Fachoberschule für Landwirtschaft in Auer machts vor

Partizipation in der Schule

Dienstag, 18. November 2025 | 11:37 Uhr

Von: Ivd

Auer – Im vergangenen Schuljahr hat der Südtiroler Jugendring (SJR), Abteilung Partizipation, gemeinsam mit der Fachoberschule für Landwirtschaft in Auer eine umfassende partizipative Erhebung zum Thema „Wohlbefinden in der Schule“ durchgeführt. Ziel war es, gemeinsam mit den Jugendlichen, Lehrpersonen und dem nicht unterrichtenden Personal konkrete Einblicke in das schulische Wohlbefinden zu gewinnen. Nun wurde der Prozess mit der Präsentation der Ergebnisse erfolgreich abgeschlossen.

In jeder Klasse fand ein eigens konzipierter Workshop statt, bei dem die Jugendlichen ihre Bedürfnisse und Ideen offen teilen konnten. Zum Einsatz kamen dabei vielfältige Methoden, die auf die Lebenswelt der Schüler abgestimmt waren. Berücksichtigt wurden auch Schüler mit Unterstützungsbedarf, für die ein eigens konzipierter Workshop durchgeführt wurde. „Solche Formate zur Beteiligung sollte es öfter geben – sie zeigen, dass unsere Meinung zählt, und motivieren uns, aktiv mitzugestalten“, so ein Schüler der Fachoberschule.

Um ein umfassendes Bild des Schulklimas zu erhalten, wurden darüber hinaus Online-Umfragen mit Lehrpersonen und Mitarbeiter für Integration durchgeführt. So konnten unterschiedliche Perspektiven sichtbar gemacht und in die Auswertung eingebunden werden. Auch für das nicht unterrichtende Personal wurde ein eigener Workshop durchgeführt.

Die Erhebung durchlief mehrere methodisch fundierte Phasen – von der Planung über die Durchführung bis hin zur Analyse und Aufbereitung der Ergebnisse. Diese wurden schließlich in einer detaillierten Gesamtdokumentation festgehalten und der Schule im Rahmen einer Präsentation überreicht.

„Wenn Jugendliche mitgestalten dürfen, stärkt das nicht nur ihre Motivation, sondern auch das gesamte Schulklima“, sagt der Schuldirektor Christian Gallmetzer.

Die Ergebnisse der Erhebung liefern wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des schulischen Zusammenlebens und zeigen, wie Beteiligung auf Augenhöhe gelingen kann – ein starkes Zeichen für eine Schule, die ihre Gemeinschaft ernst nimmt und bereits einige Ergebnisse umgesetzt hat.

Bezirk: Überetsch/Unterland

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen