Von: mk
Latsch – Die jüngste Sitzung des Südtiroler Wirtschaftsringes – Bezirk Vinschgau fand bei der VI.P (Verband der Obst- und Gemüseproduzenten aus dem Vinschgau) statt. Bezirkspräsidentin Rita Egger begrüßte die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich und hob die Bedeutung eines kontinuierlichen und lösungsorientierten Dialogs zwischen regionaler Wirtschaft, politischen Verantwortungsträgern und innovativen Organisationen hervor. „Der Austausch zwischen Wirtschaft, Politik und lokalen Initiativen ist entscheidend, um Herausforderungen im Vinschgau realistisch einzuschätzen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln. Unsere Stärke liegt im Miteinander: regionale Netzwerke, Mut zu neuen Ideen und ein offener Blick über den Tellerrand machen den Wirtschaftsstandort zukunftsfit“, betonte Egger. Im Anschluss präsentierten VIP-Obmann Thomas Oberhofer und VIP-Direktor Martin Pinzger die Aufgaben, Zielsetzungen und aktuellen Projekte der Organisation.
Daraufhin berichtete Landesrat Luis Walcher ausführlich über aktuelle politische Entwicklungen, Schwerpunkte und Herausforderungen in den Bereichen Landwirtschaft und Tourismus, zwei tragende Säulen der Vinschger Wirtschafts- und Identitätsstruktur. Walcher ging dabei insbesondere auf Maßnahmen zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten, auf die Bedeutung langfristiger Planungssicherheit, auf Anpassungsstrategien angesichts klimatischer Veränderungen sowie auf die Notwendigkeit klarer Rahmenbedingungen für Investitionen ein. Im Tourismussektor hob er die Relevanz eines qualitätsorientierten, nachhaltigen und regional verankerten Entwicklungsmodells hervor, das sich auf Authentizität, Mobilität, Mitarbeiterunterbringung und differenzierte Angebotsmodelle konzentriert. „Der Vinschgau zeigt eindrucksvoll, wie eng Landwirtschaft, Tourismus und regionale Identität miteinander verbunden sind. Unser Ziel ist es, verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Familienbetrieben Perspektiven geben und gleichzeitig nachhaltige Entwicklungen ermöglichen. Nur wenn wir Qualität, Innovation und regionale Wertschöpfung gemeinsam stärken, sichern wir langfristig das wirtschaftliche Fundament unserer ländlichen Räume“, sagte Walcher.
Abschließend erläuterte der Gründer und Geschäftsführer der BASIS Vinschgau, Hannes Götsch, wie es zur Gründung der BASIS kam, und erklärte, dass die Plattform als Innovations- und Vernetzungszentrum im Vinschgau eine wachsend wichtige Rolle einnimmt. Er betonte, dass die enge Kooperation mit der regionalen Wirtschaft maßgeblich zur Wirkung der BASIS beiträgt, welche den Mehrwert der Initiative klar erkennt. Hannes Götsch gelang als erstem Südtiroler die Aufnahme in den renommierten Kreis der Ashoka Fellows, deren Ehrung in diesem Jahr in Mailand stattfand. SWR-Geschäftsführer Roman Fuchs gratulierte im Namen des Wirtschaftsringes zu dieser bedeutenden internationalen Anerkennung.
Die Sitzung endete mit einem offenen, konstruktiven Austausch über künftige Chancen, gemeinsame Entwicklungsziele sowie mögliche Kooperationsfelder im gesamten Tal.




Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen