Von: luk
Bozen – Der Bozner Stadtrat hat in seiner Sitzung am Donnerstag mehrere wichtige Beschlüsse gefasst, darunter die umfassende Sanierung und Instandhaltung des Waltherplatzes. Die Details des Projekts wurden im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.
Vizebürgermeister Vizebürgermeister Stephan Konder erklärte, dass insbesondere im Bereich der Tiefgarage dringender Handlungsbedarf bestehe. Mehrere undichte Stellen führten seit Jahren dazu, dass Wasser in die unteren Geschosse eindringt. Die bestehende Abdichtung stammt noch aus den 1980er-Jahren und soll nun vollständig erneuert werden.
Im Zuge dieser Arbeiten ist auch eine Neugestaltung der Platzoberfläche vorgesehen. “Der Waltherplatz wurde in den vergangenen Jahrzehnten nur punktuell instandgehalten; nun soll er nach den ursprünglichen architektonischen Vorgaben saniert und ästhetisch aufgewertet werden”, hieß es auf der Sitzung.
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 5,7 Millionen Euro. Ein Teil der Finanzierung wird vom Betreiber der Tiefgarage übernommen. Bis Ende dieses Jahres soll die Studie zur technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit vorliegen. Die Durchführungsplanung ist für 2026 vorgesehen, die eigentlichen Bauarbeiten sollen in den Jahren 2027 und 2028 stattfinden.
„Die Eingriffe am Waltherplatz sind essenziell für den Erhalt und die Aufwertung von Bozens kulturellem und touristischem Herzstück“, betonte Vizebürgermeister Konder. „Nach der Sanierung wird der Platz wieder in vollem Glanz erstrahlen und seiner historischen Bedeutung gerecht werden.“
Das städtische Amt für Freiraumgestaltung hat gemeinsam mit dem Landesdenkmalamt bereits die Umsetzbarkeit geprüft und einen ersten Projektentwurf erarbeitet.


 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                                                                 
                                                                                                 
                         
                        

Aktuell sind 8 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen