Vor dem Hintergrund des weitgehenden Stillstands der russischen Automobilindustrie hat die politische Führung in Moskau verkündet, die Produktion der sowjetischen Automarken “Wolga” und “Pobeda” wieder aufnehmen zu wollen. “Die Kollegen haben Pläne zur Wiederbelebung der Marken “Wolga” oder “Pobeda”, oder sogar beider”, sagte Russlands Industrieminister Denis Manturow am Freitagabend beim Internationalen Petersburger Wirtschaftsforum im Interview mit dem Sender RBC.
Manturow verwies darauf, dass bereits entschieden sei, nach dem Rückzug des französischen Autobauers Renault in dessen Moskauer Werk die Produktion des “Moskwitsch” wieder aufzunehmen. Der “Moskwitsch” wurde in Russland von 1947 (ursprünglich als Kopie des Opel Kadett) bis 1998 gebaut. 2006 wurde das Moskwitsch-Werk für bankrott erklärt und später von Renault übernommen.
Die Automarke “Pobeda” (“Sieg”) von 1946 bis 1958 und deren Nachfolger “Wolga” wurden in Nischni Nowgorod vom Autobauer Gaz hergestellt. Wegen der geringen Nachfrage endete die Produktion des letzten Wolga-Modells 2010. Anschließend betätigte sich das Automobilwerk Gaz unter anderem als Montage-Partner für die Herstellung von VW- und Skoda-Modellen. VW hat seine Produktion in Russland im März stillgelegt. Zuletzt wurde bekannt, dass der deutsche Automobilbauer wegen der Sanktionen gegen Gaz die Montagekooperation einstellen und die Arbeitsplätze in Nischni Nowgorod abbauen will.
Der russische Automarkt erlebt insgesamt eine schwere Krise. Der Verkauf von Neuwagen im Mai ist gegenüber dem Vorjahr um mehr als 80 Prozent zurückgegangen. Die meisten Autobauer haben ihre Produktion wegen des sanktionsbedingten Teilemangels eingestellt.
Von: APA/dpa
Hinterlasse einen Kommentar
38 Kommentare auf "Russland will Automarken Wolga und Pobeda wiederbeleben"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Hightech made in Russia. Die Welt freut sich …
Philingus
😂😂👍
Die deutschen Autobauer werden vor der neuen Konkurrenz schon zittern!
@ Philingus
Nur um das Bild etwas gerade zu rücken, in 170 von 190 Nationen gibt es keine Sanktionen gegen Russland, darunter Länder wie Mexiko, Argentinien, Brasilien, Südafrika, Pakistan, Indien, China…..
Unterschätz die Russen nicht. Den aktuellen U-Boot Standard haben die Amis von den Russen geklaut/kopiert, ihre eigenen Schiffe waren den russischen anfangs hoffnungslos unterlegen. Jagdbomber? Russland hat hervorragende Modelle, die es mit jedem amerikanischen aufnehmen können. Wie wär’s mit Hyperschallraketen, welche die Amis gerade zu kopieren versuchen?
Dass Teile der ISS aus Russland stammen und genausogut funktionieren wie ihre Gegenstücke aus anderen Ländern, ist auch nichts Neues.
Russland hat hervorragende Theoretiker und Techniker, was ihnen fehlt, ist Infrastruktur zum Produzieren des Ganzen.
@Calimero….die ja auch für ihre Spitzenautomobilindustrie 🤣🤣🤣bekannt sind….
@Calimero Wow, Cali: sie haben mich eiskalt erwischt. Kann aber auch daran liegen, dass meine Affinität zu Diktatorischen Staaten (oder deren Regierung dahin tendiert) eher gering oder gegen Null tendiert. Und, wenn sie das so aufzählen: so, als alter Sponti: „Leute, fresst Scheiße, denn eine Million Fliegen kann sich nicht irren!“
@Neumi Was Russland fehlt ist eine ethische Basis für den Einsatz ihrer genannten Waffen. Wer solche Waffen nur gegen die Menschheit gebraucht, besser missbraucht, wird immer Schwierigkeiten mit Produktion oder Entwicklung haben.
@Philingus Frage: gegen wen gebraucht man SOLCHE Waffen denn sonst? Für die Hasenjagd?
Atomwaffen waren zur Abschreckung gedacht. Mit dem Slogan, wenn man sie benutzen muss, wars ein Fehler. Recht viel absurder und sinnloser kann man Milliarden nicht verpulvern!
@N. G. Mein Gott bin ich froh, endlich einen Sinn der russischen Aufrüstung und dem russischen Einsatz – z. Bsp. von Streubomben, gegen friedliche Menschen bekommen zu haben.
Ich danke ihnen. Ich dachte, der Einsatz in Syrien und aktuell der Ukraine wäre eine reine Gesellschaftsjagd (so auf ihre genannten Hasen usw.). Ich bin so froh: es geht nur darum, den Menschen, die nicht russischer Abstammung sind, den Garaus zu machen. Jetzt weiß ich es wirklich. Herr Putin: ich kann sie verstehen: der Herrenrassenwahn lebt. Dank ihnen!
@Philingus Also ging’s dir gar nicht um High-Tech, wie in deinem ersten Post mit den Worten “Hightech made in Russia” angedeutet. Kann ja keiner ahnen.
Dagobert@
Wenn das so weiter geht, wird die russische Regierung einen Importstop von Autos aus der EU beschließen.
Neumi@
So ist das …..
Nicht in allen Bereichen sind die Russen Top, aber in strategischen Bereichen, sind die Russen teilweise den Amerikanern um Länge voraus…
Siehe überschall Raketen….
Von diesen Raketen hat die amerikanische Regierung die größte Angst, denn keine Patriot Anfang Rakete kann diese Mach 7- 9! Stoppen
Philingus@
Das fehlt der amerikanischen Regierung auch…. seit 1945 hat sich da nicht viel gebessert!
@Philinguß….die bauen aber keine Autos,ausser auf Lizenz von Fiat,VW usw. Brasilien und Indien und Mexico.
Sind jetzt schon 80% auf den Neupreis besteuert. Ist den Politischen egal,der Rest kann alte Moskwitsch,Lass Wolga und den restlichen russischen Autoschrott fahren.
Neumi,wohl keine Ahnung vom Fahrzeugbau? Sorry
@pingo Noch nie eine Su-35 bei Luftmaneuvern gesehen? Sorry
ps: Nein, ich weiß nicht, wie man Flugzeuge baut (und ehrlich gesagt, glaub ich du auch nicht), aber ich kann erkennen, was sie leisten.
Selbst für die F22 gibt’s eine durchaus adäquates Gegenstück, die SU57 zum Beispiel. Einer von beiden mag überlegen sein, aber es wird ein verdammt knappes Kopf-an-Kopf-Rennen.
@Philingus Achso deshalb also haben die Amis Produktionsschwierigkeiten
wer bitte will solche Schrottkübel haben ? 🙁
@ Mr T……….mann
die P………..karren sind auch nix mehr wert und total überteuert, will bald auch kaum jemand mehr also groß Klappe wie so immer total neben den Schuhen 🤮
Zugy@
Der einfache Arbeiter in Russland?
Zu einem vernünftigen Preis!
@ischJOwurscht Geschenkt ist noch zu teuer. Wie rührend: der „einfache Arbeiter“. Auch: voll Retro, so mit Hammer und Sichel. Na, dann stimmt es ja mit UDSSR 2.0. Wie schön. Dann dürfen die ausgebeuteten Massen wieder den großen Führern im Kreml zujubeln. Aber: dann bitte auch nur dort und die anderen Völker in Ruhe lassen.
…freu mich schon auf meinen russischen Sportwagen!…wo kann man diese Schleuder schon bestellen?…
😆
Veraltete Technik,wenig Leisnig: Spritverbrauch 20 Liter plus,danke Putin!
Jetzt geht es zurück zu sowjetzeiten und Mangelwirtschaft. Mit Putin verschlechtert sich der Lebensstandard.
Vielleicht bringen sie ja auch den Trabant zurück, Retro ist gerade voll in.
Trabant? Klasse! 15 Jahre Lieferzeit … Na , dann dürfte sich das Welt-Friedens-Problem Putin bis dahin hoffentlich erledigt haben.
Vielleicht sollten auch wieder Trabant und Wartburg gebaut werden?
…das waren schon tolle Kisten!…wenn die bei einer roten Ampel auf einem ausgespuckten Kaugummi zu stehen gekommen sind, konnten sie bei grün nicht mehr losfahren…
😅
Pappkisten mit Elektromotoren? Ironie aus!
Keine Angst, sollte Die russische Produktion nicht in die Gänge kommen, warten schon mindestens 20 Chinesische Autobauer deren Autos im Russland in Linzes zu produzieren……
Damit würden mindestens 2/3 der Autos die aus der EU importiert werden, durch chinesische Autos ersetzt werden.
Nur die ganz großen Autos der Preisklasse oberhalb von 100.000 werden dann über Umwege nach Russland verkauft werden….
Chinesischer Schrott? Nein Danke!
pingoballino1955@
diese Autos waeren sicher nicht fuer denExport gebaut!!!
Lada ex Fiat 124 dürfen sie nicht sonst bekommen sie Klagen vom Stellanti’s Konzern.
Russische PKW waren früher schwer und haben viel Sprit verbraucht. Nur der Lada Niva ist hier noch sichtbar und hat seine eigenen Fans.Benzin hat Russland genug und E-Autos kann man dort durch die Kälte und Entfernungen eh nicht brauchen. Also wird es auch funktionieren.
😂😂😂😂
Chinesisches Autobauerknowhow und russischer Ramsch vereint,ergibt Fehlkonstruktionen an PKW s die vorauszusehen sind.Werden in Russland nur verkauft werden und an jeder Ecke mit einem Computerfehler des Elektromotornotlaufs warten bis der Abschlepper kommt.Natürlich werden die europäischen PKW s,egal ob elektrisch,oder andere Antriebe so teuer besteuert werden,dass sich nur Öligarchen in Zukunft Mercedes,BMW und Co leisten werden können. Von den chinesischen neuen Autobauern kommt nur Schrott,billig OK,das war’s aber dann schon.