Von: Ivd
Bozen – Mit dem bevorstehenden Schulbeginn äußert das Bürgerkomitee Gries-Bozen seine Meinung dazu, dass sich an der Situation der deutschen Schule in Bozen nichts verändert hat. Trotz monatelanger Diskussion und Appelle an die Politik stehe die Schulgemeinschaft erneut vor der gleichen Herausforderung: ein Konzept, das der heutigen Realität nicht mehr gerecht wird.
Die Anzahl der italienischsprachigen Schüler sei eine Chance, erfordere aber dringend ein neues Bildungskonzept, das alle Kinder bestmöglich fördert, so Petra Eisenstecken, Sprecherin des Bürgerkomitees Gries-Bozen. „Wir sind stolz auf die Attraktivität unserer Schule, aber wir können die Last nicht länger allein auf die Schule abwälzen. Wir brauchen eine zukunftsfähige Strategie, und zwar jetzt, nicht erst in ferner Zukunft.“
Das Bürgerkomitee fordert die zuständigen politischen Entscheidungsträger auf, umgehend zu handeln. „Unsere zentralen Anliegen sind klar und unverändert“, heißt es. „Wir brauchen ein neues Bildungskonzept, ein integratives Modell muss die Mehrsprachigkeit als Stärke anerkennen und gleichzeitig die Stärkung der deutschen Sprache als zentrales Element garantieren. Die Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler darf unter keinen Umständen leiden.“
Der Lehrberuf müsse dringend aufgewertet werden, so das Komitee. Die Verantwortung für die sprachliche und soziale Integration dürfe nicht allein auf Schultern der Lehrpersonen lasten. Sie benötigten mehr Wertschätzung, fachliche Unterstützung und Entlastung. Die Schule benötige dringend die notwendigen personellen und materiellen Ressourcen, um den veränderten Anforderungen gerecht zu werden.
„Wir blicken gespannt auf die Ergebnisse der SVP-Arbeitsgruppe und erwarten uns neue, mutige Vorschläge, die zeitnah realisiert werden“, so die Bürgervereinigung.
„Es ist enttäuschend, dass wir am Anfang eines neuen Schuljahres wieder dort stehen, wo wir schon im letzten Jahr waren. Es ist an der Zeit, die Dinge beim Namen zu nennen und die notwendigen Entscheidungen zu treffen“, so Petra Eisenstecken. „Wir werden weiterhin beharrlich für eine moderne und integrative Bildungspolitik kämpfen, die allen Schülerinnen und Schülern faire Chancen bietet und den Lehrkräften die Anerkennung gibt, die sie verdienen.“
Das Bürgerkomitee Gries-Bozen wird die Entwicklung der Situation weiterhin genau beobachten. Es ist jederzeit zu Gesprächen und einer konkreten Mitarbeit bereit, um diese notwendigen Veränderungen gemeinsam voranzutreiben.
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen