Vorbeugen statt Schadensbegrenzung

Landtag führt Hochwasserschutzplan ein

Donnerstag, 06. November 2025 | 13:31 Uhr

Von: Ivd

Bozen – Der Landtag hat einen Beschlussantrag der Grünen – mit Unterstützung der SVP – angenommen, der das Land besser vor Überschwemmungen schützen soll.

Südtirol will künftig stärker in den Hochwasserschutz investieren. Der Landtag hat am Donnerstag einen Beschlussantrag der Grünen, mitunterzeichnet von der Südtiroler Volkspartei, angenommen. Dieser sieht ein ganzes Bündel an Maßnahmen vor, um die Sicherheit der Menschen und unserer Infrastruktur zu erhöhen. Ziel: Präventiv Schäden durch Hochwasser verhindern, bevor sie entstehen.

„Anpassung an den Klimawandel ist keine Option, sondern eine Pflicht“, erklärten die grünen Landtagsabgeordneten Madeleine Rohrer, Brigitte Foppa und Zeno Oberkofler. „Extreme Wetterereignisse nehmen auch in Südtirol infolge der des Klimawandels zu. Wenn wir rechtzeitig handeln und investieren, können wir unsere Ortschaften und Menschen wirksam schützen.“

In den vergangenen Jahren kam es auch in Südtirol immer wieder zu bedrohlichen Wetterlagen – plötzliche Sturzfluten, Muren und Erdrutsche, die nur dank des Einsatzes hunderter Freiwilliger nicht zur Katastrophe wurden. Fachleute warnen: Das Risiko weiterer Überschwemmungen wächst.

Der genehmigte Beschlussantrag sieht unter anderem vor, ein Hochwasserschutzkonzept für Südtirol auszuarbeiten. Verschiedene Interessensgruppen wie Grundeigentümer, Gemeinden und Umweltverbände sollen daran beteiligt werden. Zudem soll geprüft werden, wie sich entlang der Flüsse natürliche Überflutungsgebiete schaffen lassen.

„Die Folgen des Klimawandels betreffen uns alle“, so Madeleine Rohrer. „Wenn wir gemeinsam Verantwortung für unsere Flüsse übernehmen, machen wir unser Land sicherer – für uns und für kommende Generationen.“

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen