Der Gebrauch von ChatGPT birgt aber die Gefahr, dass nicht alle Fakten stimmen

ChatGPT – Fakten von Text-Robotern gegenchecken

Dienstag, 14. Februar 2023 | 16:47 Uhr

Der KI-Chatbot wurde mit Weltwissen gefüttert, kann einfache Referate im Handumdrehen generieren und gilt zugleich als Segen und Fluch. Eine Informatik-Professorin ordnet den Umgang mit ChatGTP ein.

Man füttert es mit ein paar Infos und das Programm mit künstlicher Intelligenz (KI) schreibt einem das gewünschte Referat, die Hausarbeit oder den Geschäftsplan. Genau das verspricht das Computerprogramm ChatGPT. Sind Schulen und Unis darauf eingestellt?

“Der Hype um den Textroboter an Schulen und Unis wird sich zwar auch wieder reduzieren, aber auf Dauer werden solche KI-Tools in vielen Bereichen Einzug halten”, prognostiziert die Informatikerin Ute Schmid. “ChatGPT ist gekommen, um zu bleiben.”

Allerdings warnt die Forscherin davor, von ChatGPT präsentierte Sachverhalte einfach ohne zu hinterfragen zu übernehmen. Da sei das Programm nicht immer ganz zuverlässig. Schüler und Schülerinnen sollten stärken trainiert werden, Informationen durch verschiedene Quellen zu verifizieren. Eine Quelle, die inzwischen gut überprüft ist, sei Wikipedia.

Die Wissenschaftlerin geht davon aus, dass immer mehr KI-Tools entwickelt werden, die wiederum herausfinden, ob etwas KI-generiert ist oder nicht. Unabhängig davon werden sich Unis künftig wieder darauf einstellen müssen, mehr auf individuelle Kompetenzen einzugehen, etwa durch mündliche Prüfungsgespräche.

Ute Schmid kann sich aber auch vorstellen, wie sich Text-Roboter-Tools im Unterricht bewusst einsetzen lassen. So sei beim Vergleich der Charaktere von Faust und Mephisto folgende Aufgabenstellung denkbar: Lass dir drei Varianten dieses Vergleichs von ChatGPT generieren, prüfe nach, was die relevanten Punkte sind, bewerte sie aus deiner Sicht und finde Quellen, wo solche Aspekte bereits diskutiert wurden.

Von: APA/dpa

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

1 Kommentar auf "ChatGPT – Fakten von Text-Robotern gegenchecken"


Sortiert nach:   neuste | älteste | Relevanz
Gredner
Gredner
Kinig
1 Monat 8 Tage

Auch Wikipedia ist voller Fehler – aus zig verschiedenen Gründen. Die Editoren arbeiten freiwillig und für viele Artikel gibt es nur eine handvoll Interessierte, die daran herumdoktoren. Oft wird verschlimmbessert, damit der Editor durch viele Edits “Ansehen” in der Community erhält. Einige Editoren lassen sich bezahlen und es haben sich regelrechte Lobbys gebildet, die gewisse Inhalte verteidigen und durchboxen. Andere Artikel wiederum werden von Fanaten und Aktivisten missbraucht um die eigene Weltsicht zu verkünden. Artikel wo weniger kontrolliert wird, enthalten Unsinn, der oft Jahrelang unentdeckt bleibt…

wpDiscuz