Bozen – Am Flughafen in Bozen stehen die Zeichen auf Wachstum. Im Interview mit der italienischen Tageszeitung Alto Adige schildert Josef Gostner, der Präsident der Fluglinie SkyAlps, seine Pläne für die nächsten Monate.
Bisher war die SkyAlps mit zwei Flugzeugen des Typs De Havilland DHC-8/Q400 unterwegs. Nach weniger als einem Jahr wird die Flotte nun verdoppelt. “Die Nachfrage ist da”, erklärt Gostner. Am Donnerstagabend ist die dritte Turboprop-Maschine der SkyAlps in Bozen angekommen. Das vierte Flugzeug wird in den nächsten Tagen erwartet. Die beiden neuen Flugzeuge wurden von der ehemaligen Austrian Airlines übernommen.
Außerdem weitet SkyAlps sein Angebot aus: Ab Juni werde auch Zürich angeflogen, so der Flughafen-Chef. Für Südtirol sei das eine sehr interessante Linie und man erhoffe sich viel. Laut Gostner hätten die Tourismustreibenden im Land bereits mit Enthusiasmus auf die Ankündigung reagiert.
Im Mai starten zudem wieder die Sommerdestinationen in den Süden: Kroatien, Süditalien und Spanien stehen auf dem Plan. Laut Angaben von Josef Gostner fliegt man im Durchschnitt mit einer Auslastung von rund 60 Prozent. Auf gewissen Linien wie nach Olbia oder Hamburg seien die Plätze aber an manchen Tagen ausgebucht. Derzeit verkaufe man rund 300 Tickets pro Tag. Hinzu kommen die Charterflüge.
Das Ziel von 87.000 Passagieren jährlich in naher Zukunft zu erreichen, scheint also möglich zu sein.
Von: luk
Hinterlasse einen Kommentar
36 Kommentare auf "SkyAlps verdoppelt Flotte"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Südtirol braucht keinen Flughafen und keine Flieger.
Sprich für dich und einige andere – den Rest erledigt der Markt selber
@primetime Und das Klima?
Da gibts weitaus größere als die Paar Flieger
@N. G.
Jetzt fäng dieses Klima-Theater schon wieder an!
Wir haben 8 Milliarden Menschen auf dieser Welt!
Und manche machen jetzt einen Zauber wegen den paar Dash am BZO!🥴
@ genau
Richtig, es gibt auf der Erde 100.000ende von Fliegern, es gibt wahrscheinlich Millionen von Flugplätzen und da sollen die 4 Flieger in Bozen ein besonderes Problem darstellen?
@genau Ok, dsnn kann ich meine Kippen ab jetzt auch in den Fluss werfen, bin ja nur ich alleine der das tut. Stimmts?
@Chrys
Die 4 Flugzeuge werden es nicht ausmachen, aber es sind 4 mehr am Flughafen den die Mehrheit nicht wollte.
@NG bist du nicht dafür das wir weiter Gas aus Russland kaufen? Welche Doppelmoral schwellt in dir?
@genau und unser allwissende @NG ist ein Doppelapostel. Verfolg mal seine Kommentare er verzettelt sich selbst in seinen Aussagen!
@OrB nochmals – im Referendum ging es um die Finanzierung des Flughafens mit öffentlichen Geldern. Es würde nicht gefragt ob die Bevölkerung diesen ansich will oder nicht
@primetime:
Fakt ist, fast jeder Südtiroler/Mitteleuropäer lebt in einem Luxus, der weit über die Kapazitäten des Planeten hinausgeht.
Mehr Flieger verbessern daran gar nix.
Wo bleiben die Klimaschützer ? Hier hört man gar nichts.
Aber wahrscheinlich immer noch besser wie überfüllte Autobahnen (wie gestern) mit Camper und Wohnwagen
im nirgendwo weil die selber fliegen, u. a. deshalb im Sommer kein Klimastreik
Wenn man wie ich, des öfteren GRÜN erwähnt, dann ist man auf der falschen Seite.
Wenn, muss man kriminelle Ausländer raus, Benzin muss billiger werden, Steuern runter, nieder mit der SVP, Covid gibts nicht, Geld für Alle, wir haben ein Sicherheitsproblem…. rufen, dann ist man in SN top!
@ N.G.
manchmal muss man Ihnen Recht geben.
Die Flüge müssen billiger werden, dann wirds interessant. Wir sind einmal geflogen, viel zu teuer.
ich fliege mit denen nicht, gerade weil zu teuer. mit dem freccia kostests die Hälfte und ich muss mich nicht ins Zentrum plagen, weil ich bereits dort bin
@ Noggi
teile Ihre Meinung nicht. Es ist richtig, ab BZ fliegen ist teuer, aber man muss auch die Kostenersparnis mit einrechnen. Da ist einmal die Zeitersparnis, die Kostenersparnis um auf einen anderen Flugplatz zu kommen und dann die Parkgebuehren.
@ tom
nicht jeder fährt nach Rom, aber dahin geht ja kein Flieger mehr denn der hat sich nicht gerechnet.
Nein teurer, der Umwelt zuliebe, aber wenn der Krieg noch länger anhält, wird sich das mit den Flugreisen eh bald von alleine regeln. Täglich wird über Preissteigerungen gelärmt, aber kaum ist der Winter vorbei, wird nur mehr vom Sommerurlaub geredet, so schlimm kann‘s also dann doch wieder nicht sein, mit den verarmten Südtirolern🤔
Plusminus.. seh ich auch so.
@Chrys hatte sich nie, wenn nicht das Land fixe Plätze reserviert hätte die sowieso nicht gebraucht wurden, oder bin ich hier falsch informiert?
Na super mir zerstören mit aller Geschwindigkeit unseren Lebensraum, was ist der Mensch verblödet…..
Sigt man an dir. Besser mol die traktoren de gift spritzn aussortieren
Das ist perfekt,sollte im Herbst der Hauopt. wieder in Rom Sonderregeln für Südtirol in Rom erbetteln ,dann kann man schnell in andere Gebiete flüchten
nach Rom geat der Zug super
87.000 Pssagiere werden einen Riesenverlust einbringen ! denn andere Flughäfen erreichen nicht mal mit 1 MIO die schwarzen Zahlen 😝👌
Sehr gut; die Anbindung in Südtirol ist sehr wichtig!
Super Sache der Flughafen! Zudem sind die Maschinen extrem leise….im Vergleich zu den störenden Geräuschen von Hubschraubern!
Träumt weiter! Selber fliegen und Klimaschützer ade, in nicht mal der Viertelzeit an jedwedem Urlaubsort, da würde ich Autos, Camper und Schiffe verbieten. Treibstoff, Kilometer und Zeit für nichts.
Sell brauchts in Zeitn wo man schaugn muass dass man sich das Notwendige derleistet
Die Zukunft der Mobiliät ist ganz klar der Flugverkehr!!!
Werden in wenigen Jahren alle mit Drohnen usw. unterwegs sein und unsere Enkel werden den Kopf schütteln und darüber lachen wenn sie zurückschauen und sehen, dass einige im Jahre 2022 noch dagegen waren!
monia träum weiter :DAS wid den Kapitalisten vorbehalten bleiben 🙁
Wär fährt heute noch mit so ein propeller fluzeug durch die gegend nur lärm und gestank macht
Wenn fahre ich nach münchen tum fliegen