Expertentipps fürs Durchfahren und Stilllegen des Fahrzeugs

Mit dem Motorrad durch die kalte Jahreszeit

Dienstag, 18. November 2025 | 07:01 Uhr

Von: mk

Bozen – Viele Motorrad- und Rollerfahrer stellen sich vor Einbruch des Winters die Frage, ob sie ihr Fahrzeug für die kommenden Monate stilllegen sollen oder doch fallweise weiter nutzen wollen. “Die Vorteile weiterzufahren, insbesondere im städtischen Raum, liegen auf der Hand: keine lästige Parkplatzsuche oder Parkgebühren und besseres Durchkommen bei Stau. Auf meist gut geräumten Straßen und bei geringer Geschwindigkeit kann man auch im Winter mit Motorrad und Roller fahren”, erklärt Georg Scheiblauer, Motorrad-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik. Der Nachteil: Man ist der kalten Witterung ausgesetzt. Das erfordert eine wintertaugliche und gut sichtbare Schutzbekleidung mit Reflektoren.

Gleichzeitig braucht es, mehr denn je, eine konzentrierte und vorausschauende Fahrweise mit Sicherheitsreserven. Man hat keine Knautschzone. “Fehler anderer muss man frühzeitig erkennen und ausgleichen können”, weiß der Fahrtechnik-Experte.

Hinzu komme die schlechtere Haftung der Reifen auf kaltem Asphalt, warnt Scheiblauer. Der Experte rät bei regelmäßiger Nutzung aber nach Möglichkeit zu Winterreifen: “Für Roller gibt es sie in größerer Auswahl, bei Motorrädern sind die Dimensionen leider noch eingeschränkt.” Bei Schnee und Glatteisgefahr lässt man Motorrad oder Roller jedoch besser stehen, da die Sturzgefahr zu hoch ist.

Tipps zum Einwintern von Motorrad und Roller

  • Abstellplatz: Motorrad und Roller sollten möglichst vor Schnee, Salz und Rollsplitt geschützt werden. Wer selbst keine witterungsgeschützte Abstellmöglichkeit hat, sollte einen Garagenplatz anmieten, um das Motorrad im Trockenen überwintern zu lassen.
  • Im Freien: “Spezielle Abdeckungen bieten zumindest einen gewissen Schutz für das Zweirad”, so Scheiblauer. Parkt das Motorrad im Winter auf der Straße, muss man regelmäßig kontrollieren, ob das Fahrzeug noch sicher steht. So können beispielsweise temporäre Halteverbote ein Umstellen notwendig machen.
  • Reinigung: Das Bike muss gründlich gereinigt werden, anschließend die Kette geschmiert.
  • Volltanken: Bei Blechtanks empfiehlt es sich, das Motorrad vollgetankt stillzulegen, um Korrosionsschäden vorzubeugen – bei Kunststofftanks ist das nicht notwendig.
  • Batterie abklemmen: “Um die Funktionstüchtigkeit der Batterie zu erhalten, sollte man sie über den Winter abklemmen oder – noch besser – ausbauen und an ein Ladegerät anschließen”, rät Scheiblauer.
  • Reifendruck erhöhen: Vor dem Abstellen den Luftdruck etwas erhöhen und das Motorrad auf den Hauptständer stellen oder aufbocken, damit sich die Reifen nicht platt stehen.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen