Bozen/Trient – Auch in Südtirol hat der Verbraucherschutzbund Codacons wegen der hohen Treibstoffpreise eine Eingabe bei der Staatsanwaltschaft hinterlegt.
Codacons bezeichnet die Teuerungen an der Zapfsäule in den vergangenen Wochen als „abnormal“ und verlangt eine Überprüfung von Spekulationen, die sich negativ auf die Konsumenten auswirken.
Neben der Staatsanwaltschaft von Bozen wandten sich die Verbraucherschützer auch an die Staatsanwaltschaft von Trient und an die Antitrustbehörde.
Benzin kostet derzeit rund 28,5 Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum im letzten Jahre. Bei Diesel macht die Preissteigerung sogar 37,5 Prozent aus – und das, obwohl die Regierung in Rom die Verbrauchssteuer gesenkt hat.
Am 9. März habe der Erdölpreis seinen Höhepunkt erreicht. Inzwischen sei der Preis um 8,4 Prozent gesunken, doch Benzin und Diesel würden trotzdem mehr kosten, argumentieren die Verbrauchschützer.
Hätte die Regierung die Verbrauchsteuer nicht um 30,5 Cent pro Liter gekürzt, würde Benzin derzeit über 2,4 Euro pro Liter kosten. Damit sei der historische Höchstwert in Italien gebrochen worden, erklären die Verbraucherschützer.
Von: mk
Hinterlasse einen Kommentar
26 Kommentare auf "“Abnorme” Treibstoffpreise: Sind Spekulationen Schuld?"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Hauptsoche in Verbraucher olls in die Tasche schiabn , gonz gleich ob sichs um’s Tankn, Fressn odr um’s Baudn hondlt….
Und die Politik schaug lei zua zua und grinst😡😡😡😡
Die Politik schaut nicht zu. Die Politik kassiert mehrfach mit hinzu.
Logisch grinsnse. sologs blöde🐑🐑🐑 gibt. Tat i a.
Und nebm her wer oder was ist Politik??? Von uns gewählt, sei es auf Landes wie auf Staatsebene
@Olm weiter wer hot die aktuelle Regierung gewählt??
@Olm weiter “die Politik” ist ein beliebtes Ziel, wenn man jemanden zum Wettern braucht, schließlich sind die ja allmächtig und machen nur aus reiner Bosheit nichts.
I tat sogn de preisspekulationen sein in mehreren Branchen schuld an abnormalen Preisexplosionen! Nett la ban Benzin,! Wieso kostet z. B de zahnpasta de I olbm kaf, 1,20 € mehr wie vor 1 Jahr??? Usw usw! Wieviel Spekulanten treiben da ein böses Spiel mit den Verbrauchern!!
Der reiche wird reicher, bekommt den Hals immer noch nicht voll.
War immer so, vor allem in Krisenzeiten wie zur Zeit 😡
olls a Ölmafia…
Am Rohölpreis liegt es nicht, der ist heute nicht höher als er schon mal 2010 war mit dem Unterschied dass 2010 der Diesel nur die Hälfte im Vergleich zu heute kostete.
Nein, natuerlich sind die Spekulanten NICHT schuld, sondern die Autofahrer die an ihrem Fahrzeug angewiesen sind!
Ironie off! 😜😜😜😱😡😡😡😡
Absprachen, angefangen schon bei den Scheichs, weiter zu den nimmersatten Konzernen,
Eine der größten Verbrecher am Geldmarkt.
Der Großteil sind Steuern, zB die neuen “Klimasteuern”. 100te Milliarden für den nimmersatten Staat.
In Ungarn, Slowenien, Kroatien kostet der Liter immer noch plus minus 1,50 €
in Ungarn zogln Ausländer den Marktpreis, billiger fahren nur noch die Ungarn
tom@
richtig so!
Natürlich sind hier Spekulationen im Spiel-hier bereichern sich Reiche noch mehr…
Man sollte Diese ausfindig machen und jedweden Gewinn,den sie innerhalb der letzten Teuerungen gemacht haben sequestrieren und natürlich die Preise wieder auf den normalen gerechtenTarif anpassen
Jedes Barrel Öl muss auf dem Weltmarkt mit US-Dollar ( Petrodollar ) bezahlt werden,dieses System ist das Fundament der amerikanischen Wirtschaft.
je schwächer der Euro gehandelt wird bzw je stärker der Dollar ist desto teurer wird das Öl für europäische Länder.
Hinzukommen die staatlichen Steuern und von so vielen schon vergessen die europäische CO2-Steuer bzw Klimasteuer…
Was für ein Glück für die USA, dass die geplante Ölbörse in Euro durch einen der Irakkriege vom Tisch gefegt wurde.
Noch dr 1. Coronapause wert olls kompensiert wos mir als Verbraucher zi wianig ausgebn hobn, gonz uanfoch!
Dankt doch der Greta und dessen Anhänger!!! Übrigends wo sind die den jetzt im Russland/Ukraine Krieg
Olles lei mer zun 🤮
Kurzfristig macht die Energielobby ordentlich Gewinne. Letztlich schießt sie sich damit wohl selbst in die Knie, weil der Ausstieg massiv beschleunigt wird. Nach dem Hochmut kommt der Fall. Da sieht man wieder beispielhaft, wie wenig nachhaltig und wie kurzsichtig die (heutigen?) Topmanager denken. Vielleicht hat das Ganze zumindest längerfristig auch eine gute Seite.
Da sieht man wie die gesamte EU uns betrügt.Bewusst Handlung’sunfähig,weil sie überall abkassieren um den Krieg und die Reichenlobby’s zu finanzieren.
i glab nit, dass die Politik direkt Interesse hott dass der Preis soviel aui geaht, eher seins die Konzerne und ihre Manager, de des ausnutzn und viele Millionen mehr Gewinne scheffln damit sie die horrenden Gehälter und Obfertigungen sichern kennen…
Ist alles nur eine Gaunerei