Bozen – „Italien erlebt derzeit einen Blitz-Wahlkampf mit vielen wundersamen Versprechungen. In Wirklichkeit aber blicken wir wegen der steigenden Preise einer schwierigen Zukunft entgegen, und das bereitet uns als Rentnergewerkschaft des SGBCISL besonders große Sorgen, da diese Entwicklung gerade viele ältere Menschen hart treffen wird, und in Südtirol ist die Inflation noch höher als im restlichen Staatsgebiet“, so Generalsekretärin Anna Rita Montemaggiore.
Gemeinsam neu durchstarten, lautet der Aufruf der CISL an die künftige Regierung: Anstatt große Versprechungen zu machen, sollten die wahlwerbenden Parteien und Politiker vielmehr konkrete Lösungswege aufzeigen, wie die Herausforderungen und Probleme gemeinsam gemeistert werden können. Dabei müssten Bereiche wie Gesundheitswesen, Betreuung, Renten, Bildung und Nachhaltigkeit vorrangig sein.
„Die Reform des Steuersystems gehört ganz nach oben auf die politische Agenda, um Wachstum und Beschäftigung zu fördern und einen funktionierenden Sozialstaat angemessen zu finanzieren. Das Steuersystem ist ein Indikator für die Qualität der Demokratie und ein wichtiges Instrument, um den Ungleichheiten entgegenzuwirken, die sich in der gegenwärtigen Krise dramatisch verschärft haben“, so die Sekretärin der Rentnergewerkschaft des SGBCISL.
“Es braucht keine scheinbar einfachen Antworten wie eine Flat Tax, die zu Kürzungen und einer Verschlechterung von Leistungen und Diensten führen würde, sondern mehr Steuergerechtigkeit, angefangen bei der Bekämpfung der Steuerhinterziehung. Wir als Rentnergewerkschaft erarbeiten Verbesserungsvorschläge und kämpfen für den Schutz der Renten und der Rechte der Pensionistinnen und Pensionisten, diesen wird allerdings nur in Wahlkampfzeiten etwas Aufmerksamkeit geschenkt“, so Generalsekretärin Anna Rita Montemaggiore abschließend.
Von: mk