Nach dem schwierigen Coronajahr zeigt China ungewöhnlich starkes Wachstum. Die chinesischen Exporte machten in den ersten beiden Monaten 2021 in US-Dollar berechnet einen Sprung um Plus 60,6 Prozent im Vorjahresvergleich, wie die Zollverwaltung am Sonntag in Peking berichtete. Die Einfuhren der zweitgrößten Volkswirtschaft legten ebenfalls stark um 22,2 Prozent zu. Damit kletterte der Außenhandel im Jahresvergleich um 41,2 Prozent und übertraf die Erwartungen von Experten.
Als eine Ursache für die ungewöhnlich starken Zuwächse sahen Ökonomen die niedrige Vergleichsbasis zu Beginn des Vorjahres, als China nach dem Ausbruch des Coronavirus in der zentralchinesischen Metropole Wuhan im Jänner und Februar 2020 scharfe Kontrollmaßnahmen ergriffen und Fabriken geschlossen hatte. Der Außenhandel entwickelte sich aber schon seit der zweiten Jahreshälfte 2020 wieder kräftig und trägt stärker als erwartet zur Erholung der chinesischen Wirtschaft bei.
Wegen der Schwankungen durch das chinesische Neujahrsfest, das immer unterschiedlich auf Jänner oder Februar fällt, fasst China die Daten für die beiden Monate zusammen. In diesem Jahr arbeiteten viele Unternehmen aber auch über die Neujahrsferien. Die Regierung hatte aus Angst vor einer neuen Ausbreitung des Coronavirus die Arbeiter aufgefordert, nicht wie üblich in ihre Heimat zu reisen. So konnten viele Exportaufträge auch früher erfüllt werden.
Mit den Zuwächsen kletterte Chinas Handelsüberschuss mit der Welt unerwartet stark auf 103 Milliarden US-Dollar. Experten hatten eigentlich einen Rückgang von 78 Milliarden US-Dollar im Dezember erwartet. Auch ohne niedrige Vergleichsbasis im Vorjahr waren die Ausfuhren im Dezember schon um 18,1 Prozent gestiegen, während die Importe um 6,5 Prozent zugelegt hatten. Auf Jahressicht zeigte sich 2020 auch schon Erholung: Die Ausfuhren hatten im Gesamtjahr um 3,6 Prozent zugelegt. Die Einfuhren gingen leicht um 1,1 Prozent zurück.
Der Exportboom unterstützt den Aufschwung stärker als Experten erwartet hatten. Nach einem Wachstum von 2,3 Prozent im vergangenen Jahr soll Chinas Wirtschaft nach den Zielen, die Regierungschef Li Keqiang am Freitag auf der Tagung des Volkskongresses in Peking vorgelegt hatte, in diesem Jahr um “mehr als sechs Prozent” wachsen. Das Ziel gilt allerdings als vorsichtig. So rechnet der Währungsfonds (IWF) 2021 sogar mit 8,1 Prozent Wachstum in China.
Im vergangenen Corona-Jahr war China die einzige große Volkswirtschaft, die Wachstum verzeichnet hat. China hat das Virus mit strengen Maßnahmen wie Ausgangssperren und Massentests für Millionen sowie Kontaktverfolgung, Quarantäne und außergewöhnlich strikten Einreisebeschränkungen weitgehend unter Kontrolle bekommen. So konnten sich der Alltag und die Wirtschaft schon seit dem vergangenen Sommer weitgehend normalisieren.
Seither hat China nur noch wenige lokal begrenzte Ausbrüche erlebt, die sofort mit strikten Kontrollmaßnahmen eingedämmt wurden. Die chinesische Regierung verfolgt eine “Null-Covid-Strategie”. Seit Wochen wurden auch fast nur noch importierte Infektionen registriert, die wegen der zwangsweisen Quarantäne für alle Einreisenden für eine Dauer von zwei bis drei Wochen sofort isoliert werden konnten.
Von: APA/dpa
Hinterlasse einen Kommentar
22 Kommentare auf "Chinas Exporte machen Anfang 2021 Sprung um 60 Prozent"
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
zu mir hots schun früher olm koasn, pass auf, oanes toges überrennen uns die Chinesen! hon nia verstonden wos sel bedeuten soll, ober es wert ollaweil klorer…
hel isch lei weil die gonze welt in china produziert… china isch billig und Umweltschutz kennen sie jo kaum… die Löhne in china steigen ober a, wos xhina mit der zeit olleweil uninteressanter mocht.. chinesische Firmen tian deswegen schun longsum in afrika unfongen, lei hrm isches no billiger, uanfocher auszubeuten und Umweltschutz existiert hem praktisch nit (mit einer kleinen Bestechung der Regierung sowieso)
@So sig holt is, wenn wir die Statistik ansehen, sind die weitaus größten Umweltverschmutzer die Usa. Zusammen mit England, Frankreich, Kanada und Australien sind sie auch diejenigen, welche am meisten in Afrika ausbeuten.
China kam als letzter nach Afrika um Geschäfte zu machen, aber alle Länder bevorzugen China, weil es auf Partnerschaft setzt, seine Philosophie ist nehmen und geben. Die anderen setzen mit Arroganz auf politischen Druck und Drohungen.
Die Chinesen wissen auch wie Corona zu bekämpfen ist.
Herri
Sie habens erfunden und dann erfolgreich bekämpft, die restliche Welt kann schauen wie sie draus kommt, China will nr. 1 werden hnd zwar Wirtschaftlich und Militärisch
@sophie, wahrscheinlich kommt das Corona nicht von China, sondern genau von der anderen Seite der Weltkugel und wurde auf China losgelassen, um es zu schädigen.
Aber der Schuß ging nach hinten los.
china isch a Militärregierung… entweder du tuasch wos sie sogen, sischt helfen sie dein benemmen bissl af dir Sprünge..
@quilombo
Die andere Seite der Weltkugel wäre dann z.B. Italien oder Deutschland?
@So sig …
so ist das in einer Diktatur!
Bitte liebe Leute boykottiert so gut es geht Made in China, ist nicht einfach aber machbar💪🙂
Nein. Technische Geräte bzw deren Komponenten kommen großteil aus China
warum Made in China boykottieren? Predigen wir nicht immer freien Handel? Wenn ich schon etwas für den Frieden auf der Welt tun will, dann boykottiere ich Made in Usa und Made in Israel.
@primetime
….und warum ist Europa in dieser dummen Situation?
Es ist schon komisch dass in deren grössten Konkurenzländern immer noch Corona wütet und bei ihnen nix mehr und das Land nur Gewinne einfährt. Ich habe meine Schlüsse aus der Pandemie gezogen, für China war es der grösste Nutzen, kein Schaden..
Wem wunderts kimo vi sem der virus
Klar, sie haben ja auch Corona exportiert.
Die Chinesen gehen vom wirtschaftlichen Aspekt als die wenigen Gewinner in der Coronakrise hervor!
bravo China !
quilombo : letzte Tage kam ein sehr aufschlussreicher Bericht über die Kontrlle bzw Beobachtung der Bürger Chinas. Es gibt jetzt schon 170.000.000 Kameras und es sollen nochmal 400.000.000 dazu kommen dann ist die Kontrolle wasserdicht und man kann nicht mal mehr aufs Klo gehen ohne dass die Partei das weiss……… Wollen wir DAS ? NEINNNNNNN das kann nicht de Zukunft sein. Handel mit China muss leider sein,aber unsere Freiheiten und Rechte stehen nicht zur Disposition !😂😡
Und da frag ich mich, was hat es wirklich mit dieser Pandemie aufsich?
Entweder die Chinesen schummeln was dies angeht oder hierzulande geht es bei weitem nicht mehr um die Pandemie
@primetime
die Chinesen schummeln.