Von: Ivd
Brixen – Im Rahmen des KlimaGemeinde-Programms erstellt die Gemeinde Brixen jährlich einen umfassenden Energiebericht, der auf der Energiebuchhaltung basiert. Diese liefert einen detaillierten Überblick über die Energieverbräuche der kommunalen Gebäude und Anlagen, die gemeindeeigenen Stromerzeugungsanlagen sowie den Fuhrpark der Gemeinde.
Die Energiebuchhaltung ist ein zentrales Steuerungsinstrument für die Gemeinde: Sie ermöglicht es, energieintensive Gebäude zu identifizieren, Verbrauchsänderungen frühzeitig zu erkennen und die Wirksamkeit bereits umgesetzter Maßnahmen zu verifizieren. Darüber hinaus dient sie als Grundlage für die Entwicklung von Sanierungsprogrammen und ermöglicht durch Energiekennzahlen eine Vergleichbarkeit mit ähnlichen Gebäuden.
Neben der Analyse von Heizenergie-, Strom- und Wasserverbräuchen sowie der Erhebung der CO₂-Emissionen liegt ein Schwerpunkt auf dem Anteil erneuerbarer Energiequellen.
Stadtrat Peter Natter, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Gemeinde, betont: „Der aktuelle Bericht zeigt klar, dass wir auf dem richtigen Weg sind: Wir konnten den Anteil erneuerbarer Energiequellen weiter erhöhen, die CO₂-Emissionen senken und die Energieverbräuche – trotz Flächenzuwächsen – im Vergleich zum Mittelwert der letzten acht Jahre deutlich reduzieren.“
Auch wenn Brixen bereits mit dem KlimaGemeinde-SILVER-Label ausgezeichnet wurde, bleibt das Ziel, die Energieverbräuche weiter zu senken, den Anteil an erneuerbaren Energien zu erhöhen und die CO₂-Emissionen konsequent zu reduzieren.
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen