„Kulturlandschaft pflegen – Biodiversität erhalten“

b*nature aus Brixen will Südtiroler Kulturlandschaft retten

Donnerstag, 27. November 2025 | 13:56 Uhr

Von: Ivd

Brixen – Südtirol verfügt in nahezu jeder Gemeinde über ökologisch wertvolle Lebensräume – etwa Trockenrasen, magere Wiesen, Feuchtgebiete oder kleine Biotope. Viele dieser Flächen sind historisch durch menschliche Nutzung entstanden, geraten aber zunehmend unter Druck. Verbuschung, Nutzungsaufgabe und fehlende Pflege führen dazu, dass ihre ökologische Bedeutung schwindet.

Die Gruppe b*nature, Teil der Bürgergenossenschaft bcoop* aus Brixen, setzt genau hier an. Die Initiative, bestehend aus Biologinnen, Naturvermittlern und Gärtnerinnen, sucht brachliegende Flächen mit hohem Naturwert und pflegt sie gezielt, um bedrohten Lebensgemeinschaften wieder geeignete Bedingungen zu bieten.

Im Rahmen des Projekts „Meine Gemeinde, meine Natur – Die Biotope vor unserer Haustür entdecken“ führt b*nature zudem naturpädagogische Angebote durch – in Zusammenarbeit mit lokalen Bildungsausschüssen. So wurde etwa im Naturdenkmal Raffeil in Gufidaun gemeinsam mit zahlreichen Kindern die Insektenvielfalt untersucht und dokumentiert. Weitere Veranstaltungen sind geplant.

Auch praktische Pflegemaßnahmen laufen bereits: In Raas, Gufidaun und Klausen wurden erste Flächen entbuscht, gemäht und ökologisch aufgewertet, um typische Arten von Trockenrasen – darunter Schmetterlinge, Wildbienen und Heuschrecken – zu fördern.

Ermöglicht wird das Projekt durch Unterstützung der Raiffeisenkasse Eisacktal und der Alperia, die damit sowohl Landschaftspflege als auch Umweltbildung in Südtirol mitfinanzieren.

Für das kommende Jahr sucht b*nature weitere ungenutzte Flächen mit ökologischem Potenzial sowie Bildungseinrichtungen, die Veranstaltungen vor Ort umsetzen möchten. Interessierte können sich unter info@bnature.bz melden.

Bezirk: Eisacktal

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen