Mit einer Aktion an mehreren Orten im bayerischen Inntal protestieren Bürgerinitiativen am Samstag erneut gegen den deutschen Nordzulauf des Brenner-Basistunnels. Mit Fackeln und Manifesten wollen Anrainer an der rund 60 Kilometer langen Strecke von Grafing bis Kiefersfelden demonstrieren. Rund 1.000 rote Mahnstäbe entlang der geplanten Trasse sollen die Dimension des Bauwerks verdeutlichen, hieß es vom “Brennerdialog Rosenheimer Land”.
Gut ein Dutzend Bürgerinitiativen wehren sich insgesamt gegen den Bau. Drei parallele Kundgebungen in Ostermünchen, Lauterbach und Oberaudorf begleiten die Aktion. In Ostermünchen soll Trauermusik darauf hinweisen, dass der dortige Sportplatz “beerdigt” werden muss, sofern die Trasse gebaut wird. Unterstützer können mit einer Spende ab zehn Euro die Patenschaft für einen Mahnstab übernehmen, der mit einem Spruch und dem Namen des Paten versehen wird.
Die Gegner haben eine neue Petition gestartet. Unter dem Motto “Klimabahn statt Tempowahn” werben sie für einen Verzicht auf neue Gleise, die für Personenzüge Tempo 230 ermöglichen würden. Sie bereiten Klagen gegen das Milliardenprojekt vor. “Wir werden in Kürze eine Entscheidung über das weitere Vorgehen treffen”, sagt Lothar Thaler, Brennerdialog-Vorsitzender. Durch die Produktion von Beton und Stahl für die Neubaustrecke werde ein Unmenge CO2 ausgestoßen. “Selbst mit dem heutigen CO2-Ausstoß von Lastwagen wäre das in hundert Jahren nicht zu egalisieren”, argumentiert Thaler.
Der Trend gehe zu Regionalisierung und De-Globalisierung – und es gebe nicht mehr die Wachstumszahlen, die dem Projekt zugrunde gelegt wurden, heißt es weiter bei den Bürgerinitiativen. In weiterer Zukunft würden auch Lastwagen mehr mit Diesel fahren. “Vor Jahrzehnten hat man sich das Projekt ausgedacht, aber die Voraussetzungen stimmen nicht mehr”, sagt Thaler.
Die Neubaustrecke soll Zubringer zum Brenner Basistunnel zwischen Innsbruck und Franzensfeste sein, der in etwa zehn Jahren fertig sein soll. Die deutsche Strecke könnte nach derzeitigem Stand 2040 in Betrieb gehen. Auch ein Südzulauf von Italien her ist geplant. Dort sei man weiter als in Bayern, sagte ein Bahnsprecher. Teile könnten sogar vor dem Brenner Basistunnel selbst fertig werden. Die Brennerstrecke ist Österreich ein besonderes Anliegen, weil man sich von ihr eine massive Reduzierung des Lkw-Transits zwischen Deutschland und Italien durch Tirol erhofft.
Die Gegner gehen davon aus, dass ein Ausbau und eine Modernisierung der bestehenden Strecke ausreicht, selbst wenn die von der Bahn und vom deutschen Verkehrsministerium prognostizierte Zahl von 400 Zügen täglich tatsächlich erreicht wird. Die Deutsche Bahn argumentiert hingegen, mit der Eröffnung des Brennerbasis Tunnels werde der Schienengüterverkehr ansteigen. Nur ein Neubau von zwei neuen Gleisen könne langfristig die dafür nötigen Kapazitäten schaffen.
Die Bahn hat den Trassenverlauf von Kiefersfelden bis Grafing schon weitgehend festgelegt. Dieses Jahr will sie die Planungen vorantreiben und die Trassen optimieren. Es gibt auch geologische Erkundungen. “Unsere Planer sind dazu in der Region unterwegs und sprechen persönlich mit den Anwohnerinnen und Anwohner”, sagte ein Sprecher der Deutschen Bahn. Die Ergebnisse sollten in die Planungen einfließen. 2025 soll der Bundestag über das Projekt entscheiden.
Von: APA/dpa
Hinterlasse einen Kommentar
10 Kommentare auf "Neuer Protest gegen Brenner-Nordzulauf in Bayern"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
…so werd des nix gscheids mit BBT…aber brav sich aufregen wegen Blockabfertigung der LKW…
😆
Isch asou 🤷🏻♂️
Das könnte eine noch unterhaltsamere Geschichte abgeben als der BER.
Autobahnen ohne Geschwindigkeitsbegrenzungen, dafür keine Windkraftanlagen, Autos mit Verbrennungsmotor und die Freiheit, die Umwelt zu verschmutzen .. das sind leider die bayrischen Leitbilder und der Klimawandel lässt grüssen!
Oracle: fast 70 % der Autobahnen sind mit Geschwindigkeitsbegrenzungen belastet ! Windkraft wird ausgebaut,dafür hat Bayern einen sehr hohen Anteil an Wasserkraft in Deutschland. Und was den Verbrennungsmotor angeht darfste ruhig die Klappe halten ,denn unter EURO 4 ist alles längst verboten ! ITALIA hat dagegen noch EURO 2+3 massiv im UMLAUF 🙁 🙁 🙁
Mit Fackelzügen? Echt?
Da war doch am 30.1. ein 90jahr-Jubiläum?
Aber Klimakatastrophenleugner und besorgte Bürger haben da eh keine Berührungsängste.
Miessnse das Ab-und Verladeterminal holt in Kufstein bauen! Asou, donn wäre auch noch Verona, da bewegt sich auch NICHTS!
Den fertigen BBT werdn woll die Meistn von uns nicht mehr erleben?
Die Deitschen wern immer bleder. Do fällt eum nix mer eine. Was wollen die eigentlich no. Wir zeid das die a andre Regierung grigan.
Durch die Produktion von Beton und Stahl für die Neubaustrecke werde ein Unmenge CO2 ausgestoßen.
ja nee ist klar . die sockel für die windräder werden ja aus pappe gebaut.
grüne doppelmoral vom feinsten ……………
Fakt ist, dass DERZEIT mittlerweile Tundra 1 Million Transit-Lkw über den Brenner als “Umwegverkehr” fahren, weil die Länder Bayern, Nord- und Südtirol sowie das Trentino immer noch KEINE GEMEINSAME Antistrategie haben. Der Brenner ist für die Logistiker, Spediteure, Frächter die “billigste Alpenquerung”, politisch gemacht. Die Eisenbahn spielt da keine Rolle, außer dass Milliarden an “Steuergeld” verlagert werden, der LKW aber bewusst auf der Straße gehalten wird. Aus verschiedenen Gründen. Fritz Gurgiser