KVW Frauen verteilen Erika-Pflanzen zum Tag gegen Gewalt an Frauen

Ein Zeichen der Solidarität

Freitag, 21. November 2025 | 16:17 Uhr

Von: mk

Bozen – Rund um den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen setzen die Frauen im KVW in diesem Jahr ein besonderes Zeichen der Solidarität und Sichtbarkeit: In zahlreichen KVW-Ortsgruppen werden kleine Erika-Pflanzen mit der Aufschrift „Du bist nicht allein(e)“ verteilt – begleitet von einem Informationsflyer zum Projekt Erika, das in Südtirol betroffene Frauen in Gewaltsituationen unterstützt.

Mit dieser symbolischen Geste wollen die Frauen im KVW:

–       auf das wertvolle Angebot des Projekts Erika aufmerksam machen,

–       betroffene Frauen ermutigen, sich Hilfe zu holen,

–       und ein klares Zeichen gegen Gewalt und für gesellschaftliche Verantwortung setzen.

„Es ist uns wichtig zu zeigen: Wir sehen hin, wir hören zu – und wir stehen an der Seite aller Frauen, die von Gewalt betroffen sind“, sagt Heidrun Goller, Landesvorsitzende der Frauen im KVW. „Die Erika-Pflanze steht für Hoffnung, Stärke und Solidarität – genau das wollen wir vermitteln.“

Die Aktion wird in enger Abstimmung mit den Trägerorganisationen des Projekts Erika umgesetzt. Jede Pflanze trägt sichtbar den Slogan „Du bist nicht allein(e)“ – eine ermutigende Botschaft für Frauen, die sich in belastenden Situationen befinden, und ein Appell an die Gesellschaft, nicht wegzuschauen.

Neben der Verteilung der Erika-Pflanzen soll auch ein Informationsflyer über das Projekt Erika beigelegt werden, um auf konkrete Unterstützungsangebote aufmerksam zu machen. Ziel ist es, mehr Menschen für das Thema zu sensibilisieren und eine Kultur der Achtsamkeit und des Hinsehens zu fördern.

„Gewalt gegen Frauen ist kein Randthema – sie findet mitten in unserer Gesellschaft statt. Umso wichtiger ist es, sichtbar zu machen, dass es Hilfe gibt – und dass niemand alleine bleiben muss“, betont Goller.

Die Frauen im KVW laden alle Interessierten herzlich dazu ein, die Aktion in ihrer Gemeinde zu unterstützen oder weiterzutragen.

Das Projekt Erika

Das Projekt Erika ist ein landesweites Hilfsangebot für Frauen in Südtirol, die von physischer, psychischer, sexueller oder wirtschaftlicher Gewalt betroffen sind – sei es in der Partnerschaft, Familie, am Arbeitsplatz oder im sozialen Umfeld.

Es bietet anonyme, kostenlose und vertrauliche Beratung sowie konkrete Unterstützung und Begleitung in Krisensituationen. Ziel ist es, betroffene Frauen zu stärken, Wege aus der Gewalt zu finden und nachhaltige Hilfe zu ermöglichen.

Das Projekt Erika wird getragen von verschiedenen Organisationen in Südtirol, die im Bereich Gewaltschutz und Frauenberatung tätig sind.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen