Von: mk
Bozen – Anlässlich des Welttages der Städte sagte Bozens Bürgermeister Claudio Corrarati, dass die Gemeinschaft die Grundlage des urbanen Lebens ist
“Ohne Bürgerinnen und Bürger und ohne Gemeinschaft gibt es keine Stadt. Die Straßen, die Gebäude und die Dienste haben nur dann einen Sinn, wenn sie an die Bedürfnisse ihrer Bewohnerinnen und Bewohner, an ihr Gefühl der Zugehörigkeit und der Sicherheit angepasst sind. Die wahre Kraft von Bozen steckt in seiner Bevölkerung: Familien, Arbeitende, Vereine, Freiwillige, Kinder – sie alle tragen täglich dazu bei, dass sich unsere Gemeinschaft wächst und sich weiterentwickelt”, sagte Bürgermeister Claudio Corrarati.
Die Entwicklung einer Gemeinschaft bedeutet, zwischenmenschliche Beziehungen aufzuwerten, den Gemeinsinn zu fördern und die gemeinsame Verantwortung zu stärken.
“Eine Gemeinschaft aufbauen heißt, sich um die Stadt kümmern, ihre Geschichte kennen und ihre Wurzeln verteidigen, aber auch Teilhabe fördern und jenen Personen genügend Raum geben, die sich für die Gemeinschaft engagieren möchten. Eine Gemeinschaft, die zusammenhält, ist die beste Garantie für eine lebendige Stadt, die sicher ist und die es schafft, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern”, fügte der Bürgermeister hinzu.
In diesem Sinne verwirklicht die Gemeindeverwaltung gemeinsam mit dem Betrieb für Sozialdienste Bozen (BSB) einige Projekte, um den Gemeinsinn zu stärken, wie z.B. die Vernetzung von Vereinen und Einrichtungen, pädagogische Einrichtungen, betreutes Wohnen, Gemeinschaftsgärten oder Freizeitprogramme in den Stadtvierteln, insbesondere im Viertel Kaiserau und in der Pfarrhofstraße.
“Die Stadt ist nichts Abstraktes. Sie besteht aus Personen, aus Beziehungen und aus der gegenseitigen Verantwortung. Jede und jeder von uns ist ein aktiver Teil von Bozen. Zusammen werden wir das pflegen und erhalten, was wir aufgebaut haben, und wir werden auch künftig daran arbeiten, das Zugehörigkeitsgefühl zu stärken, denn dieses Gefühl macht Bozen zu unserer Stadt”, sagte der Bürgermeister abschließend.
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen