Von: luk
Belluno – Die mehrtägige Harley-Davidson-Veranstaltung „Italy 500 Miles“ hat in den Dolomiten für heftige Kritik gesorgt. Das “Comitato per la salvaguardia dei passi dolomitici” (Komitee zum Schutz der Dolomitenpässe) spricht von einer regelrechten „Invasion“ tausender Motorräder, die lautstark durch sensible Gebirgsregionen gefahren seien, und das auch in der Nacht.
In einer offenen Beschwerde an die Präfektur Belluno sowie an die Regierungsbeauftragten der Autonomen Provinzen Trient und Bozen beklagt Komitee-Präsident Osvaldo Finazzer die Genehmigung der Veranstaltung durch die Behörden. Die „Italy 500 Miles“, organisiert vom Harley-Davidson H.O.G. Chapter Parma, führte auf einer Strecke von rund 805 Kilometern quer durch Italien. darunter auch über mehrere Pässe im UNESCO-Welterbe Dolomiten.
„Tausende Motorräder mit lauten Auspuffanlagen und Musik auf Anschlag haben für ohrenbetäubenden Lärm gesorgt, und das über Nacht“, so Finazzer. Dies sei „ein Affront gegenüber den bestehenden Vorschriften zum Lärmschutz und zum Schutz sensibler Naturräume“.
Das Komitee kritisiert darüber hinaus eine wachsende Tendenz, die Dolomitenpässe für Großveranstaltungen zu nutzen, während gleichzeitig eine effektive Kontrolle durch Ordnungskräfte ausbleibe. „Die Pässe sind zu schwierig zu überwachen, aber offenbar attraktiv genug für Massenveranstaltungen, die Unruhe stiften“, heißt es weiter in dem Schreiben.
Die Organisatoren der „Italy 500 Miles“ hatten bereits im März 2025 einen Anmeldestopp wegen Überbuchung verkündet. Die Motorradtour, die innerhalb von 24 Stunden zu absolvieren ist, gilt unter Enthusiasten als prestigeträchtiges Event.
Für das Komitee hingegen steht fest: Derartige Veranstaltungen würden „weder das Bewusstsein für Natur fördern, noch zu einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt beitragen“. Vielmehr handle es sich um einen „verantwortungslosen Gebrauch eines empfindlichen Naturraums“, der nach Ansicht der Initiatoren in Zukunft unterbunden oder zumindest deutlich strenger reglementiert werden müsse.
Aktuell sind 58 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen