Bozen – Der Energieverbrauch im Verkehrssektor besteht in Südtirol nahezu ausschließlich aus fossilen Brennstoffen: 2020 trug der an den Tankstellen abgesetzte Treibstoff zu 91,5 Prozent zum gesamten Energieverbrauch (3.752 GWh) bei, der verbilligte Treibstoff für die Landwirtschaft zu 6,2 Prozent und der Stromverbrauch der staatlichen Eisenbahn zu 2,3 Prozent.
Der getankte Wasserstoff belief sich lediglich auf ein GWh. Obwohl die Inzidenz minimal war, gab es 2020 einen sehr starken Anstieg bei den Elektro- und Hybrid-Elektroautos.
In der vorliegenden Mitteilung beleuchtet das Landesinstitut für Statistik ASTAT die einzelnen Quellen, die in den letzten Jahren zum Energieverbrauch im Verkehrssektor beigetragen haben.
Von: luk
Hinterlasse einen Kommentar
5 Kommentare auf "Verkehr: Südtirol setzt fast nur auf fossile Brennstoffe"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
In Italien ist auch ein Stromanschluss über 3KW sauteuer. In Deutschland/Österreich ist 10-20KW Standardleistung. Habe mal meinen nördlichen Kollegen erzählt, dass bei uns die Sicherung fliegt, wenn man Waschmaschine und Föhn gleichzeitig laufen lässt. Die haben gestaunt.
Wenn ich ein Elektroauto hätte, wären mir die Grundgebühren für eine höhere Ladeleistung zu teuer. 10KW braucht man Minimum.
Wusste gar nicht dass man wegen der Ladestation
die Stromleistung erhöhen lassen muss? (ja dann ist das wohl auch nicht
mehr so günstig wie z.B. gestern in Pro und Contra vermittelt…) das
mit den kWh im Ausland stimmt, unsere badante aus der Slowakei glaubte
es auch kaum!
Wenn Haushalt und Ladestation im gleichen Stromkreis sind dann kommt man mit 3kw nicht aus – sofern man nicht den Ladevorgang startet wenn man schon schläft bzw keine Herdplatte, Waschmaschine oder anderer “Starkstrom” Verbraucher in Verwendung hat
Fossiler Brennstoff passt dich wunderbar zum Fossil Südtirol!
Auch zu beachten ist die teure Anschaffung für ein gleichwertiges Elektroauto – wie soll man das alles bezahlen? Zudem kann man in Städten ohne Umtstände und Mehraufwand nicht einfach so laden.