Bozen – Die Temperaturen in den 30 Tagen des Monats April lagen unter dem langjährigen Durchschnitt, fassen die Meteorologen des Landesamtes für Meteorologie und Lawinenwarnung in ihrem Rückblick zusammen.
Der vorgestern zu Ende gegangene Monat April war kühl: Im April lagen die Temperaturen um 0,5° bis ein Grad Celsius unter dem langjährigen Durchschnitt des Vergleichszeitraums 1991 bis 2020. Dies geht aus den Aufzeichnungen der Meteorologen des Landesamtes für Meteorologie und Lawinenwarnung in der Agentur für Bevölkerungsschutz hervor.
Höchste und niedrigste Temperatur
Die höchste Temperatur des Monats wurde am 29. April in Gargazon mit 25,6 Grad Celsius gemessen, am kältesten war es am Morgen des 5. April in Sexten mit minus 9,8 Grad.
Niederschläge
Nach den vielen zu trockenen Monaten waren die Niederschlagsmengen im April wieder ausgeglichen und nahe am Durchschnitt, berichten die Meteorologen: Nur zwischen Schlanders und Meran gab es ein leichtes Minus von zehn bis 30 Prozent gegenüber dem langjährigen Durchschnitt.
Wie geht es in den nächsten Tagen weiter?
Der Mai hat mit Regen begonnen; nach den heutigen verbreiteten Regenschauern überwiegt morgen der Sonnenschein, die Temperaturen steigen an. Auch für den übermorgigen Donnerstag kündigen die Meteorologen vor allem Sonnenschein mit dem Durchzug einiger hoher Wolken an.
Täglich aktualisierte Klimadiagramme
Die Angaben zu den Temperaturen und den Niederschlagsmengen für Bozen, Auer, Meran, Schlanders, Brixen, Sterzing, Bruneck und Toblach können den Klimadiagrammen entnommen werden: Diese werden täglich aktualisiert und zeigen auf, ob die aktuellen Daten über oder unter dem langjährigen Durchschnitt liegen: wetter.provinz.bz.it/klimadiagramme.asp.
Daten der 95 Wetterstationen in Echtzeit
Das Messnetz der Wetterstationen in Südtirol umfasst insgesamt 95 automatische Messstationen, davon stehen 58 Wetterstationen im Siedlungsraum und 37 auf den Bergen. Die Daten der einzelnen Wetterstationen können in Echtzeit abgelesen werden: von den Wetterstationen im Tal und den Wetterstationen am Berg.
Mit dem Niederschlagsradar werden die Niederschläge – Regen, Schnee – erfasst. Die Bilder werden im Fünf-Minuten-Takt aktualisiert.
Wetterbericht online
Informationen über die allgemeine Wetterlage und die weitere Entwicklung des Wetters in Südtirol gibt es laufend aktualisiert im Onlineportal Wetter Südtirol auf der Internetseite des Landes Südtirol.
Von: luk
Hinterlasse einen Kommentar
32 Kommentare auf "Dieser April war etwas zu kühl"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Durchschnitts Temperaturen der letzten 29 Jahre ist keine Aussagekräftige Analyse. Der Planet existiert Millionen von Jahren und das Wetter war noch nie eine Konstante! Es macht was es will und richtet sich nicht nach unseren Kalender.
Bla Bla Bla
Der Planet existiert seit 4,5 Mrd. Jahren und schon diese “kleine Ungenauigkeit” zeigt, wie sehr sich Klimakrisenrelativierer mit´der Materie auseinandergesetzt haben. Das Klima richtet sich tatsächlich nicht nach unserem Kalender, nur wird, wenn wir so weitermachen, unser Kalender recht bald auch gar keinen Sinn mehr ergeben.
@info
ob Millionen oder Milliarden…..ist egal, es geht um eine lange Zeitraum und ich glaube das haben die meisten hier verstanden und wir reden hier über das Wetter und nicht über das Klima.
@der echte Aaron Na ja, die meisten haben hier verstanden worum es geht, nur DU nicht. Andersrum. GRINS
@der echte Aaron Eigentlich urkomisch, dass jemand wie du von grossen Zusammenhängen spricht und so gar keine Ahnung von hat und dann noch erklärt, dass alle es verstanden hätten. Ein Lacher!
@N. G.
Konnsch net lesn?Bei dir 95% olm👎👎👎
Die 5%👍aui wos kriagsch sein eh lei de wos durch an Fehler der App automatisch kemmen!
Jo schun komisch,iatz nemmen sie auf uanmol leimehr die letzten 29 Johre her und nimmer seid Beginn der Wetteraufzeichnungen 1921.
Wenn nähmlich mol die sem Daten vergleichsch sig man das a früher a viele trockenere oder wärmere Jahre worn.
wie genau der vergleich mit den “..seit aufzeichnung..” zoag de aussoge übern gardasee: ständig list und heart man das der wosserspoegel des gardasees noch NIE so nieder wor, im focus hoaßts: der wasserspiegel im gardasee wor VOR 70 JOHR es letzte mol so nieder!
soviel zur genauigkeit und verlässlichkeit der vergleiche ….
@N.G. Du solltest dir mal die Videos der Flacherdler anschauen und ihre Beweisführung. Mich zerlegt’s jedesmal.
@info bist jo gonz a gscheido.vielleicht bist der erste wos ban Klima schoffn konn…befasse dich bitte mal mit der Geschichte… ansonsten klebe auch du dich auf der Strasse… vielleicht hilfts…
@Stryker zoadsch mir den Vergleich. I konn des in die Wetterdate net finden welche deine Aussage bestätigen.
Mit der Trockenheit ist es auch bald vorbei, der Mai wird regnerisch werden.
…Wasser braucht es noch…
Oh, ein Wetterfrosch, oder bist du im Besitz einer Glaskugel.Was Expert nur mutmaßen können, kannst du natürlich mit Bestimmtheit voraussagen.Somit bist du ein Kandidat für den Nobelpreis 👏
Jo,iatz megn sie nor in Wossernotstand beenden do bei ins!
So ein lausiges Frühjahr war schon lange nicht mehr , jetzt mags aufholen und warm und trocken werden .
Genau, die Staubecken und Flussbette laufen ja beinahe über und die Wiesen und Wälder sind heuer Sumpfgebiete und mitnichten zu trocken… 🙄 🤡
Zu kühl, für die Klimaapostel.
Kurz gefasst: “Lasst uns bitte in Ruhe untergehen!”
Naja, auch eine Einstellung. Ich mag ja Kinder und Menschen überhaupt auch nicht.
/Sarkasmus off
vor 100.000.000 johr hat man se pickn glossn und de, de nit de dinosaurir gfressn hattn grobat man sporadisch als fosil irgendwo aus! sem hattn se lei niemand auf de palme gebrocht und es wetter und es klima hattn se sem a nit derändert!
Das Klima ist und bleibt keine Konstante sondern befindet sich ständig im Wandel, mit oder ohne den Menschen.
Aber die haben’s geschafft, dass es deutlich höher nach oben geht als ohne Menschen.
Regen ist immer gut. ohne Regen kein Leben.
Da aber in Vergangenheit die Temperaturen stets “über den langjährigen Durchschnitt” lagen, dürfte heuer das Aprilwetter ja eigentlich normal sein.
und geregnet hots woll a nocho werdn woll amol olle holbwegs zufrieden sein…ober in einigen Nörglern paßt is Wetter sowieso nia🤣
In SN kannst es eh keinem Recht machen! Ob es das Wetter ist, die Trockenheit, die Touristen, die Suv‘s, die Bauern, die Hoteliers etc … aber auf die Straße u mal demonstrieren? Mal selbst was tun? U nach der nächsten Wahl liegen wir wieder unter 50% … motzen können hier viele! Passiv bleiben viele, bis auf die Minus Drücker
die Bären hast vergessen
unbestritten der klimawandel- ist so! leider…
fast datierter weltuntergang bzw. tschüss homo sapiens, aber keine präzise oder einigermaßen zutreffende wetterprognose für 3 tage.
na, jo des werd in an gebirgigen lond a nit so leicht sein, i sich le wie oft es bis franzensfeste und unfong pustertol regnet, also de prognose stimmt und der brixner tolkessl truckn bleib! oder i krieg video wie es im burggrofnomt regenet und stürmt während ba ins ba blauen himmel de sunn scheint!
@Staenkerer
ok… wir sind das zentrum des universums… 🙂 allerdings passiert außerhalb-dasselbe…. 😉
Hoppla…sein die Südtiroler zi reasch fürn Klimawondl?! 🤣🤣🤣