Von: mk
Wolfurt/Lana – Seilbahnen und Intralogistiklösungen der Doppelmayr Gruppe sind gefragt. Im Geschäftsjahr 2024/25 konnte das Unternehmen mit Hauptsitz in Wolfurt in Österreich einen Umsatzzuwachs von 13,19 Prozent verzeichnen. Damit belaufen sich die Umsatzerlöse der Doppelmayr Holding SE auf knapp 1,2 Milliarden Euro.
Weltweit sind Seilbahnen beliebte Transportmittel in Skigebieten, Tourismusdestinationen oder im öffentlichen Personennahverkehr. Die Kernmärkte im Winterbereich sind nach wie vor der Alpenraum sowie Nordamerika. In Asien bleiben Seilbahnen im Ganzjahrestourismus auf dem Vormarsch und in Lateinamerika wurde eine neue urbane Seilbahn eröffnet. Zahlreiche Großprojekte haben dazu beigetragen, dass die Umsatzerlöse der Doppelmayr Holding SE im Geschäftsjahr 2024/25 um 13,19 Prozent auf insgesamt 1.197 Millionen Euro gestiegen sind.
Erfolgsfaktor Mitarbeiter
Maßgeblicher Erfolgsfaktor für die positive Geschäftsentwicklung der Doppelmayr Gruppe sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit täglichem Einsatz ermöglichen sie es, gemeinsam mit den visionären Kunden, Projekte in höchster Qualität und technischer Präzision umzusetzen. Um das hohe Qualitätsniveau langfristig zu sichern und weiter auszubauen, wurden die Teams auch im Geschäftsjahr 2024/25 verstärkt. So stieg der durchschnittliche Stand an Mitarbeitenden der Doppelmayr Gruppe im Vergleich zum Vorjahr um 7,5 Prozent auf insgesamt 3.781 (FTE).
Innovation, Digitalisierung und KI
Als Weltmarkt- und Innovationsführer im Bereich Seilbahnen, setzt die Doppelmayr Gruppe auf die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie und die Umsetzung neuer Lösungen, die den Anforderungen der Kunden entsprechen. Mit AURO, dem autonomen Betrieb von Kabinenbahnen, hat die Doppelmayr Gruppe bereits einen Meilenstein in der Branche gesetzt. Der nächste logische Schritt war der autonome Betrieb von Sesselbahnen: AURO CLD. Dies ermöglicht den Betrieb mit unbemannter Bergstation unter Verwendung zusätzlicher Sensoren, Kameraüberwachung und KIgestützter Bildverarbeitung. AURO CLD analysiert Bild- und Videodaten in Echtzeit, bewertet diese und leitet, wenn notwendig, automatische Eingriffe in die Steuerung der Anlage ein. Die Weiterentwicklung von AURO CLD ist AURO Assist – ein unterstützendes System in der Talstation von Sesselbahnen, das mit Hilfe von KI das Einstiegsverhalten der Fahrgäste analysiert. So wird gewährleistet, dass nur Sessel mit korrekt sitzenden Fahrgästen auf die Strecke gelangen. Nach einer intensiven Testphase wurde AURO Assist auf der INTERALPIN Messe in Innsbruck vorgestellt, in der Wintersaison 2025/26 wird es bei den ersten Sesselbahnen zum Einsatz gekommen.
Eine weitere Einsatzmöglichkeit von KI bei Seilbahnen ist die adaptive Geschwindigkeitsregelung „Adaptive Speed Control“. Kamerasysteme erfassen das Besucheraufkommen, dementsprechend wird die Fahrgeschwindigkeit der Anlage angepasst. So wird die Seilbahnanlage bedarfsgerecht betrieben und im Sinne der Nachhaltigkeit effektiv Energie eingespart.
Rekordseilbahnen in den Alpen
Ein Highlight des Geschäftsjahres war die Eröffnung der ersten Anlagen des Schilthornbahn-Projekts in der Schweiz. Die Pendelbahn von Stechelberg nach Mürren ist mit einer maximalen Steigung von 159,4 Prozent die steilste Pendelbahn der Welt. Von Mürren nach Birg und weiter bis zum Schilthorn wird die Strecke mit Funifor-Anlagen zurückgelegt. Inzwischen ist jeweils eine Spur in Betrieb, beide Strecken erhalten bis zum Abschluss des Projekts 2026 eine zweite Funifor-Spur.
Die EibergBahn in Scheffeau (AUT) ist mit einer Förderleistung von beeindruckenden 4.570 Personen pro Stunde die weltweit beförderungsstärkste kuppelbare 8er-Sesselbahn.
USA auf Expansionskurs
Das Big Sky Resort, Montana, setzte in den vergangenen Jahren mehrfach auf die Doppelmayr Gruppe und die D-Line Technologie. So wurden auch im Geschäftsjahr 2024/25 zwei neue Anlagen dieser Seilbahngeneration fertiggestellt. Die One&Only Gondola bedient das exklusive One&Only Moonlight Basin und bringt ihre Gäste direkt ins Skigebiet, beziehungsweise zur ebenfalls neuen Achtersesselbahn Madison 8.
In Park City, Utah, entstehen im Rahmen eines großen Expansionsprojekts im Skigbiet Deer Valley komplett neues Ski-Terrain, verschiedenste Wintersportangebote und insgesamt elf neue Seilbahnanlagen. Die Doppelmayr Gruppe hat bereits fünf neue Sesselbahnen gebaut, drei davon waren schon in der Wintersaison 2024/25 in Betrieb. Der Keetley Express ist im Skigebiet die erste kuppelbare Sechser-Sesselbahn.
Multimodalität dank Seilbahnen in der Stadt
In zahlreichen Städten in Lateinamerika ergänzen urbane Seilbahnen bereits den öffentlichen Personennahverkehr. In Mexico City wurde im Geschäftsjahr 2024/25 die Cablebús Línea 3 eröffnet. Die Teams der Doppelmayr Gruppe arbeiten zudem an weiteren Projekten in Mexiko sowie in Kolumbien, Peru und Chile.
Im Bereich der Automated People Mover (APM) ist die Doppelmayr Gruppe in Ausarbeitung und Umsetzung des Auftrags am Newark Liberty Airport, zudem konnte im Berichtsjahr ein Auftrag zur Erneuerung der APM-Anlage für das Getty Museum in Los Angeles (USA) gewonnen werden. Dieser schließt auch einen langfristigen Vertrag für Betrieb und Wartung ein.
Im Einsatz für den Ganzjahrestourismus
Wenn es um die effiziente Erschließung abgelegener Orte und die nachhaltige Weiterentwicklung von touristischem Erlebnis in Asien geht, ist die Seilbahn eine beliebte Wahl. Fahrgäste der neuen Gondelbahn Vinpearl Nha Trang in Vietnam schweben in Zwölfer-Kabinen über eine Meeresbucht. In Georgien führt eine geschichtsträchtige Gondelbahn auf den Mtatsminda Berg, den Hausberg von Tiflis – mit einzigartigem Blick auf die Hauptstadt.
Materialtransport und Intralogistik
Neben dem Personentransport bietet die Doppelmayr Gruppe auch Lösungen für den effizienten Transport von Material. In einem herausfordernden Marktumfeld konnte diese Sparte stabil positioniert werden. Ersatzteilverkauf, sowie Wartungs- und Serviceaufträge bilden eine zuverlässige Basis für das operative Geschäft und werden ergänzt durch verschiedene Engineering-Studien. Die Realisierung eines Großprojekts für das Automobilzulieferunternehmen Continental in Tschechien bedeutete auch für den Intralogistiksektor einen Umsatzzuwachs im Geschäftsjahr 2024/25.
Geschäftsjahr 2024/25 (1.4.–31.3.)
Umsatz 1.197 Mio. Euro (+13,19%)
Mitarbeiter weltweit (FTE) 3.781 (+7,5%)
Mitarbeiter in AUT (FTE) 1.776 (+4,6%)
FTE = Full Time Equivalent
Statements
Thomas Pichler sagt: „Unser aufrichtiger Dank gilt unseren Mitarbeitern, Kunden und Partnern auf der ganzen Welt. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit inspiriert uns jeden Tag aufs Neue und ist für uns sowohl Antrieb als auch Verpflichtung, kontinuierlich Spitzenleistungen zu erbringen.“
„Die Doppelmayr Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024/25 mit einem starken, weltweit vernetzten Team und zahlreichen Großprojekten die internationale Marktpräsenz gestärkt. Der erzielte Jahresumsatz von 1.197 Millionen Euro ist ein klares Zeichen für unsere Leistungsfähigkeit und eine solide Basis für künftiges Wachstum und Investitionen“, so Michael Körb.
Arno Inauen betont: „Lösungen wie AURO nutzen neue digitale Technologien und setzen die Maßstäbe in der Seilbahnbranche. So schaffen wir Innovationen, die bewährte Technik intelligent ergänzen, den Betrieb vereinfachen und die Sicherheit erhöhen.“
Gerhard Gassner sagt: „Mit modernen Arbeitsplätzen wollen wir für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die idealen Rahmenbedingungen schaffen, weiterhin die besten Seilbahnen der Welt zu bauen. Deshalb investieren wir ganz gezielt in die Entwicklung unserer Standorte, zum Beispiel in Österreich, Nordamerika und China.“
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen