Besonderer Weg lässt Millionen von Jahren vorbeiziehen

Saurierpfad: Neue Attraktion im Bletterbach eröffnet

Samstag, 18. Juni 2022 | 18:26 Uhr

Aldein – Mit dem neuen Saurierpfad oberhalb des Besucherzentrums in Aldein hat der GEOPARC Bletterbach eine neue Attraktion geschaffen, die es auch Familien mit Kindern, älteren Menschen, Spaziergängern und Schlechtwetterwanderern erlaubt, die Schlucht und ihre Besonderheiten zu erleben – ohne in das Bachbett hinabsteigen zu müssen. Am heutigen Samstag, 18. Juni ist der Rundweg eröffnet worden.

Die Idee für einen Saurierpfad im Dolomiten UNESCO Welterbe Bletterbach ist bereits vor mehreren Jahren im Rahmen eines Workshops mit den GEOPARC-Führern geboren. Am heutigen Samstag haben die Gemeinde Aldein, der GEOPARC Bletterbach und eine Reihe von Ehrengästen den neuen Themenweg oberhalb des Besucherzentrums in Aldein offiziell eröffnet.

Die kleine Rundwanderung führt auf eine Reise in die Zeit vor 260 Millionen Jahren bis zum neuen Spielplatz bei der Lahneralm und wieder zurück zum Parkplatz. Neun Stationen laden dazu ein, in einen Tag in der Geschichte des Bletterbachs einzutauchen, die Fährten großer und kleiner Saurier aufzuspüren, baumartige Schachtelhalme und Farne zu entdecken und durch eine Lupe die kleinsten Spuren von Lebewesen zu erleben. Der Weg ist für Familien mit (Klein)Kindern, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen, Spaziergänger und Schlechtwetterwanderer gedacht, die nicht in die Schlucht hinabsteigen können oder wollen. Rollstuhlfahrer brauchen auf dem geschotterten Forstweg eine kleine Unterstützung.

Besonderer Weg lässt Millionen von Jahren vorbeiziehen

Bürgermeister Christoph Matzneller begrüßte zur heutigen Eröffnungsfeier Ehrengäste und Mitwirkende bevor Pfarrer Heinrich Guadagnini die offizielle Segnung des Saurierpfades vornahm, „ein besonderer Weg“, wie Guadagnini betonte. „Er lässt Millionen von Jahren vorbeiziehen und lädt dazu ein, das Wirken Gottes zu bestaunen“, so Pfarrer Guadagnini. „Hinter jeder Entwicklung steht jemand, als christliche Menschen glauben wir daran, dass es Gott ist.“

Saurierpfad ist eine enorme Aufwertung für das Gebiet

Der Präsident des Verwaltungsrates GEOPARC Bletterbach Peter Daldos ging auf die Baugeschichte „des langen Desiderates“ ein und erläuterte die Höhepunkte der einzelnen Stationen entlang des Weges, von der Zeitmaschine am Beginn des Weges über die einzelnen Stationen zu den Sauriern, der Pflanzenwelt und den winzigsten Spuren früheren Lebens. Eine Station widmet sich den Gesteinen der Bletterbachschlucht und der Dolomiten, beim Aussichtspunkt findet sich eine Übersichtskarte des UNESCO-Gebietes. Der neue Spielplatz bei der Lahneralm verbindet die Zeit des Perms und der Trias mit der Gegenwart. „Aus Sicht unseres Verwaltungsrates, unserer Mitarbeiter und unserer Führer ist der Weg eine enorme Aufwertung für unser Gebiet. So freuen wir uns auf viele neue Besucher am Saurierpfad und im UNESCO-Welterbe.“

Wertschätzung und Achtsamkeit im Umgang mit der Natur

Landesrätin Maria Hochgruber Kuenzer brachte anlässlich der Eröffnung des Saurierpfades im GEOPARC Bletterbach einige Überlegungen zum Thema Natur ein. „Wir versuchen mit allem Möglichen auf die Naturlandschaft hinzuweisen, das einfache Hineingehen und Hineinschauen lassen wir aber oft liegen“, so die Landesrätin. „Der Saurierpfad hat das Potential, den Mensch einzuordnen in die Lebenszeit und wenn wir nur ein wenig einsteigen in die Geschichte der Natur, so relativiert sich unser Aktivismus, der oft ausartet in Zerstörung. Landesrätin Hochgruber Kuenzer betonte auch, dass das Prädikat der UNESCO eine Auszeichnung für eine besondere Landschaft ist, die es weltweit nicht nochmals gibt. „Es ist unsere Aufgabe, mit Wertschätzung und Achtsamkeit mit unserem Erbe umzugehen.“

Bletterbach: klein, wichtig und einzigartig

„Ein Traum wird wahr“, ging die Paläontologin des Naturmuseums Südtirol Evelyn Kustatscher auf die wissenschaftlichen Hintergründe des Saurierpfades ein. „Und wir haben lange von diesem Pfad geträumt“, so die Wissenschaftlerin. „Alle Menschen sollen Zugang zum UNESCO-Welterbe haben, der neue Saurierpfad macht das möglich.“ Kustatscher unterstrich in ihren Worten die wissenschaftliche Bedeutung der Bletterbachschlucht in Aldein, die sie als „klein, wichtig und einzigartig“ bezeichnete. Die Schlucht ist das kleinste Gebiet im Dolomiten UNESCO Welterbe, zeigt jedoch die Basis der Geschichte der Dolomiten und zeichnet sich durch einzigartige Pflanzen- und Tierfossilien aus, die im Bletterbach weltweit zum ersten Mal beschrieben worden sind.

Neben den wissenschaftlichen Mitarbeitern, den ausführenden Firmen, den beteiligten Landesämtern und allen Mitwirkenden galt bei der heutigen Feier ein besonderer Dank den Grundbesitzern, die den Grund für die neuen interaktiven Stationen entlang des Weges zur Verfügung gestellt haben. Für die musikalische Umrahmung zeichnete die Musikkapelle Aldein verantwortlich, Vizebürgermeister Andreas Heinz führte durch die Feier. Im Anschluss besichtigten Ehrengäste und Gäste bei einer Kurzführung den neuen Saurierpfad.

Von: luk

Bezirk: Überetsch/Unterland