Der Park soll neu belebt werden

Kapuzinergarten Social Park: Programm vorgestellt

Donnerstag, 31. Juli 2025 | 16:30 Uhr

Von: mk

Bozen – Die Stadt Bozen will mit einem bunten und kreativen Veranstaltungsprogramm den Kapuzinerpark neu beleben. Der „Kapuzinergarten Social Park“ bleibt von August bis Oktober geöffnet und bietet Gemeinschaftsaktivitäten und Veranstaltungen für Jung und Alt.

Heute Vormittag stellte Bürgermeister Claudio Corrarati gemeinsam mit Vizebürgermeister Stefan Konder und Sozialstadträtin Patrizia Brillo eine neue Veranstaltungsreihe vor, die den Kapuzinerpark von August bis Oktober in einen Treffpunkt und Kreativraum für Jung und Alt verwandeln wird.

Mit dem „Kapuzinergarten Social Park“ – so nennt sich eine neue Veranstaltungsreihe – will die Stadtverwaltung den Park, der immer wieder für negative Schlagzeilen sorgt, neu beleben und wieder für alle nutzbar machen.

Die Veranstaltungsreihe geht auf eine Initiative der Stadtverwaltung zurück und wird vom Stadtviertel Zentrum-Bozner Boden-Rentsch unterstützt. Zahlreiche lokale Vereine, Genossenschaften und Kultureinrichtungen, aber auch Sozialfachkräfte, Sportlerinnen und Sportler sowie Kunstschaffende sind dem kurzfristigen Aufruf der Stadt gefolgt und haben spontan zugesagt, ein buntes Veranstaltungsprogramm auf die Beine zu stellen. So gibt es Morgengymnastik mit Musik, Kinoabende, eine Kleidertauschparty, aber auch Fotografie und Tanz, Kartenspiele und Zirkuskunst. Es ist dies eine Antwort auf den kollektiven Wunsch der Stadtgemeinschaft, den Kapuzinerpark zurückzuerobern und ihn wieder zu einem schönen und lebendigen Ort zu machen, der allen offensteht.

„Die Teilnehmenden haben spontan und mit großer Fachkunde etwas Sinnvolles, Nützliches und Positives für die Stadt auf die Beine gestellt: ein buntes und zeitgemäßes Projekt, das zeigt, welches Potenzial in diesem Park schlummert. Es ist noch nicht lange her, da wurde von Schließung gesprochen. Jetzt hingegen lädt der Park zum Verweilen ein, weil engagierte Bürgerinnen und Bürger sich in den Dienst der Stadtgemeinschaft stellen“, so der Bürgermeister.

Die Veranstaltungsreihe ist Teil eines umfassenderen Projekts zur Neugestaltung des Kapuzinergartens und wird die Bürgerinnen und Bürger bis in den Oktober hinein begleiten, bevor dann voraussichtlich Anfang 2026 mit der Umgestaltung des Parks und dem Bau neuer Aufenthaltsbereiche und Aufbauten begonnen wird.

Der „Kapuzinergarten Social Park“ ist für die Stadt eine Art Experimentierfeld, auf dem neue Formen der Nutzung des öffentlichen Raumes und der Zusammenarbeit unter den Organisationen erprobt werden und das sich dazu eignet, die Gemeinschaft neu zu beleben. Die Stadt unterstützt das Social-Park-Projekt in organisatorischer Hinsicht und durch die Bereitstellung von Strukturen und Anschlüssen. Um den Vereinen und Organisationen die Zusammenarbeit zu erleichtern, hat die Stadtverwaltung zudem die bürokratischen Auflagen vereinfacht.

Die Oberaufsicht über das Projekt übernimmt der Verein La Strada-Der Weg, der sich um die wirtschaftliche und logistische Abwicklung der gesamten Initiative nach dem Vorbild der bereits seit Jahren erfolgreich laufenden Gemeinschaftsinitiative „Semirurali Social Park“ kümmert.

„Mit diesem Pilotprojekt wollen wir den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, den Kapuzinerpark neu zu entdecken: Von morgens bis abends bieten Vereine und Organisationen aus Kultur, Sport, Musik und Sozialbereich vielfältige Aktivitäten an. Der „Kapuzinergarten Social Club“ soll das Gemeinschaftsgefühl stärken und gleichzeitig zu einem Modell für andere Stadtparks und Stadträume werden. Die wahre Neuheit liegt allerdings darin, dass erstmals eine Organisation die Federführung bei der Umsetzung des Projekts übernimmt, und dass es nur eine einzige Genehmigung braucht, wenngleich sich über 30 Organisationen und Vereine an der Initiative beteiligen. Normalerweise bearbeiten wird rund 350 bis 400 Anträge jährlich für Veranstaltungen dieser Art. In diesem Fall genügte ein einziger Antrag. Das ist unsere Vorstellung von Verwaltungsoptimierung: den Bediensteten das Leben erleichtern und den Bürgerinnen und Bürgern ein vielfältigeres und besseres Angebot machen. Das ist der wahre Mehrwert“, so Corrarati abschließend.

Das Veranstaltungsprogramm erstreckt sich über drei Monate und wird in der nächsten Zeit noch durch weitere Angebote ergänzt. Das aktuelle Programm kann über die offiziellen Kommunikationskanäle der Stadt Bozen und über die Veranstaltungsplattform Bz Events sowie über die Social-Media-Kanäle der teilnehmenden Organisationen abgerufen werden. Am Eingang zum Kapuzinerpark weist ein Aushang auf die anstehenden Veranstaltungen und Aktivitäten hin. Die Stadt hofft, auf diese Weise möglichst viele Menschen zu erreichen und lädt die Bevölkerung ein, den Kapuzinerpark als Begegnungs- und Veranstaltungsort wiederzuentdecken.

Das aktuelle Veranstaltungsprogramm ist unter dem Link https://eventi.comune.bolzano.it/agenda/event/54431 abrufbar.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen