Die Autoindustrie steuert einem Bericht zufolge nach drei Krisenjahren infolge von Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und Engpässen bei der Chipproduktion auf eine Erholung im Jahr 2023 zu. Nach einer Marktprognose des Center Automotive Research in Duisburg (CAR) werden im kommenden Jahr weltweit 74 Millionen Pkw verkauft, nach 71,8 Millionen 2022, wie die “Welt am Sonntag” berichtet. Das wäre ein Zuwachs von 3,1 Prozent.
“Das Wachstum kommt zurück, wenn auch zunächst auf niedrigem Niveau”, sagte CAR-Chef Ferdinand Dudenhöffer der Zeitung. Für 2024 sagte er einen Anstieg der weltweiten Pkw-Verkäufe von knapp vier Prozent voraus. Das größte prozentuale Wachstum im kommenden Jahr sollen – wie schon 2022 – China und Indien erreichen.
Besonders China sei trotz der vielen Krisen “eine Art Lokomotive für den weltweiten Automarkt”, sagte Dudenhöffer weiter. Ohne die dortigen Zuwächse wäre der globale Markt in diesem Jahr geschrumpft.
Demnach kommen laut CAR-Hochrechnung die Autohersteller in China 2022 auf einen Absatz von 23,4 Millionen Pkw, ein Plus von elf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Es folgen die USA mit 13,8 Millionen Neuzulassungen, was einem Minus von 7,3 Prozent entspricht. Deutschland liegt in der Liste der größten Automärkte wieder auf Platz fünf, hinter Japan auf dem vierten Rang und Indien auf dem dritten, wie die “Welt am Sonntag” berichtete.
Von: APA/AFP
Hinterlasse einen Kommentar
12 Kommentare auf "Pkw-Absatz dürfte 2023 weltweit um 3,1 Prozent steigen"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Momentan glänzt der deutsche/europäische Automarkt ja eher mit Nichtlieferbarkeit wegen Chipmangel. Nur die chinesischen Hersteller, die gegenwärtig auf den europäischen Markt drängen, scheinen nicht darunter zu leiden. Das kommt davon, wenn man Technologie dorthin vergibt, wo es mal am billigsten war und sich damit abhängig macht.
Wenn das die experten sagen muss es wohl stimmen
” Dürfte ” gute Prognose
Grober Unfug. Raus aus den Autoaktien. Die werden nächstes Jahr ein nie Erlebtes Desaster erleben.
Argumente!?
@nikname
Überteuert und mangelnde Innovationen?
Hoff lei net dass sich die Politik wiader eppas nuis einfolln losst, dass viele Leit gezwungen werdn a nuis Auto zi kafn.
Um das größte Wachstum für China und Indien “vorauszusagen”, braucht man weder Professor noch Auto Lobbyist zu sein. Von der dort lebenden Bevölkerung nutzen noch 90% das 🚲 oder irgendwelche Zweitakter 🛵 für ihre persönliche Mobilität….
schauma mal…….ich glaubs nicht
Ganz im Sinne “etwas gegen den Klimawandel tun” ;-/
ich glaube nicht alles was ich lese. in meinen Augen sind das Fake News die uns zu einem Autokauf anregen sollen
Ausgerechnet… der Professor aus dem Ruhrpott 😂