Beide Anträge abgelehnt

Landtag diskutiert über Lichtverschmutzung und Reparaturbonus

Donnerstag, 27. November 2025 | 13:33 Uhr

Von: Ivd

Bozen – In der Plenarsitzung des Südtiroler Landtags standen am Mittwoch zwei Initiativen der Grünen im Mittelpunkt: ein Maßnahmenpaket zur Reduzierung der Lichtverschmutzung sowie ein Reparaturbonus nach österreichischem Vorbild. Beide Beschlussanträge fanden keine Mehrheit.

Antrag „Lichtverschmutzung ade“ abgelehnt

Der Antrag Nr. 347/25 von Madeleine Rohrer, Brigitte Foppa und Zeno Oberkofler (Grüne) sah u. a. Sensibilisierungskampagnen, Schutzmaßnahmen für Gewässer, Bäume und Fledermausquartiere, Pilotprojekte für „Dark-Sky-Zonen“ sowie eine bessere Integration des Themas in die Raumordnung vor.

In der Debatte wurden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt:

Die Grünen verwiesen auf die Landesrichtlinie von 2022 und forderten einen stärkeren Fokus auf Natur- und Artenschutz.

Team K hob neben ökologischen Auswirkungen auch gesundheitliche Risiken künstlicher Beleuchtung hervor.

Süd-Tiroler Freiheit mahnte an, Sicherheitsaspekte und private Beleuchtung nicht aus dem Blick zu verlieren und verwies auf die starke Beleuchtung entlang der A22.

Die Freie Fraktion kritisierte widersprüchliche öffentliche Beleuchtungskonzepte und betonte die Folgen für die Landwirtschaft.

Die SVP verwies auf rechtliche und versicherungstechnische Grenzen, die Projekte wie nächtliche Dimm-Modelle erschweren.

Landesrat Peter Brunner erklärte, dass bereits Maßnahmen zur Effizienzsteigerung laufen, u. a. bei der öffentlichen Beleuchtung. Bei einigen Punkten bestehe jedoch kein Umsetzungs- oder Gestaltungsspielraum. Der Antrag wurde schließlich mit elf Ja, 17 Nein und fünf Enthaltungen abgelehnt.

Auch Reparaturbonus findet keine Mehrheit

Der Antrag Nr. 168/24 sah einen Landeszuschuss für Reparaturen von Elektrogeräten, Kleidung und Schuhen vor. Zudem sollten Repair-Cafés unterstützt und Ersatzteile förderfähig werden.

Die Grünen verwiesen auf das erfolgreiche österreichische Modell und auf den Beitrag zur Ressourcenschonung.

Süd-Tiroler Freiheit unterstützte das Anliegen grundsätzlich, verwies jedoch auf fehlende Reparaturbetriebe.

Team K fragte nach klaren Fördergrenzen und Finanzierungsmöglichkeiten.

Die Freie Fraktion stellte infrage, ob Kleidung in den Bonus einbezogen werden sollte, und sah Kontrollprobleme.

Nach der Debatte wird die Landesregierung am Nachmittag replizieren. Eine Abstimmung über den Antrag stand zum Zeitpunkt der Berichterstattung noch aus.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen