Bozen – Während Europa einerseits den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine verurteilt, Sanktionen verhängt und Waffen liefert, bleibt die EU weiterhin Abnehmer russischer Energieprodukte wie Gas oder Erdöl. Die Wirtschaft würde bei einem Energieembargo großen Schaden nehmen und das würde letztlich niemand helfen, so das Argument.
Doch diesen Widerspruch finden viele unerträglich: Laut einer nicht repräsentativen Umfrage auf Südtirol News sprechen sich 65 Prozent für ein Energieembargo Europas gegenüber Russland aus. Es gehe um Menschenleben und Moral. 35 Prozent finden, dass sich Europa nicht selbst in Bein schießen dürfe. Sie sind gegen ein Energieembargo.
Im Kommentarbereich ging es bei diesem Thema ebenfalls rund: @N. G. spricht sich dagegen aus und erläutert: “Bei dieser Fragestellung sage ich eindeutig Nein! Die wirtschaftlichen Verwerfungen wären zu groß und es muss bezweifelt werden, ob schnelles Handeln auch schnelle Beendigung des Krieges bedeuten würde. Mit Sicherheit nicht. Nicht jedes Land in Europa kann sofort auf Energie aus Russland verzichten. Langfristig sind aber alle dabei, unabhängig zu werden, und das ist die bessere Lösung. Die Auswirkungen eines sofortigen Stopps werden zumindest von der Bevölkerung hoffnungslos unterschätzt und würde dann das böse Erwachen kommen, wären immense innenpolitische Probleme die Folgen.”
Ähnlich sieht es @Sun und gibt zu bedenken: “Ein sofortiges Energieembargo würde Europa in eine größere Rezession werfen, die Finanzierung des ukrainischen Verteidigungskrieges wäre somit nicht mehr gewährleistet.”
@Neumi schreibt hingegen: “Keine der Maßnahmen hat eine dermaßen kurzfristige Wirkung, dass dadurch die Finanzierung des Kriegs ausfallen würde. Allerdings muss sie den einen oder anderen Zuständigen in Russland dazu bringen, dass er anfängt, sich über die Zukunft Sorgen zu machen. Die Zeit, Energieträger weltweit hin und her zu schiffen (oder zu leiten), sollte eh zu Ende gehen. Gezeiten, Wind, Wasser und Sonne liefern genug Energie, um diese quasi ‘vor Ort’ umwandeln zu können, aber Verbrennung ist halt nach wie vor die billigste der Lösungen.”
Und auch @info meint: “Ja, dringend. Nicht nur, um das russische Regime nicht weiter mit Devisen zu füttern und sich aus der Abhängigkeit davon zu lösen, sondern vor allem, da es angesichts der Klimakatastrophe allerhöchste Zeit ist, Energie massiv einzusparen und im Übrigen auf erneuerbare Energiequellen zu setzen.”
Von: luk
Hinterlasse einen Kommentar
13 Kommentare auf "Menschenleben und Moral: Mehrheit für Energieembargo gegen Russland"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Kompletter Schwachsinn – Das Gasembargo hilft niemanden. Reine Propaganda der Antirussen-Anhänger…und bitte nicht von Moral sprechen – wenn wir dann das Gas von den Saudis oder anderen Schurkenstaaten holen.,,,anstatt die Gasvorkommnisse Italiens zu nutzen……huch die soll es tatsächlich geben……
Genau das, diese emotional aufgeladene Stimmung bringt nichts! Denn von wem kaufen wir dann?!
so ist es, diese Doppelmoral ist zum kotzen!
Da werden so manche die Augen aufmachen, wenn sie ab Allerheiligen bis Ostern in der eigenen Wohnung und am Arbeitsplatz kalte Füße haben.
Darum gejt es nicht, informier dich!
N.G.
Darum gejt es nicht, informier dich!
Wann immer es um Moral gegen Geld geht, siegt die Moral solange es nichts kostet. Sobald die ersten finanziellen Einbußen anstehen, dreht sich das Blatt bei den meisten wieder schnell. Verzicht und Weitblick sind nicht so unser Ding. Und trotzdem werden wir aus vielerlei Gründen nicht umhin kommen, uns und unseren Lebensstil zu hinterfragen.
Vollkommen Recht! Problem ist aber folgendes, dass bei grossen finanziellen Problemen des Westens, die werden kommen , sehr schnell die politische Meinung genau in die Richtung wechseln die Putin beabsichtigt!
Wenn der Schuß blos nicht nach hinten losgeht…
wie immer die gleich schreien,
z.B jetzt gasstop.
winter:wieso ist die wohnung kalt.?
Für ein Embargo sind wohl nur diejenigen welche gerade mal bis zur Nasenspitze denken und/oder nicht direkt davon betroffen wären
Die richtige Frage hätte lauten soll “seid ihr bereit auf die verwendung von Strombetriebenen Geräte, wie zb Tablet, Handy etc zu verzichten? Oder wir warm soll ein Raum sein,?” stadt bozen wird erst in diesen tagen die heizung ausschalten