Bozen – Der Tourismus trage keine Schuld an den verstopften Straßen und den Staus in Südtirol – der größte Teil des Verkehrs sei hausgemacht. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Uni Bozen, die der HGV Medienberichten zufolge heute vorgestellt hat. Der Hoteliers- und Gastwirteverband will sich nicht den Schwarzen Peter für die Verkehrslawine in Südtirol zuschieben lassen.
Laut der Studie entfallen nur 20 Prozent des Verkehrsaufkommens auf den Tourismus und 80 Prozent auf die einheimische Bevölkerung. Es liege an uns, etwas zu ändern, meint Professor Thomas Bausch vom Kompetenzzentrum für Tourismus und Mobilität. Wenn es so weitergeht mit dem Wachstum, gebe es in Südtirol 2030 auch ohne Tourismus ständig Staus – auch im November. Die Lösung könne also nicht alleine vom Tourismus kommen, sondern es gelte, gemeinsam und miteinander etwas zu tun.
Damit meint er den Verzicht auf das Auto, das Umsteigen auf Bus, Bahn oder Rad sowie die Bildung von Fahrgemeinschaften. Den größten Teil müssten also die Einheimischen leisten. Der Tourismus könne hingegen noch mehr Anreize schaffen für die Anreise und den Aufenthalt der Gäste ohne Auto, so Bausch.
lvh: “Schulterschluss erforderlich”
Der Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister lvh.apa kommentiert die gestern abgehaltene Pressekonferenz des HGV: „Statt einen Buhmann für Missstände zu suchen, sollten wir uns darauf konzentrieren, gemeinsam Lösungen auszuloten.“
Mit Unmut reagierte der HGV gestern auf die in den letzten Wochen entstandene Kritik hinsichtlich verschiedener unglücklicher Situationen im Land. Dazu zählen der Fachkräftemangel, die Verkehrsprobleme, die Nachhaltigkeit und der viel diskutierte Bettenstopp. Das Südtiroler Handwerk stellt sich hinter den HGV. So sei der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftspfeiler, der positive Auswirkungen auf alle anderen Wirtschaftsbereiche und auch die Gesellschaft habe. „Sowohl das Handwerk, der Handel, die Landwirtschaft und viele Südtiroler Bürger profitieren durch einen Arbeitsplatz in der Gastronomie von einem aktiven Tourismusland. Nun aufgrund einiger Schwierigkeiten Aussagen zu pauschalisieren bzw. auf einzelne Sektoren zu reduzieren wäre nicht fair“, unterstreicht lvh-Präsident Martin Haller. So stelle der Fachkräftemangel eine große Herausforderung für alle Wirtschaftssektoren dar und auch die Nachhaltigkeit und der Ausbau der Mobilitätsstrukturen seien Themen, die alle angehen und für die sich alle einbringen sollen. „Wichtig ist, dass für jegliche Herausforderung die Vertreter der einzelnen Sektoren in den Dialog miteinbezogen werden, damit nicht einseitige Entscheidungen gefällt werden. Was wir jetzt benötigen, ist ein Schulterschluss der Sozialpartner, Politik und Gesellschaft und eine sachliche und fundierte Diskussion“, sagt Haller.
Von: luk
Hinterlasse einen Kommentar
97 Kommentare auf "HGV: “Tourismus ist nicht Schuld an verstopften Straßen”"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Aha, dann muss aktuell der Großteil mit ausländischem Kennzeichen auf den Straßen wohl Südtiroler mit geleastem Pkw sein 🤔🙈🙈
Die meisten fahren zur Adria, auf die Fähren und zum Lago. Die haben zusammengerechnet ein vielfaches an Betten. Also bitte die ganze Wahrheit posten nicht mit Halbwahrheiten herumphilosophieren..
Gefühlt befinden sich schon viele Touren auf den Straßen…jedoch weiss man nicht genau, von wem die beherbergt werden. Wenn man die Gästebettenentwicklung der letzten Jahre anschaut, stellt sich heraus, dass die Bettenanzahl der vom Hgv vertretenen Betriebe abgenommen hat, während die Zahl der vom Sbb vertretenen Betriebe zugenommen hat. Und die vielen 1000nde vermieteten Privatwohnungen im ganzen Land kommen ja auch noch dazu.
Stell do vor, heint zmorganz in do Stodt wor wiank Vokehr, koan Stau! Do sigsche amo, wi di gonzn Panzn in di Schuile gfiehrt wearn.
@montechristo Den Sarkasmus zw. den Zeilen wohl nicht verstanden? 😉
@montechristo und diejenigen sind keine Touristen?
@Zussra
Das kann ich auch bezeugen. Zwei Minuten Fußweg von meinem Haus entfernt ist ein Kindergarten und Volksschule, seit man direkt vor diesem Gebäude nicht mehr mit dem Auto halten darf ist die Straße und der Gehsteig (mit Park- Halteverbot) in der ich wohne beidseitig total zugeparkt. Wenn wir zu Fuß in die Stadt wollen müssen wir auf der Straße gehen.
@General Lee
Du hast mich auf eine Idee gebracht.
Ich werde einmal die Autos auf der Strecke Cascade-Mila-Kardaun statistisch nach Nummernschild erfassen. Dass kann ich auch alleine manchen, der Stau ist ziemlich fest um 10-11 Uhr Vormittags an einem Tag mit ein paar Wolken am Himmel.
Bitte HGV…erzählt bitte keine Ammenmärchen….dann sind wohl wieder mal die Arbeitnehmer Schuld die irgendwie zu ihrer Arbeit kommen müssen…auch zu euren Palastbauten
Du kannst ja mit dem Auto ins Ausland pendeln und dir da eine Arbeit suchen
Der HGV lebt in einer anderen Realität, wie unsere Politiker 🤔
@ brunner
Im November polls regnet isch a olls verstopft… Seits froah, daß die Touristn kemmen; schusch wurets do schean ausschaugn….
@brunner Fohrt la amo drofto Cortina oggn, noa schaugas amo, wos sebbm in de Dörflan obget!!! Geistodörflan san se, a poor olta Leit san umma, weil di Jung olla weggien zi orbatn. Koan Loudn, geschweige denn a Bar! Di holbm Haiso ban zomfoll, obwohls di gleiche Londschoft wi ba ins war.
Wenn enk se liaba isch, meggas la oggnziechn ins Cadore. De san um jedn Zuigilöffn froa!
Heute extra mal darauf geachtet (ups, ich gehöre ja selbst auch zu denen, die nicht die Öffis nutzen), um Verkehr waren viele Lieferanten, Monteure, andere italienische Kennzeichen… ausländische Kennzeichen waren wenige, die sind jedoch durch ihre extrem vorsichtige Fahrweise besonders aufgefallen. Aber wen wunderts, dass Herr und Frau Südtirolerin Verkehr verursachen: die Landesregierung selbst hat doch das Gesundheitswesen dermaßen zentralisiert, dass einen der Hautarzt wegen jedem wehwehchen ins Krankenhaus schicken muss. Dasselbe gilt für viele andere Bereiche. Dass viele nicht die Öffis nützen, kann man keinem verübeln, trotz starkem Verkehrsaufkommen spart man mit dem eigenen Auto meistens doch wertvolle Zeit.
kon i nett vostion.
wenn i af do autobohn fohr und es isch feiertoug in österreich odo deutschland nocha sein 80% va die auto va sem.
deswegn stockts und dei fohrn af do ueberholspur 90-100 und vor und in die tunnels 60-80.
do lig is problem.
de kenn nett fohrn odo gitraudn sich nett.
Quatsch..
Schau einfach dich an, wenn zb auf oktoberfest bist, odrr auf messe in frankfurt,
In hamburg ein schiff suchst..
Is dann ganz genau das gleiche
Glaubst der D oderA oder nl,,oder ch kann schlechter fahren als du?
..nit schlecht
ganz genau….gerade erst gesehn. auf der autobahn.
grosses verkehrsaufkommen,pkw will lkw überhohlen,kommt tunnel,pkw fährt zwischen 2 lkw lkw 70 auf überhohlspur🤦♂️
und genau desweeegen wird ein stau provoziert
De Autobahn ist dem zu erwarteten verkehrsaufkommen schon längst nicht mehr gewachsen (müsste 3spurig sein), ausserdem entspricht sie zum Beispiel in den Tunnels nicht mehr den üblichen Vorschriften. Man hat aber, weil es die A22 AG ist, eine Sondergenehmigung erteilt. Einer privaten Gesellschaft hätte man vermutlich schon längst die Konzession entzogen.
@ahiga
du hast keinen tau.
die deitsch und vidle ösis kenn nett autofohrn.
i sigs foscht jedn toug.
isch holt a mol a so.
Nein mein Freund
Deswegen wird kein Stau provoziert.
Das beginnt dann erst wenn der richtigen Stress bekommt, weil du ihm im ars..klebst
Besser mit 70, als im Unfalltstau mit 0
Konzession entzogen, wegen?
Dann dürften in Italien 90.% der stastsstrassen gar keine haben
Soweit man diese Acker strassen nennen kann
Klar hab ich kein tau
Bei gut 100000 km.im Jahr
Mit allen möglichen Autos
@ahiga
nur kommisch das wenn kolonnenverkehr ist, dieser nach dem tunnel sich beschleunigt und vor und im tunnel alles steht.
sobald die tunnels weniger werden und die tunnel- einfahrt keine kurve hat ist der kolonnen verkehr fluessiger und löst sich auf, so wie gestern.
ein weiteres problem ist das speziel die deutschen autofahrer sich von rechts auf links agrresiv einreihen und der verkehr auf der ùeberholspur schnell abbremsen muss.
….weil unter soo vielen, eben solche u solche dabei sind..
Weil die alle genauso das recht haben, dort zu fahren..
Und logisch sind mehr deutsche in dem moment auf der Autobahn als nachbsrn von dir
@sou ischs Das beobachtet man vor Allem bei PKW mit Kennzeichen von südlich Salurn.
Der Südtiroler ist Meister darin die Schuld bei anderen zu suchen!
Gerade beim Tourismus grenzt es an Wahnsinn, denn jeder sollte sich mal die Frage stellen was uns Reich gemacht hat.
Das mag natürlich sein, dass der Tourismus uns reich gemacht hat. Jedoch heißt das nicht, dass wir den Tourismus unendlich ausbauen sollten oder dass er mit keinen negativen Folgen kommt. Wir sollten unseren Reichtum villeicht so langsam auch in andere Zweige investieren.
Am Verkehr, ist natürlich nicht nur der Tourismus schul. Verkehrsführungen und Bauprojekte bei denen keine 5 Jahre in die Zunkunft gedacht wird, landgeile Bauern, denen die SVP alles rechtmachen will, und damit ineffiziente oder gefährliche Verkehrsknoten baut und zu guter Letzt, die ständige Verschlechterung der Öffis führen alle zu unseren Verkehrsproblemen bei.
A pro po ineffiziente, gefährliche Verkehrsknoten: Aus/Einfahrt Vintl West, dreimal umgebaut, nun hat man die erst fertiggestellte “Einreihspur” Richtung Brixen mit weißen Markierung “halbiert”. Für wen hat man diese Straßenfläche reserviert, geteert? Fehlt nur noch, daß sie abgesperrt und zweckentfremdet wird.
Lieber HGV Seid ihr NIE mit dem Auto unterwegs ? War letzte Woche in Pustertal.
Von der Autobahn (Überholspur mit 88) dann die pusterer Straße fast nur Touris unterwegs
Storch…
Frage? Wer legt die Rahmenbedingungen fest wo Hotels Pensionen Bergbahnen und sonstige touristischen Anlagen gebaut werden dürfen?
Der HGV möge doch ins Wipptal oder noch besser zum Brenner kommen anstatt solche Studien zu präsentieren.
und donn bettelwerbung af Facebook mochn wie 2020. domols olle beinhort weggeklickt
Ok.
Ich glaube das… bzw. Ich kaufe euch das ab.
😂
Südtirol hat in der Hochsaison mehr Touristen im Land wie Einwohner. Und dann soll der Tourismus nicht Schuld sein?…
Ganz so schlimm ist’s nicht. Hab irgendwo was von knapp 160’000 Betten gelesen. Wir haben ca. 520’000 Einwohner. Aber auf einzelne Dörfer trifft das definitiv zu.
Auf den Straßen sind aber unverhältnismäßig viel mehr Touris zu finden, unsereins ist für gewöhnlich ja bei der Arbeit.
so a Quatsch,mogsch lei Pustertol fohrn nocho sigsch wias ausschaug
Wenn die Leute nur mehr 3 Tage in den Urlaub fahren statt 3 Wochen (wie vor 40 Jahren), dann ist es nur logisch, dass auch der Verkehr 7 mal so hoch ist! Und dies bei gleicher Bettenauslastung. Adam-Riese docet!
@Frank fohr am Wochenende af an Poss auf. min 2 von 3 Autos sein touris, wenn net mehr
@tom
stimmt nicht. War letztes WE Timmelsjoch, Massenverkehr und durchwegs ausländische Autokennzeichen. Von Motorrädern ganz zu schweigen. Am Jaufenpaß idem. Selbe Situation. Bin mir sicher, auf dem Stilfserjoch dasselbe anzutreffen und in den Dolomiten sicher genauso. Pragser Wildsee…zb. ist das ein Begriff? Wie viele Pendler werden daran schuld sein?
…Im winter konn i am Sonntag Vormittag Vinschgau fohren, im Sommer nit. Hot also nix mit die Turis zu tian……dai dai.
Genau. Im Winter fahren die nämlich nicht ans Meer. Das Problem ist der Durchzugsverkehr und nicht die paar Betten, schon gar nicht im Vinschgau. Da würde es durchaus mehr vertragen.
@montechristo Wenns Problem do Durchreisevokehr isch, noa missatman holt a neua 3 odo 4spuriga Autobohn zi do bestehendn dozuibaudn, foscht ols in Berg drin vo Brenna bis Rovereto!
Wers glaubt. Pilatuseffekt Hände in Unschuld waschen. Oder neudeutsch greenwashing. Logisch ist der Tourismus schuld, wenn 99% mit dem eigenen Auto komnen.
Interessant. Wo die wohl alle hinfahren.. vielleicht durch das Land durch?! Wäre mal eine Überlegung wert. Vielleicht sollten wir mal die Autos zählen die am Brenner und am Reschen reinfahren und unten wieder raus.. dann würde man wohl sehen wo die alle schlafen. Bestimmt nicht bei uns 🤣
…Komisch das haint außer der Grenze Fronleichnam isch und sell vieleicht a gonz zufällig a Feiertog isch, und ba ins Haint durch groaßn Zuafoll wieder mega Verkehr isch. Olle fohrn af der normalen Stroße vun Brenner bis Brixen, ober Schuld sein mir, weil mir jo ginau Haint unterwegs sein miaßn und ins jo nit unpassen.
Warum bitteschön kommt man dann ausserhalb der Saison problemlos voran und während der Saison steht man ständig. Seid mal ehrlich es geht doch nur um den green new deal. Autofahren soll uns abtrainiert werden.
…
soweit ich gesehen habe fängt es an wenn die Urlauber kommen. oder fahren genau dann die Südtiroler mehr?
das ist wohl der witz des tages, wie viel hat sich der hgv wohl diese absurde verkehrsanalyse kosten lassen, fahrt doch einmal durch die gegend, das verhältnis ist eher umgekehrt
Auf die Bahn umsteigen? Nie im Leben…..kaum geht der Wind oder es
regnet, schon fährt die Pustertaler Eisenbahn nicht mehr. Ausserdem
fahre ich ein e-Auto und bin somit sauberer unterwegs als die Eisenbahn.
die politik muss handeln, gericht, doppelsprachigkeit, irgendeine prüfung mit 20 min., alle müssen bozen. warum nicht schulen besser verteilen, sozialbetreuer usw.müssen nach bozen. mehr online für alle
ganz schön viel Meinung für so wenig Ahnung
und da haben wir sie auch wieder, die moralische Überheblichkeit der e-schrottfahrer, die an der Ampel den Porsche anhängen und auf der Autobahn hinter den LKWs Herscheleichen, um den Akku zu schonen
@Tom: wenn Du ein e-Auto hättest würdest Du nur lächeln. So fährst Du ein stinkendes lärmendes Töff oder einen veralteten Benziner…
@tom von den Folgen der Entsorgung des Fahrzeuges ganz zu schweigen……
@Tigre.di.montana
bitte erster sich informieren vor dem Schreiben. Laut Fachleuten ist untern Strich ein neuer Diesel umweltschonender als jedes andere Auto. Als E Auto sowieso (Produktion, Batterie, Entsorgung des Fahrzeuges usw.)
Es ist wohl reiner Zufall, dass immer zu österreichischen und deutschen Feiertagen (also dann, wenn die Staus so schlimm werden) so viel mehr Südtiroler auf den Straßen sind als sonst 😀
…Man muss sich nur die Kennzeichen der Fahrzeuge anschauen, dann sieht man die Realität… Wer bitte sorgt dafür, dass laufend Events am Stilfser Joch organisiert werden, wer macht jetzt schon Werbung für die 200-Jahrfeier der Stilfser Joch Strasse, wer will, dass lärmende und schnelle Fahrzeuge auf unsere Passstrassen in Massen kommen? Überall zieht man die Massen an und der Tourismus will noch immer mehr, höher, schneller, weiter. Es dauert ganz sicher nicht mehr lange und der Ast fällt auf dem der Tourismus sitzt. Vorher hat man sowieso nie genug, auch nicht im Vinschgau.
Der Spielraum einer Studie ist gewaltig.
Augen auf dann sprt man sich das Geld
20% im ganzen Jahr, oder von den Autos im Stau?
denn wenn ich durch Vinschgau fahre wenn mal wieder Stau ist, dann sind 10% einheimische, und das ohne Übertreibung.
bin echt am überlegen mich 5 min neben der Straße zu stellen und eine Strichliste machen, denn diese 20% stimmen mit sicherheit nicht
Norra schaugmar in Sunntig…Pustertal…Vinschgau…Wipptal…
isch jo schun soweit dass mir Einheimische ins guat überlegn miassn am Wochenende mit dem Auto in ein onderen Tol zu fohrn afn Berg zu gian.
Bestimmt sind einheimische Pendler,Arbeiter,Schüler,Pensionisten und Berufsfahrer daran schuld!😅😂🤣😆😆😆
OMG🤦🏼♂️🤦🏼♂️🤦🏼♂️!!!!Nur nieeeee der “OVERTOURISMUS”!…
Daidaidai wieso sein nor af 10 autos 6 deitscha, 2 höllanda und lei 2 italienischa targas zi sechn af die hauptstroßn??
Autobohn gor et zinredn, sem isch 90% DE, erst heit mitginocht
Bin heint in Stau gstondn, Algund – Naturns. Weil mr longweilig wor honi moll auf dr Gegenspur lei auf die Kennzeichen gschaug.. im Schnitt jedes 9.-10. Auto wor fa ins do…
Its kriegatn die Einheimischen und Wirtschaft die Schulde wegn Verkehr, boll olla in November und es gonze Johr narrisch wern missn dass olla zwa Johr die hotels umgigbaut wern
FAZIT: Die Einheimischen haben am Wochenende gefälligst daheim zu bleiben, damit die Straßen für die Touristen frei sind und diese sich ungestört im schönen Land Südtirol “bewegen” können, gell, lieber HGV? Und während der Woche bitte auf die überfüllten und störanfälligen Öffis umsteigen, wo es so angenehm heiß ist mit Maske, dass man sich den wochenendlichen Saunagang sparen kann. So können dann noch mehr deutsche Manager-SUVs ungestört ins neue Tropenparadies Passeier fahren, wo sie mit ihren Nächtigungen für eine nachhaltige Steigerung des Bruttosozialprodukts sorgen.😜
Sel isch jo klor es sein die autos wos die stroßn versopfen und nicht der tourismus.
Diese eingesessenen Herren an der Spitze lassen keine Kritik gelten, egal ob HGV oder Unternehmerverband, endlich mit Jüngeren austauschen, die mit der Zeit gehen!
Sel waret a Wunder, bei dem uroltn Strossennetz wos Südtirol hot!
Kaum irgendwo a Umfohrung vo Dörfern und vo Boazn redmr erst gor nit.
@Dagobert: ach wie schön doch die Umfahrungen sind. Ich empfehle allen Deutschen Freunden die mautfreie Strecke durch den Vinschgau. So gut ausgebaut, und so viele Einheimische die die Touristen am Straßen rand mit Blumen, Speck und Äpfeln begrüßen…
ober im Vinschgau seins die Bauern!
Als die Grenzen wegen Covid dicht waren und nur die “80%” unterwegs waren gab es aber keinen Stau liebe Touristenlobby. Aber ihr habt Recht. Schuld sind die Südtiroler die seit 90 Jahren die gleiche Partei wählen unter denen Dörfer entstanden sind die mehr Touristen als Einheimische beherbergen. Und verlegt endlich die Büros der Vetwaltung in die Randbezirke der Städte den Bozen leidet am meisten unter denen.
Glaube keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast,Tourismus ist gut bringt Geld keine Frage,aber muss das noch mehr werden ? So viel Verkehr , soviel Ressourcen an Wasser usw,(müssen alle Duschen)Hallo ,das pflegen was ist und nicht noch mehr und irgendwelche pseudoanalysen auf den Markt schmeißen, witzigerweise bleiben wohl außer der Saison auch die Einheimischen Zuhause,daher ist außer der Saison weniger los,ich lach mich kaputt
Der Vehrkehr ist viel von der Politik hausgemacht. z. B. Ich wohne in einen Seitental von Südtriol und muß die 2-Jahresrevion von einen Anhänger machen. Zuerst nach Bozen fahren, den Anmeldetermin abholen, nach hause fahren und zum späteren Zeitpunkt die Revision machen. Warum kann man den Termin nicht online machen, da sonst auch jeder “Scheiß” online gemacht wird.Mann könnte sich
100 km und noch mehr sparen…..
Eine Studie mit diesen verfälschten Daten zu veröffentlichen, ist wohl das größte Eigentor des HGV. Super Bärendienst für die Betriebe, die mühsam und ehrlich Ihre Arbeit machen. Daß die Straßen diese Menge gleichzeitig nicht fließend durchlassen, ist der Hauptgrund. Anstelle der zuvielen gefährlichen Kreuzungen (Pustertal) mal einfache Kreisverkehre zu machen, redet man seit 25Jahren von Umfahrungen, die immer noch keine Wirklichkeit sind. Baut man dann Kreisverkehr, so ist es ein Dauer-Kunst-Pfusch mit immensen Umbaukosten und Gefahren. Einen flachen, gut fundierten Kreisplatz ohne gefährlichen, kostspieligen Betonteilen kann Südtirol nicht bauen. Das muß schon mindestens eine Million kosten.
Weisheit des Tages. es ist nicht der Tourismus schuld an den verstopften Straßen, sondern es sind die Autos 🤔
Ich finden die ganze Diskussion eher überflüssig. Wir sollten die Dinge weiterlaufen lassen wie bisher, dann bremst sich der Touristenverkehr irgendwann von selbst ein, weil alle im Stau stehen. Der Verkehr ist autolimitierend. Dann werden die Gastwirte natürlich jammern und unseren Arbeitern und Handwerkern die Schuld geben, die mit ihren Fahrzeuge die Straßen blockieren.
Letztes Jahr als Touristen noch nicht einreisen durften waren die Straßen nicht verstopft, Sonntags konnte man mit der Familie auch mal ins Pustertal oder in den Vinschgau fahren ohne 3 Stunden im Stau zu stehen.
Also ist der Übertourismus der Schuldige.
Stimmt, schuld hat nur die SVP die die Bettenburgen zulässt, den Ausbau der Straßen verhindert
Ich habe einen Vorschlag für die Tourismustreibenden inklusive IDM.
Das Land soll allen Hotels die Garagen nehmen und bei Neuplanungen solche verbieten, dann müssen die Touris mit der Bahn kommen. Das selbe bei den Wellness-Anlagen: kein einziges Hotel soll mehr einen Pool haben dürfen, der tausende Liter Wasser verbraucht – dann haben wir auch ausgesorgt mit der Wassernot. Die öffentlichen Schwimmbäder würde alle wieder Gewinne einfahren. Wäre eigentlich ganz einfach, meine Herren, wenn man an die goldene Kuh ran darf.
So ein Bullshit!
Wieso isch auser der Saison nia Stau, eper weil wianiger/koane Touristen sein?
Es Lond und vorallem die Städte hobn olles verpennt. Mog man jo lei in Bozen schaugn, sem warn Umfahrungen schun long Überfällig!
Und wenn se donn epes tian donn kimp a so a Bledsinn wia die Eisackuferstrosse auer. Baut Parkhäuser auserhalb dor Stodt, na mir lossn olle Waltherparkplotz eini dass jo iberol Stau isch.
Ollm hetzig in dor Bevölkerung die Schuld geben weil die Londesfürsten liaber es Geld für ondere Bledsinne ausgeben.
Und lieber HGV, isch net schun long die Bettengrenze in Südtirol erreicht, oder wellts no 18472646717 Betten mehr???
Dann sind es wohl die Einheimischen, die in den Hochsaisonen im Winter und Sommer, vor allem am Wochenende, die Pustertaler Straße verstopfen. Wo die wohl alle hinfahren?
Der Personalmangel ist größtenteils hausgemacht, immer mehr Betten und die gehobene Hotellerie sowie Gastronomie brauchen immer mehr Personal um ihr Level hochzuhalten, und die teilweise eingeführte 5 Tage Woche in der Gastronomie tun ihr eigenes dazu, und wenn man in verschiedenen Hotels noch einen Saunameister braucht der an einem Nachmittag für wenige Minuten in der Sauna das Handtuch schwingt brauch man sich über den Personalmangel nicht mehr zu wundern.
Der Tourismus ist Fluch und Segen zugleich. Es braucht aber Regeln und Grenzen. Immer mehr mehr mehr kann nicht funktionieren.
es wäre eine Studie interessant wie Willkommen inzwischen die Touristen bei der Südtiroler Bevölkerung sind…..
Wenn schon beim Verkehr behauptet wird, er sei hausgemacht, dann kann man auch beim Fachkräftemangel im Gastgewerbe genauso sagen, er sei hausgemacht. Wer seine Bediensteten jahrzehntelang nur ausnutzte, ohne ihnen auf Augenhöhe zu begegnen, ist selber schuld, wenn sich jetzt kaum jemand mehr dazu “überreden” lässt, unzählige Stunden (meist unbezahlt) für den oft hochnäsigen Chef zu leisten. Wer seine Bediensteten /Mitarbeiter gebührend schätzt und dementsprechend belohnt, der wird auch keine Probleme mit diesem “Fachkräftemangel” haben. Wo die Arbeit ordentlich belohnt wird, funktionierts auch mit dem Personal. Wetten? 😉
die Autobahn ist Inkompetenz in Beton ” diese caselli vorallem bei Sterzing , bremsen alles ein macht es automatisch mit Nord Tirol zusammen abrechnen . aber man hat bei uns lieber Baggergeld 😂…zum Leidwesen der Anwohner im Eisacktal und der Natur
Der ÖNV muss sehr viel billiger werden uns noch massiv ausgebaut werden. Parkplätze auserhalb der Städte müssen geschaffen werden und gratis sein. Umfahrungen dürfen nicht 50 Jahre dauern mit Planung und Bau (siehe Küchelbergtunnel)
Die deutschen Autokennzeichen die wir sehen gibt’s ja gar nicht. Blinzeln, und schon sind sie weg.
Außerdem sind wir am Wochenende auf die Plose gefahren. Auf dem Weg dorthin sind wir EINEM Auto mit italienischem Kennzeichen begegnet der Rest waren ALLE (und es waren sehr viele) restlichen Kennzeichen aus Deutschland
Die Uni BZ macht jetzt auch Witze?? Die sollen mal heraus aus den Stuben und auf die Straße damit ihnen mal die Augen aufgehen.
Wenn in dieser Situation auch die Einheimischen Schuld sind dann fehlts nicht mehr weit !!!
😂 …wer hat den diese Studie durchgeführt, schade um jeden Cent dafür. Im November steh ich nie im Stau.
Nichts desto trotz bin ich um den Tourismus sehr froh, da in Südtirol sehr viele davon leben.
Liebe Südtiroler-Touristenverscheucher solltet ihr mal raus fahren müssen nach A oder D und es staut sich. Sofort umdrehen und zurück fahren. Wir können euch nicht auch noch gebrauchen 😉
…und die Staus in alle Seitentäler kommen sicher auch von den Einheimischen und vom Durchzugsverkehr nach Italien. Haller sollte mit seiner Truppe Märchenbücher schreiben , den Talent scheint in rauhen Mengen zu Verfügung zu stehen.
wir sind alle Schuld aber speziell der Tourismus.
Die Aussage vom HGV, dass der Tourismus nicht schuld ist, käme dem gleich, wenn die Obstbauern im Talkessel sagen würden, es gibt keine Monokultur…
Doch ist er,wer sonst????