dach schaut ja noch krimineller aus als die Hagelnetze
Wäre auch mal gespannt, wie man das lösen will, wenn so ein Ding kaputt geht ausläuft geht und seine gifitigen Flüssigkeiten im Feld versickern.
Vor allem wenn es die Bauern betrifft, darf dann der Teil der Bevölkerung für diese Idee aufkommen, der Steuern zahlt
Ist auch ein Punkt. Wenn der Hagel stark genug ist auch nur die Beschichtung auf der Oberfläche zu ruinieren kommt ja kein Licht mehr an das eigentliche Panel…
@Neumi
flüssigkeiten????
wo leben sie?
@,Neumi….was sollte bei Photovoltaik auslaufen? Strom vielleicht? Giftige Flüssigkeiten? Was für ein Schwachsinn!
@So ist das… das spricht wieder der pure Neid und die Vorurteile, ohne überhaupt zu wissen, wie so etwas abgewickelt werden sollte…aber schnell die Bauern wieder schlecht reden….
Ich bin eher skeptisch ob für die Bäume und Pflanzen darunter überhaupt noch genug licht da ist? da kommt ja nur mehr ein schmaler streifen bis zum boden, jede 2te oder 3te reihe vielleicht aber jede, davon bin ich nicbt wirklich überzeugt
@Oracle
Die hier
https://heizung.de/solartechnik/wissen/solarfluessigkeit-das-traegermedium-der-sonnenwaerme/
… aber ich geb zu, dass ich das mit der Solarthermie verwechselt hab.
@primetime
es gibt keine Beschichtung, das ist 4mm Glas
Wir sind ja nicht mal im Stande die Wasserkraft für die Interessen der Bevölkerung zu nutzen.
Bin dagegen!
Wir produzieren durch Wasser mehr Strom als wir verbrauchen, welchen Sinn würde es dann machen wenn wir durch diese Massnahme noch mehr Strom produzieren, erst exportieren, ihn dann zurück kaufen müssen, dadurch unsere Landschaft verschandeln und trotzdem gleich viel bezahlen müssten!
Ein klares JA, wenn der Strom uns bliebe!
ich glaube ein problem ist den strom zu speichern. zb für den winter wo die wasserkraftwerke keinen strom produzieren. wobei pvanlagen dann auch weniger effizient arbeiten.
@N.G. meine Rede https://www.eueco.de/buergerbeteiligung/projektierer?gclid=Cj0KCQjwmuiTBhDoARIsAPiv6L9zHxx4EgXHKhO-_YZwTxaugDPbSbQQhRmdWczNDLFuOLYZ4q_Xdk0aAq26EALw_wcB
@honga Natürlich!
Trotzdem wäre ich dafür aber nur unter der Voraussetzung wir haben wirklich, ausser einen Nutzen davon und der schlägt such EINDEUTIG im Preis nieder!
Für das Klima und Unabhängigkeit bringt jede Kleinigkeit etwas.
@honga
wir haben im winter NICHT zu wenig wasserkraft!!
Besser als Hagelnetze
besser? 😂 wos isch daran besser hel muasch mir bitte erklären.. hagelnetze blenden wenigstens nit wenn i von gipfel oi schaug, ober pvanlagen sein eia spiegel wenn man in richtigen winkel derrotet
@So sig holt is fotovvolt… hat 2 Vorteile. 1. schützt gegen Hagel und 2. kann man Strom erzeugen wo der Bauer auch noch etwas dazuverdienen kann
Natürlich ist effiziente nutzung und herstellung von erneuerbarer Energie wichtig, aber wenn ich mir unsere Talböden als riesige “Glasfläche” vorstelle, nein danke. Auch für die Biodiversität sicherlich noch schlechter, als die Monokulturen eh schon sind.
Besser wäre die unzähligen Dachflächen besser zu nutzen.
Solche Großanlagen kann man in den Wüsten aufstellen, dort können sie viel effizienter laufen und grünen Wasserstoff produzieren.
@@ den Sinn und Nutzen dahinter bezweifle ich keineswegs, es ist das Landschaftsbild was ich mir nicht vorstellen mag. Anpassen an Klimawandel geht auch anders (bestimmte Sorten, Mischkulturen usw.).
keine schlechte idee
Immer schön denen die schon viel haben alles reinblasen. Und die kleinen immer kleiner machen. Wenn schon dann soll die Bevölkerung mit investieren und profitieren. So wie in vielen Gemeinden in Deutschland.
ischjologisch@ hosch af dain doch schun a pv onloge drau
Wohne in Miete. Bei uns gibt es aber Solar für warmes Wasser und das erspart schon einiges.
Hier werden die atmen bauern alle ja klicken und dann kommt kein tourist mehr und die bauern dürfen ihr putzen selber fressen
Wir haben wasser strom in überfluss
Die dächer werden verschandelt
In ein paar jahren gibs diese firmen nicht mehr
Die end versorung dann werden die augen machen was sie zahlen müssen .
Sind das jetzt die selben Leute, die sich über die Ästhetik von Windrädern aufregen oder sind das andere?
Von mir aus sollen sie alles nutzen, bin halt kein großer Fan von Photovoltaik, da ist zu viel Chemie im Spiel. Die Sonnenenergie ließe sich durch Parabolspiegel entweder zum direkten Erhitzen von Flüssigkeit oder eines Wärmespeichers wie Salz besser nutzen.
Schlimmer als die Hagelnetze sieht es auch net aus.
Keine Ahnung ob sinnvoll oder nicht, die Schweinerei ist, dass selbst die Machbarkeitsstudie boykottiert wurde.
Inwieweit meinst du mit Boykottiert?
Wie sieht es mit der Spiegelung der Phorovoltaikplatten aus. Würde die Luftraumbehõrde überhaupt sowas zulassen. Wer kennt dazu die Gesetzeslage?
Das wird bei uns nicht funktionieren. Mit dem Sprüher🚜🌪️ unter der Solaranlage. Die ganzen sogenannten Pflanzenschutzmittel würden sich darauf absetzen.
Agri-Photovoltaik: ok. Es darf dafür aber keine Beiträge und Förderungen (= Steuergeld) geben, sonst sahnen wieder gewisse Flächenbesitzer groß ab und alle anderen dürfen ihnen den Spaß auch noch mitfinanzierern. Bezüglich Verschandelung der Landschaft stellt sich die Frage, was mehr abstoßend wirkt: Hagelnetze oder Agri-Photovoltaik. Vor einer Entscheidung für oder gegen Photovoltaikfelder sollte man sich jedenfalls bei denen schlau machen, die bereits mehrjährige Erfahrung damit haben, dann kann man eventuelle Vor- und Nachteile besser abwägen. Großflächige Eingriffe in die Landschaft sollten immer sehr gründlich durchdacht sein, weil sie auch großflächige Wirkungen zeitigen.
Photovoltaik würde die Sonneneinstrahlung auf Pflanzen verringern, weniger Erträge und Wachstum die Folge, nebenbei müsste man ein Stützgerüst erstellen. In der Praxis im Obst- und Weinbau recht unwahrscheinlich, nebenbei muss man ja alles verkabeln und an das Stromnetz verbinden….
Obor dasses Schädlich isch sich unto und in dor Nähe fa de plottn zu bewegen
Dass koanor an die Entsorgung denkt fa de plottn!?!?
Hallo? Ist da jemand.?
Die Platten produzieren nur Gleichstrom, der ist nicht gefährlich, da es keine Strahlung gibt. Neben den Wechselrichtern musst du ja nicht unbezdein Bett aufstellen, oder?
Entsorgung: Glas, Aluminium und Silizium….kann alles recycled werden.
gute Idee!
schaut nicht anders aus als wenn die Hagelnetze ständig geschlossen wären.
In 10 Jahren brauchts das sowieso wegen der fortschreitenden Klimaerwärmung und dem stetig steigenden Energiehunger.
https://www.eueco.de/buergerbeteiligung/projektierer?gclid=Cj0KCQjwmuiTBhDoARIsAPiv6L9zHxx4EgXHKhO-_YZwTxaugDPbSbQQhRmdWczNDLFuOLYZ4q_Xdk0aAq26EALw_wcB
natürlich nur ohne mafiöse investoren
Bis jetzt ging es auch ohne ! Ich bin dagegen. Nicht alles was neu oder modern ist, ist gut.
Einfach nur die Autobahn überwachen und nicht die Natur. Das spart Streusalz, Räumfahrzeuge und die Kabel und Verteiler sind schnell und unkompliziert zu erreichen.
Ich finde wir sollten jetzt langsam damit anfangen, die Möglichkeiten, die wir im Grünstrombereich haben, auszuschöpfen, anstatt immer diesen öko-Schreiern zuzuhören und weiterhin fossile Brennstoffe verwenden. Lieber ein Paar Sonnenpaneele mehr sehen, als einige Jahre länger Gas und Kohle verbrennen…
..so gibt’s sicher an Beitrog vom Lond für die Bauern
haben wir das nicht schon: siehe Pfitsch. Ob da in den “Gewächshäusern” etwas wächst , weiß ich nicht