Digitalisierung im Umweltschutz

Applikation „AGESTsmart“ vorgestellt

Dienstag, 18. November 2025 | 12:01 Uhr

Von: Ivd

Bozen – Heute Vormittag fand in der Handelskammer Bozen eine Informationsveranstaltung zur Digitalisierung der Nachweise im Bereich Umweltmanagement statt. Im Mittelpunkt stand die Vorstellung der neuen App „AGESTsmart“ und des digitalen QR-Code-Zertifikats, das Unternehmen als Nachweis ihrer Eintragung ins Nationale Verzeichnis der Umweltfachbetriebe nutzen können.

Seit dem 15. Juni 2023 sind Unternehmen in Italien nicht mehr verpflichtet, ihre Eintragung ins Nationale Verzeichnis der Umweltfachbetriebe durch Papierdokumente nachzuweisen. Stattdessen können sie ein QR-Code-Zertifikat nutzen, das über die neue App „AGESTsmart“ ausgelesen werden kann.

Für die Betriebe bedeutet die neue App „AGESTsmart“ weniger Bürokratie, einfachere Verwaltung und jederzeit einen schnellen Zugriff auf die eigenen Nachweise. Dokumente müssen nicht mehr im Fahrzeug mitgeführt werden, weil alles über die App digital verfügbar ist. Für die Kontrollorgane bietet die App einen sicheren und schnellen Zugriff auf alle wichtigen Informationen. So können sie Kontrollen effizienter durchführen und leichter überprüfen, ob ein Unternehmen korrekt eingetragen ist.

Bereits im November 2023 unterzeichneten die Handelskammer Bozen und das Regierungskommissariat der Provinz Bozen ein Legalitätsprotokoll. Dieses ermöglicht der Quästur, den Carabinieri, der Finanzpolizei und der Straßenpolizei den Zugriff auf erweiterte Funktionen der Anwendung „AGESTsmart“. So können diese nach Kennzeichen suchen, auf historische Daten der Eintragung zugreifen sowie MUD-Erklärungen einsehen. In einer Veranstaltung in der Handelskammer Bozen wurden heute die Einzelheiten der Digitalisierungsmaßnahme erklärt.

Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Handelskammerpräsident Michl Ebner die Teilnehmenden: „Die Digitalisierung ist ein entscheidender Schritt für mehr Effizienz und Transparenz im Umweltschutz. Mit der App „AGESTsmart“ und dem QR-Code-Zertifikat erleichtern wir den Unternehmen die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und stärken gleichzeitig die Kontrollmöglichkeiten der Behörden.“

Auch Margherita Toth, Präfektstellvertreterin des Regierungskommissars für die Provinz Bozen, in Vertretung des Regierungskommissars Vito Cusumano, unterstrich die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Die neuen digitalen Lösungen ermöglichen es den Ordnungskräften, schnell und sicher auf die relevanten Umweltdaten zuzugreifen. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Legalität und zum Schutz unserer Umwelt.“

Georg Mayr, Präsident der Landessektion Bozen des Verzeichnisses der Umweltfachbetriebe betonte, dass die regionalen Sektionen eine wichtige Rolle dabei spielen, die Legalitätskultur im Umweltbereich zu fördern. Weiters lobte er die gute Zusammenarbeit mit dem nationalen Komitee und den örtlichen Institutionen.

Laura Cirinei von Ecocerved S.c.a.r.l. präsentierte die App „AGESTsmart“, welche die Vorteile der digitalen Nachweisführung anschaulich darstellte. Die Teilnehmenden erhielten einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen des Beschlusses Nummer eins vom 13. Februar 2023, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Eintragung digital nachzuweisen, entweder per QR-Code auf Papier oder direkt am mobilen Endgerät.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen